W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Ich brauche nicht bei Koni anzurufen, ich habe selber schon oft mit FSD Dämpfern gearbeitet. Um gekürzte Kolbenstangen ist es hier nie gegangen.

Alle mir bekannten Tieferlegungsfedern sind in Zusammenarbeit mir den Herstellern design worden. Natürlich sind bei Komplett-Fahrwerken die Dämpfer entsprechend der Tieferlegung gekürzt da, Komplettsysteme meist mehr als nur 20- 30mm Tiefer sind.

Hier einfach zu behaupten das Stoßdämpfer einen höheren Verschleiß haben weil sie 20mm weiter eingefahren arbeiten ist einfach Falsch!

Deinen Hohn kannst du lassen wenn du nicht weiß mit wem du redest.

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 4. November 2021 um 08:23:56 Uhr:


Ich brauche nicht bei Koni anzurufen, ich habe selber schon oft mit FSD Dämpfern gearbeitet. Um gekürzte Kolbenstangen ist es hier nie gegangen.

Alle mir bekannten Tieferlegungsfedern sind in Zusammenarbeit mir den Herstellern design worden. Natürlich sind bei Komplett-Fahrwerken die Dämpfer entsprechend der Tieferlegung gekürzt da, Komplettsysteme meist mehr als nur 20- 30mm Tiefer sind.

Hier einfach zu behaupten das Stoßdämpfer einen höheren Verschleiß haben weil sie 20mm weiter eingefahren arbeiten ist einfach Falsch!

Deinen Hohn kannst du lassen wenn du nicht weiß mit wem du redest.

ich hatte schon diverse Federn mit 20-30mm Tieferlegung nach Prospekt verbaut, am Ende wurden es dann schnell 40-50mm. Da passt am Ende gar nichts mehr, Fahrverhalten unterirdisch und Seriendämpfer mit langen Kolbenstangen sind dafür nicht konstruiert worden.

Der Hersteller redet sich dann raus " das hängt von ihrer Ausstattung ab". Na gut, wenn das Schiebedach dann zu 2cm mehr führt, dann muss das wohl so sein.

Es geht nicht um Hohn, es geht um ganz alltägliche und praktische Erfahrungen. Ich bleibe dabei: One-Size-fits-all Tieferlegungsdern mit Seriendämpfern sind ein äußerst fauler Kompromiss, ich kann nach diversen Umbauten daran nichts gutes finden, außer das man eine Poserkarre bekommt, die dann unter Beladung auf der AB krass unterdämpft ist.

Es mag Kombinationen geben, wo das funktioniert, aber es bleibt ein Glückspiel, das hat nix mit Planung zu tun.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 4. November 2021 um 11:09:01 Uhr:


Ich bleibe dabei: One-Size-fits-all Tieferlegungsdern mit Seriendämpfern sind ein äußerst fauler Kompromiss, ich kann nach diversen Umbauten daran nichts gutes finden, außer das man eine Poserkarre bekommt, die dann unter Beladung auf der AB krass unterdämpft ist.

Kann ich, rein aus der Praxis bestätigen.
Diese 08/15 Tieferlegungsfedern dienen rein der Optik und der Einfluss auf die Straßenlage ist meist "gar nicht gut"

Bei den eher kosmetischen Federn bis 30mm fällt das meist gar nicht auf, doch sobald das Fahrzeug 40-50mm tiefer kommt ...

Meiner Erfahrung nach gibt es ganz grob gesagt zwei Kundengruppen, die eine möchte Optik für kleines Geld, die andere zahlt den Preis für eine gescheite Lösung, entweder mit angepassten Dämpfern oder macht es gleich ganz richtig mit einem Gewindefahrwerk.

Die erste Kundengruppe hat gefühlte 90% :-)

Ach und bei einem Gewindefahrwerk beeinflusse ich nicht die Arbeitsposition des Dämpfers?

Ich klinke mich jetzt hier aus.

Ähnliche Themen

Manche wollen es nicht verstehen.
Was bei einem 800kg leichten Golf GTI I ganz gut funktionierte(40mm H&R) wirkt sich bei einer doppelt so schweren C-Klasse ganz anders aus.

Doch selbst beim Golf I haben einige die gekürzten KONI gelb verbaut, in Verbindung mit etwas mehr Power + 195/50/15 hatte man eine Spaßmaschine(Rennsemmel)

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 4. November 2021 um 11:52:20 Uhr:


Ach und bei einem Gewindefahrwerk beeinflusse ich nicht die Arbeitsposition des Dämpfers?

Ich klinke mich jetzt hier aus.

bitte informieren: ein komplett-Gewinde hat aufeinander abgestimmte Komponenten.

Bei reinen Gewindefedern wird man bei 2-3cm tiefer einigermaßpen hinkommen, aber auch hier wird bei Seriendämpfern die Dämpferrate nie und nimmer passen. Gewindefedern und Serien-Sportdämpfer kann schon eher hinkommen, aber auch das ist reine Glückssache.

Ich brauche mich nicht zu informieren. Ich arbeite seit 40 Jahren in der Entwicklung einer Stoßdämpfer Firma. Ich habe schon mehrere Autos abgestimmt und weiß wovon ich rede.

Und du so?

@wolfgang-lumpi
Was würdest du dann empfehlen ?
Gruß

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 4. November 2021 um 13:53:09 Uhr:


Ich brauche mich nicht zu informieren. Ich arbeite seit 40 Jahren in der Entwicklung einer Stoßdämpfer Firma. Ich habe schon mehrere Autos abgestimmt und weiß wovon ich rede.
Und du so?

Hallo Wolfgang, ein kurzer Einwand meinerseits:
Am 11. Januar 2019 um 11:22:44 Uhr
hast Du doch selbst geschrieben, ZITAT:

"das mit dem Dämpfer kann ich so nicht ganz stehen lassen. Es ist richtig das der Dämpfer unter Umständen durch die Verlagerung seiner „Arbeitsmitte“ unten auf dem Bodenventil anschlagen kann.
Ich schreibe bewusst kann weil meistens der Druckanschlagpuffer das verhindert. Es ist falsch das sich die Dämpfungsweise der das Ansprechverhalten ändert nur weil er nicht mehr in der Mitte arbeitet.
Das meistens schlechtere Fahrverhalten oder das aufschaukeln komm meist daher das man sehr oft in den Druckanschlag fährt und der für den Impuls verantwortlich ist der den Wagen wieder nach oben schießt und dafür ist dann die Zugstufe unterdämpft. Das ist ja auch seine Aufgabe nur soll er das ja nur im Notfall tun".
Also so weit seid Ihr doch gar nicht auseinander 😕

Gruß v Guenter

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 4. November 2021 um 13:53:09 Uhr:


Ich brauche mich nicht zu informieren. Ich arbeite seit 40 Jahren in der Entwicklung einer Stoßdämpfer Firma. Ich habe schon mehrere Autos abgestimmt und weiß wovon ich rede.

Und du so?

Dann bist Du ja vom Fach und im Bilde, dann brauche ich Dir nichts erklären.

Neuerdings gibt es Tieferlegungsfedern für den Hybrid.
Dieser hat zwar das 485er Fahrwerk, aber soweit ich mal gelesen habe eine ganz andere Abstimmung oder gar andere Dämpfer aufgrund des hohen Gewichts, vor allem auf der Hinterachse.
Bin am Überlegen die Federn beim Wechsel auf Sommerräder mit zu verbauen.
Ich hoffe bis dahin gibt es auch Erfahrungen für diese Kombi.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 2. November 2021 um 19:36:08 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:34:02 Uhr:

sieht gut aus, aber leider kein Cabrio

Guten Abend,

habe am Dienstag an meinem C450 35MM Tieferlegungsfedern von Eibach verbauen lassen, optisch siehts top aus aber man merkt doch schon sehr den Unterschied zu den original Federn schon bissl härter geworden aber alles noch im Rahmen!

Finde ihn so wie er ist perfekt nicht zu tief nicht zu hoch, hänge euch mal zwei Bilder ein.

Ah ja das ganze hat ca 3,5h gedauert.

Achse werde ich erst nächsten Monat vermessen lassen, die Federn sollen sich mal zu erst vernünftig setzen.

Hier noch ein Bild von Fahrzeug.

Lg aus Hannover

B7e4e63f-9326-4378-9a98-cb5d642ef939
2c864e0b-a60d-45db-b643-7d3daf0f493f

Sehr schön! Der Nachteil scheint allenfalls zu sein, dass man mit dieser Änderung am Fahrwerk die Parklücke nicht mehr so ganz genau trifft …
Aber na ja, man kann ja auch nicht alles haben!
Freundliche Grüße
Riemenschneider

Erster Blick auf die H&R Tieferlegungsfedern (25mm) beim C43...

IMG_2021-11-28_12-15-01.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen