W212 Drehzahl max. 4150 1/Min.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Ich war bei Dekra zum HU/AU Prüfung und ist festgestellt dass mein Auto geht max bis 4150 Umdrehung. Es soll zwischen 4900 und 5400 sein. Ich habe deswegen kein TÜV bekommen. Was kann dass sein. War kein Fehler Meldungen. Auto hat JS Garantie und ist immer bei MB gewartet.
Ich habe am Freitag Sevis B Termin aber wäre schön fruher wissen was dass sein könnte.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Fahr zu ner anderen TÜV Station und leg ihm den Mängelbericht vor ... dann sagst ihm das Du der Meinung bist der wäre unfähig... mal schauen was der nächste Prüfer sagt

https://www.auto-data.net/de/...enz-e-class-w212-e-200-cdi-136hp-12846

47 weitere Antworten
47 Antworten

In der Prüfung steht von 4900-5400 woher kommt denn das. Siehe Bild

Evtl hat er versehentlich nen uraltes Modell einen antiken 200er Saugdiesel gewählt, der könnte das schaffen ;-)

https://youtu.be/Hu34yDRedrs

Der ist mit 11200 Kilometer bestimmt auch schon kaputt.

Der Prüfer ist offensichtlich unfähig.

Bei Autos mit Automatikgetriebe wird im Stand die Höchstdrehzahl begrenzt um das Getriebe nicht zu schrotten. Haben alle meine Automatikgetriebe so gemacht. Egal ob Ford oder Volvo. Wird beim Benz wohl nicht anders sein, oder?

Ähnliche Themen

Fahr zu ner anderen TÜV Station und leg ihm den Mängelbericht vor ... dann sagst ihm das Du der Meinung bist der wäre unfähig... mal schauen was der nächste Prüfer sagt

https://www.auto-data.net/de/...enz-e-class-w212-e-200-cdi-136hp-12846

Das einzige Szenario was ich mir vorstellen könnte wenn der Held vom Erdbeerfeld versehentlich bei der Fahrzeugauswahl, an seinem PC einen W210 200 Benziner mit 136 PS gewählt hat.

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 12. Juni 2018 um 20:49:46 Uhr:


Das einzige Szenario was ich mir vorstellen könnte wenn der Held vom Erdbeerfeld versehentlich bei der Fahrzeugauswahl, an seinem PC einen W210 200 Benziner mit 136 PS gewählt hat.

Der Bericht hat absolut nichts mit den Daten zu tun, die er in den Abgastester zur Fahrzeugzuordnung eingibt.

Glaub es endlich, dein Diesel kann nicht über 4200, das ist einfach nicht möglich und durch Mercedes auch nicht vorgesehen.

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 12. Juni 2018 um 20:49:46 Uhr:


Das einzige Szenario was ich mir vorstellen könnte wenn der Held vom Erdbeerfeld versehentlich bei der Fahrzeugauswahl, an seinem PC einen W210 200 Benziner mit 136 PS gewählt hat.

Bei Benzinern gibt es keinen AU Prüfteil bei dem so hoch gedreht werden müsste. Da wird bei erhöhter Leerlaufdrehzahl gemessen. Also irgendwo zwischen 1500 und 3000 U/min. Niemals darüber. Der Wert muss von einem älteren Diesel sein.

Gruß
Achim

Auf jeden Fall passen diese Daten des Abgastester nicht zu einem w212 200 Diesel

Hallo ins Forum,

was soll überhaupt die Aktion mit dem Hochdrehen (soweit hoch geht's eh nicht). Das letzte Mal, dass bei einer AU so hochgedreht wurde, ist bei mir Jahre her. Bei den aktuellen Fahrzeugen wird die OBD ausgelesen und Feierabend (sind aber auch Benziner).

Zur Drehzahl: Im Stand sind die Maximaldrehzahlen in P und N gesperrt. Vielmehr als etwas über 4.000 u/min geht nicht. Im Fahrbetrieb auf der Straße in D dreht er im Kick-down-Fall auch locker über 6.000 u/min.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 12. Juni 2018 um 22:28:31 Uhr:


Hallo ins Forum,

was soll überhaupt die Aktion mit dem Hochdrehen (soweit hoch geht's eh nicht). Das letzte Mal, dass bei einer AU so hochgedreht wurde, ist bei mir Jahre her. Bei den aktuellen Fahrzeugen wird die OBD ausgelesen und Feierabend (sind aber auch Benziner).

Die Aktion nur über OBD auslesen ist aber leider Geschichte es wird wieder wie früher am Auspuff geschnüffelt.

Hallo ins Forum,

mit Sonde - wie vor Jahren - auch bei einem OBD-Benziner??

Was soll den der Quatsch, wofür ist die ganze Überwachungstechnik denn drin? Beim Diesel könnte ich's viellicht grad' noch verstehen, aber beim Benziner?? Super, wird der TÜV wieder teurer (für die knapp 20 Minuten, die man braucht), wenn der 212er im September wieder dran ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 12. Juni 2018 um 22:49:48 Uhr:


mit Sonde - wie vor Jahren - auch bei einem OBD-Benziner??
Was soll den der Quatsch, wofür ist die ganze Überwachungstechnik denn drin? Beim Diesel könnte ich's viellicht grad' noch verstehen, aber beim Benziner?? Super, wird der TÜV wieder teurer (für die knapp 20 Minuten, die man braucht), wenn der 212er im September wieder dran ist.

Hatte gerade einen DEKRA Termin mit vollem Programm, inkl. Auspuff schnüffeln und hochgejubelter Drehzahl, bis der Motor "quietscht".

Lt. Prüfer ist die erhöhte Drehzahl im Stand aber

kein Problem für den Motor,

das ist Bestandteil der Prüfung, macht dem Motor auch nichts aus. Meine Bemerkung: "Mir aber schon", interessierte ihn aber nicht sonderlich.

Zeitdauer der Abnahme inkl. ASU 15 Minuten. Kosten der Abnahme brutto 103 EUR entsprechend einem Std. Satz von brutto 412 EUR. Preiserhöhung von ca. 10% in 2 Jahren. 2016 waren es noch 93 EUR.

Bei meiner letzten AU in diesem Frühjahr mit Endrohrmessung am e350cdi wußte der Prüfer ganze genau, das im stand der Motor nur bis 3000 RPM geht, das hat dann auch so funktioniert.

Es wurde auch am Endrohr gemessen, aber kein NOX oder Feinstaub, nur die Trübung.

Die Messgeräte die NOX und Feinstaub messen können gibt es angeblich noch nicht, sollen aber in einigen Jahren kommen.

Es war in einer sehr kleinen freien Werkstatt hier auf dem Land (Dorf mit 5000 Einwohnern) , und die AU hat der Werkstatmensch gemacht, der vom Rasenmäher bis Traktor alles reparieren muss. Der Prüfer macht dann immer den Rest der HU.

Da soll nochmal einer ran, der ne Ahnung hat, dann klappt das auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen