W205 Tieferlegung / Erfahrungen
Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.
Beste Antwort im Thema
Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.
Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:
- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh
Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.
874 Antworten
Zitat:
@kwaii schrieb am 1. November 2021 um 10:12:02 Uhr:
Weniger Federweg bedeutet immer weniger Komfort.
Im ungünstigsten Fall schlägt es halt durch.Bei Gewindefahrwerk sieht es etwas besser aus, Komfortverlust hat man aber leider immer 🙁
Warum sollte es durchschlagen? Wenn alle Auflagen eingehalten wurden passiert da gar nichts
Nun, ich hatte das noch bei keinem meiner oben erwähnten Autos, dass die Federung durchgeschlagen hätte, ich fahre ja nicht offroad. Und wann hat man im Normalbetrieb schon mal ne Situation, wo die Dämpfer auf Block gehen könnten ?? Das wäre wohl nur im Falle einer langen Vollbremsung wenn zusätzlich ne harte Bodenwelle kommt, also ist das eher selten der Fall.
Komfort habe ich bei meiner Cindy genug, die darf ruhig etwas härter werden. 😁😎
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 1. November 2021 um 08:06:17 Uhr:
Zitat:
@micki1 schrieb am 31. Oktober 2021 um 23:06:14 Uhr:
@TheRealThing
MB 486 ist 15mm tiefer?
Gibts des zu kaufen? Wird recht teuer sein
Grußgebraucht geht es, hatte ich auch gemacht: https://www.mbgtc.de/startseite/
Da es original Teile sind, gibt es auch weniger Stress bei Garantiethemen.
Hallo
Finde da nix ??
Hattest es dann eintragen müssen ?
Gruß
Zitat:
@micki1 schrieb am 1. November 2021 um 14:40:18 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 1. November 2021 um 08:06:17 Uhr:
gebraucht geht es, hatte ich auch gemacht: https://www.mbgtc.de/startseite/
Da es original Teile sind, gibt es auch weniger Stress bei Garantiethemen.
Hallo
Finde da nix ??
Hattest es dann eintragen müssen ?
Gruß
nö, das kann man nicht eintragen, ist ja alles original. Wenn Du vorher das 677 hattest, ist die Höhe auch identisch beim 486 - es wird nur straffer.
Du musst die FIN eingeben und Dich dann durchhangeln, was bei Dir passen könnte - ist etwas aufwändig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 1. November 2021 um 08:09:42 Uhr:
Zitat:
@boogie_de schrieb am 31. Oktober 2021 um 23:49:10 Uhr:
Wie sind denn die Dämpfer aufgebaut ?? Bei Motorrädern weiß ich, dass es progressive Federn gibt, aber wie sieht's mit Dämpfern aus ??
Für mein Verständnis haben die doch einfach nur den Federweg weniger, was die Tieferlegung ist, also 30-40mm. Aber dämpfen tun die doch noch gleich ?? Oder dämpfen die auf den ersten 30mm weniger und dann mehr ??der ideale Arbeitsbereich dürfte bei 4cm weniger nicht mehr genutzt werden können. Man muss auch überlegen: da sitzen Ingenieure und tüfteln eine Vielzahl von Federn für ein und dasselbe Auto bei unterschiedlichen Ausstattungen bei gleichem Fahrwerk aus, das machen die nicht einfach so.
Bitte definiere mal den idealen Arbeitsbereich bei einem Stoßdämpfer.
Gruß
Lumpi
es gibt Zonen, in denen die Dämpfer arbeiten sollen. legst Du 4cm tiefer klappt das nicht mehr, die Dämpfungseigenschaften sind anders und außerdem der Verschleiß höher. Probiere mal die Koni FSD mit tiefen Federn zu kombinieren: das funktioniert nicht, jedenfalls nciht, wenn man noch ein ansprechendes Fahrverhalten haben möchte.
Die passiven MB Dämpfer aus dem 485 arbeiten passiv variabel, mit tieferen Federn funktioniert aber auch dies nicht mehr, ich habe es selbst probiert, das war nur noch schwammig, da war gar nix mehr adaptiv.
Also die Ingeniuere verschwenden nur ihre Zeit bei den Herstellern, wohingegen eine one-size-fits-all Tieferlegungsfeder einfach so auf Standard Dämpder passt? Dann könnten die doch viel Geld sparen, oder?
Wenn man deinen durchaus logischen Ausführungen Glauben schenken darf, dann dürften all die Autos, die ich nur mit Federn tiefer gelegt hatte, ja eigentlich unfahrbar gewesen sein. Kann aber guten Gewissens behaupten, dass dem nicht so war, dass ich bei allen bisher eine Verbesserung des Fahrverhaltens feststellen konnte wegen tieferen Schwerpunkts. Am markantesten war das in meiner A-Klasse, die nach Einbau der Federn so gut wie gar nicht mehr schwankte in der Kurve, trotzdem aber noch akzeptablen Federungskomfort hatte.
Jetzt kommt mal ein gemäßigter Satz rein, vorne 40, hinten 30 oder 35mm, und dann seh ich schon, wie sich's dann fährt.
es hängt vom Anspruch ab. Einer Verschlechterung der meisten Eigenschaften stehen Vorteile bei wenigen bei simplem Federtausch gegenüber, so würde ich das mal vorsichtig ausdrücken.
Je mehr der Hersteller an Aufwand für die Serienabstimmung investiert hat, desto deutlicher erfahrungsgemäß der Unterschied. Ich finde, MB gibt sich da sehr viel Mühe.
Wenn man 100% Wert auf die Optik legt, dann ist da Frage auch schnell beantwortet. Wer aber eine Verbesserung der meisten Eigenschaften NEBEN der Optik anstrebt, wird um einen Tausch von Federn und Dämpfern nicht herumkommen.
Ich glaube kaum, dass wenn die Fahreigenschaften sich bei der Tieferlegung verschlechtern würden diese eine Zulassung bekommen würde. Ich würde mal gerne wissen, wenn das stimmen würde, wie die Versicherungen sich bei einem Unfall verhalten würden. Ich fahre seit geraumer Zeit in meinem C43 die H&R Federn (45/35mm) mit den originalen DBC-Dämpfern. Das Fahrzeug liegt wie ein Brett und die Fahreigenschaften sind fantastisch. Man muss auch nicht immer alles glauben was man hier liest. Sprecht mit den Herstellern der Federn bzw. mit einer Fachwerkstatt, da erfahrt ihr mehr über Vor- und Nachteile.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 2. November 2021 um 17:37:21 Uhr:
es hängt vom Anspruch ab. Einer Verschlechterung der meisten Eigenschaften stehen Vorteile bei wenigen bei simplem Federtausch gegenüber, so würde ich das mal vorsichtig ausdrücken.Je mehr der Hersteller an Aufwand für die Serienabstimmung investiert hat, desto deutlicher erfahrungsgemäß der Unterschied. Ich finde, MB gibt sich da sehr viel Mühe.
Wenn man 100% Wert auf die Optik legt, dann ist da Frage auch schnell beantwortet. Wer aber eine Verbesserung der meisten Eigenschaften NEBEN der Optik anstrebt, wird um einen Tausch von Federn und Dämpfern nicht herumkommen.
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:34:02 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 2. November 2021 um 17:37:21 Uhr:
es hängt vom Anspruch ab. Einer Verschlechterung der meisten Eigenschaften stehen Vorteile bei wenigen bei simplem Federtausch gegenüber, so würde ich das mal vorsichtig ausdrücken.Je mehr der Hersteller an Aufwand für die Serienabstimmung investiert hat, desto deutlicher erfahrungsgemäß der Unterschied. Ich finde, MB gibt sich da sehr viel Mühe.
Wenn man 100% Wert auf die Optik legt, dann ist da Frage auch schnell beantwortet. Wer aber eine Verbesserung der meisten Eigenschaften NEBEN der Optik anstrebt, wird um einen Tausch von Federn und Dämpfern nicht herumkommen.
sieht gut aus, aber leider kein Cabrio
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 2. November 2021 um 19:36:08 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:34:02 Uhr:
sieht gut aus, aber leider kein Cabrio
Naja, kann ein bisschen mit dem Panoramadach lüften 😁. Bekomme beim Cabrio immer einen Sonnenbrand auf der Platte 😁
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:31:24 Uhr:
Ich glaube kaum, dass wenn die Fahreigenschaften sich bei der Tieferlegung verschlechtern würden diese eine Zulassung bekommen würde. Ich würde mal gerne wissen, wenn das stimmen würde, wie die Versicherungen sich bei einem Unfall verhalten würden. Ich fahre seit geraumer Zeit in meinem C43 die H&R Federn (45/35mm) mit den originalen DBC-Dämpfern. Das Fahrzeug liegt wie ein Brett und die Fahreigenschaften sind fantastisch. Man muss auch nicht immer alles glauben was man hier liest. Sprecht mit den Herstellern der Federn bzw. mit einer Fachwerkstatt, da erfahrt ihr mehr über Vor- und Nachteile.
man muss auch nicht alles glauben, was man sieht;-)
Du hast bereits ein Sportfahrwerk mit bereits elektronisch geregelten adaptiven Dämpfern - das wird einiges kompensieren. Dennoch wird das Fahrverhalten anders sein, in einem meiner Fälle (adapt. Dämpfer mit M Fahrwerk beim F30), wurde das Auto mit den Schnitzer Federn zum Flummi. Sah super aus, fuhr sich aber einfach schlecht. Dem Käufer war's egal, Hauptsache 19" und tief.
Aber klar, ein schickes BOSS-Imitat aus Polyester sieht auf Distanz auch super aus.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 2. November 2021 um 13:33:28 Uhr:
es gibt Zonen, in denen die Dämpfer arbeiten sollen. legst Du 4cm tiefer klappt das nicht mehr, die Dämpfungseigenschaften sind anders und außerdem der Verschleiß höher. Probiere mal die Koni FSD mit tiefen Federn zu kombinieren: das funktioniert nicht, jedenfalls nciht, wenn man noch ein ansprechendes Fahrverhalten haben möchte.Die passiven MB Dämpfer aus dem 485 arbeiten passiv variabel, mit tieferen Federn funktioniert aber auch dies nicht mehr, ich habe es selbst probiert, das war nur noch schwammig, da war gar nix mehr adaptiv.
Also die Ingeniuere verschwenden nur ihre Zeit bei den Herstellern, wohingegen eine one-size-fits-all Tieferlegungsfeder einfach so auf Standard Dämpder passt? Dann könnten die doch viel Geld sparen, oder?
Das was du da schreibst stimmt so nicht. Dem Dämpfer ist es egal in welcher Position er steht um dämpfen zu können. Der Verschleiß leidet darunter auch nicht.
Fast alle Firmen die Tieferlegungsfedern anbieten, arbeiten mit den Stoßdämpfer Herstellern zusammen um eine passende Lösung zu finden.
Optimal ist es nicht aber es ist auch nicht so schwarz wie du es darstellst.
Gruß
Lumpi
ruf doch mal bei Koni an und frage ob es Sinn macht, die FSD Dämpfer mit 40 mm Tieferlegung zu kombinieren.
Dass Sportdämpfer kürzere Kolbenstangen haben, ist natürlich auch nur ein Gerücht, alles Verschwörung😉