W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

So wie Bild 2 steht mein 200-er Mopf mit dem originalen Fahrwerk da .....

Gruß Peter

Zitat:

@boogie_de schrieb am 31. Oktober 2021 um 15:51:14 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 31. Oktober 2021 um 15:07:17 Uhr:



677 ist tiefer. Mit Federn tiefer legen ist so eine Sache für sich.

Dass nur Federn nicht optimal sind, leuchtet schon ein, nur würd ich es gerne mal bei vorerst nur tiefer belassen und schauen, wie sich das dann fährt.
Was wäre deiner Meinung nach denn sinnvoll ?

die Dämpferraten können nie passen. Die Optik ist auch Glückssache, mal kommt er insgesamt zu tief, manchmal nur vorne, manchmal nur hinten. Manchmal passt es auch optisch;-)

Hoppeln tut es aber immer, spätestens mit Beladung.

Dann lass ich mich mal überraschen, evtl wird es auch das KW-Gewinde-Federnset, dann kann ich das ja ausgleichen, wenn's nicht passt. Bisher hatte ich aber keine negativen Überraschungen, wenn ich das Auto nur tiefer gelegt habe(190er, e30 325i, A200, c320 cdi T).

Zitat:

@boogie_de schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:27:02 Uhr:


Dann lass ich mich mal überraschen, evtl wird es auch das KW-Gewinde-Federnset, dann kann ich das ja ausgleichen, wenn's nicht passt. Bisher hatte ich aber keine negativen Überraschungen, wenn ich das Auto nur tiefer gelegt habe(190er, e30 325i, A200, c320 cdi T).

Ist auch selten wenn mal was nicht passt, lass dich hier nicht von manchen Usern verrückt machen, im schlimmsten Fall hast du einen Hängearsch aber dagegen gibt es Gummis die kann man bei Mercedes laufen kosten ca. 20€.

Ähnliche Themen

hängt vom Anspruch ab, Optik ist das eine, nicht mehr passende Feder- und Dämpferraten das andere.

@TheRealThing
Was würdest du empfehlen zwecks Dämpfer- und federraten
ST GEWINDEFAHRWERK ST X - oder kw gewindefedern oder was ?
Sollte noch alltagstauglich sein
Gruß

Zitat:

@micki1 schrieb am 31. Oktober 2021 um 21:19:47 Uhr:


@TheRealThing
Was würdest du empfehlen zwecks Dämpfer- und federraten
ST GEWINDEFAHRWERK ST X - oder kw gewindefedern oder was ?
Sollte noch alltagstauglich sein
Gruß

das ist bei jedem Autotyp leider anders. STX ist beim 1er anders als für einen A6. Ich hatte mal das KW Street Comfort am A6 - fand ich super, direkt aber komfortabel und vor allem keine Hoppelei. Am 1er aber war das zu unruhig. Ich denke, das KW V1 oder STX dürfte aber am C mit dem langen Radstand eine gute Figur machen. Mit nur Federn oder auch Federn/Dämpfer habe ich oft schlechte Erfahrungen gemacht, kamen meistens viel zu tief, Restfederweg daher zu gering und unter Beladung ging dann die Kiste auf Block, Hoppelei inklusive.

@TheRealThing
Stx denn kw gewindefedern vorziehen deiner Meinung nach ?

ja, würde ich machen. Oder das MB 486, aber das dürfte Die nicht tief genug sein.

@TheRealThing
MB 486 ist 15mm tiefer?
Gibts des zu kaufen? Wird recht teuer sein
Gruß

Wie sind denn die Dämpfer aufgebaut ?? Bei Motorrädern weiß ich, dass es progressive Federn gibt, aber wie sieht's mit Dämpfern aus ??
Für mein Verständnis haben die doch einfach nur den Federweg weniger, was die Tieferlegung ist, also 30-40mm. Aber dämpfen tun die doch noch gleich ?? Oder dämpfen die auf den ersten 30mm weniger und dann mehr ??

Zitat:

@C43 schrieb am 31. Oktober 2021 um 20:04:45 Uhr:



Zitat:

@boogie_de schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:27:02 Uhr:


Dann lass ich mich mal überraschen, evtl wird es auch das KW-Gewinde-Federnset, dann kann ich das ja ausgleichen, wenn's nicht passt. Bisher hatte ich aber keine negativen Überraschungen, wenn ich das Auto nur tiefer gelegt habe(190er, e30 325i, A200, c320 cdi T).

Ist auch selten wenn mal was nicht passt, lass dich hier nicht von manchen Usern verrückt machen, im schlimmsten Fall hast du einen Hängearsch aber dagegen gibt es Gummis die kann man bei Mercedes laufen kosten ca. 20€.

Von den Gummis hatte ich auch mal gehört und recherchiert. Allerdings war es dann wohl so, dass die Federn nur 0,2mm oder so ausmachen, was ja eig nicht wirklich auffallen sollte. Wie viel kostet denn der Einbau? Weil 20 Euro an sich ist ja wenig.

Mein C43 Limo mit 30mm H&R ist hinten leider tiefer gekommen als vorne, was leider schon etwas unstimmig aussieht, gerade wenn man dann noch drin sitzt und der dann hinten minimal weiter runter kommt. Wenn der hinten ca. 1-1,5cm höher wäre, wäre es optimal.

Zitat:

@micki1 schrieb am 31. Oktober 2021 um 23:06:14 Uhr:


@TheRealThing
MB 486 ist 15mm tiefer?
Gibts des zu kaufen? Wird recht teuer sein
Gruß

gebraucht geht es, hatte ich auch gemacht: https://www.mbgtc.de/startseite/

Da es original Teile sind, gibt es auch weniger Stress bei Garantiethemen.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 31. Oktober 2021 um 23:49:10 Uhr:


Wie sind denn die Dämpfer aufgebaut ?? Bei Motorrädern weiß ich, dass es progressive Federn gibt, aber wie sieht's mit Dämpfern aus ??
Für mein Verständnis haben die doch einfach nur den Federweg weniger, was die Tieferlegung ist, also 30-40mm. Aber dämpfen tun die doch noch gleich ?? Oder dämpfen die auf den ersten 30mm weniger und dann mehr ??

der ideale Arbeitsbereich dürfte bei 4cm weniger nicht mehr genutzt werden können. Man muss auch überlegen: da sitzen Ingenieure und tüfteln eine Vielzahl von Federn für ein und dasselbe Auto bei unterschiedlichen Ausstattungen bei gleichem Fahrwerk aus, das machen die nicht einfach so.

Weniger Federweg bedeutet immer weniger Komfort.
Im ungünstigsten Fall schlägt es halt durch.

Bei Gewindefahrwerk sieht es etwas besser aus, Komfortverlust hat man aber leider immer 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen