w205 Probe gefahren - Zackig, Knackig aber für mich kein Mercedes mehr
Hallo,
fahre aktuell einen S203 MOPF nach einem W202 einem S203 Vor-Mopf usw. Bin auch ganz alte E-Klasse, die alte S-Klasse, irgendwie schon alles Mögliche von MB gefahren.
Ich bin wohl eingefleischter MB Fahrer und liebe vor allem das entspannte, souveräne Cruising wie es Mercedes einfach optimal hinbekommt.
Der W205 ist ein schönes, modernes Auto und wird allenthalben gelobt, also einen C220 T-Modell für das Wochenende zum Testen geholt...
Mein Fazit nach der Probefahrt:
- Fahrdynamik irgendwie eine Klasse tiefer als er ist, irgendwie hektisch, unentschlossen, nervös
- Natürlich liegt der Wagen faktisch schon sauber in der Spur, aber irgendwie ist immer Unruhe am Lenkrad
- Der Wagen ist unglaublich dynamisch, lenkt schnell und zackig, beschleunigt zackig, schaltet zackig
- Alles, was ich bisher eher BMW zusprechen würde
- Nur - Ein Benz ist das nicht, ganz und gar nicht
Der Wagen cruised nicht, gleitet nicht. Er strahlt auch keine souveräne Ruhe aus sondern Hektik. Für kurze Strecken macht das Spass und Laune, da geht schon echt was. Aber dafür kaufe ich keinen Benz, der soll satt, schwer und cool gleiten und das tut der W205 nicht, aber so rein gar nicht.
Mal im Detail:
- Motor C220CDI: Viel Bums, keine Manieren. Laut, ruppig, uncool. Aber zieht gewaltig an, keine Frage
- 7-Gang Automat: Schaltet butterweich aber irgendwie wenig "gleiten", wenn man vom Gas geht bremst er eher stark anstatt auszurollen trotz Einstellung "Comfort"
- Lenkung: super leichtgängig, kantiges Lenkrad, Erstes Gefühl: Force-Feedback Lenkrad an Playstation
- Lenken wirkt seltsam entkoppelt, viel zu hektisch. Geradeauslauf gering, daher schnellfahren erfordert mehr Konzentration als ich es von MB kenne. Unterschiede "Comfort"-"Sport" deutlich, Comfort geht so, aber immer noch viel Hektik vermittelnd
- Hecktrieb-Fahrgefühl gering, könnte auch Fronttriebler sein aber natürlich keine Antriebseinflüsse
- Automatik-Hebel am Lenkrad: Komisch. Kann man sich sicher dran gewöhnen, ich finds doof. Zusätzlicher Platz in der Mitte aber irgendwie nicht nutzbar, da ist halt der Riesen-Command-Nubbel.
- Windgeräusche bei hohem Tempo. Ein Witz. Einer der Haupt-punkte wo Mercedes einfach nicht patzen darf. Das Auto rauscht und der Wind rupft an der Karosserie. Für sich schon ein Killer für Vielfahrer, geht gar nicht
- Bedienkonzept: Völlig wirr, Schalter links, rechts, oben unten... Designtechnisch eine Katastrophe
- Command: nett, Klang Standard lächerlich, Bluetooth Audio an iPhone ging kurz, dann nicht mehr. Kein Audio-In sondern nur USB, also keine Musik vom iPhone. Nervt
- Head-Up Display - Nett aber meiner Meinung nach zu hell, selbst bei kleinster Stufe (Bis ich die Einstellung gefunden hatte...)
- Glasflächen viel höher, schmaler. Der W203 ist ja ein Lichthof dagegen. Durch die hohe Fensterkanten wirkt das Auto innen dunkel, eingeklemmt. Arm auf der Tür oben auflehnen geht auch nicht mehr, blöd
- Park-Assistent: War wohl drin, nicht mehr zum Laufen bekommen, Lust verloren
- Insgesamt kam mir das Auto sehr unentschlossen vor: Modern, gut verarbeitet aber konzeptionell schlecht im Detail. Sportlich, schnell aber damit nicht "satte Limousine" sondern hibbeliges Spassmobil. Irgendwie kam mir das Auto vor wie ein richtig guter VW GTI oder ein netter BMW aber nicht wie ein Mercedes..
Pro:
- Aussen-Design schön, modern
- Motor hat Bumms, hohes Tempo fahrbar
- Bremsen super bissig und dosierbar, sehr gut
- Wenn gewünscht ist sportliches fahren schon nett
- Rückfahrkamera ist toll, hat aber heute jeder moderne Wagen
Das Ende vom Lied: Habe den Wagen am Samstag zurückgestellt weil mich einfach zu viel genervt hat und mir die Lust zum Probieren und Geniessen ausgegangen ist. Schönes Auto aber mein oller W203 ist im direkten Umstieg super relaxt, satt und gleitet ganz sauber dahin. Mit dem 200 Kompressor fehlt der direkte Bumms aber dafür schnurrt der Motor schön sauber und ruhig hoch und langsam ist der weiss Gott auch nicht.
Tja, und nu? Ich fahre viele lange Strecken und will wieder einen schönen modernen Benz, Assistenzsysteme wären auch nicht schlecht.
Entweder es wird ein W204 letzter Baureihen oder ich muss dann wohl auf E-Klasse aufsteigen. Mal sehen, aber W205 ist für mich gestorben, zumal auch mit der Motorenpalette.
Schade und für viele "Neue" Mercedes Kunden sicher ein tolles Auto. Aber für Aufsteiger und Kenner der Marke? Da würde mich euere Rückmeldung echt mal interessieren?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre aktuell einen S203 MOPF nach einem W202 einem S203 Vor-Mopf usw. Bin auch ganz alte E-Klasse, die alte S-Klasse, irgendwie schon alles Mögliche von MB gefahren.
Ich bin wohl eingefleischter MB Fahrer und liebe vor allem das entspannte, souveräne Cruising wie es Mercedes einfach optimal hinbekommt.
Der W205 ist ein schönes, modernes Auto und wird allenthalben gelobt, also einen C220 T-Modell für das Wochenende zum Testen geholt...
Mein Fazit nach der Probefahrt:
- Fahrdynamik irgendwie eine Klasse tiefer als er ist, irgendwie hektisch, unentschlossen, nervös
- Natürlich liegt der Wagen faktisch schon sauber in der Spur, aber irgendwie ist immer Unruhe am Lenkrad
- Der Wagen ist unglaublich dynamisch, lenkt schnell und zackig, beschleunigt zackig, schaltet zackig
- Alles, was ich bisher eher BMW zusprechen würde
- Nur - Ein Benz ist das nicht, ganz und gar nicht
Der Wagen cruised nicht, gleitet nicht. Er strahlt auch keine souveräne Ruhe aus sondern Hektik. Für kurze Strecken macht das Spass und Laune, da geht schon echt was. Aber dafür kaufe ich keinen Benz, der soll satt, schwer und cool gleiten und das tut der W205 nicht, aber so rein gar nicht.
Mal im Detail:
- Motor C220CDI: Viel Bums, keine Manieren. Laut, ruppig, uncool. Aber zieht gewaltig an, keine Frage
- 7-Gang Automat: Schaltet butterweich aber irgendwie wenig "gleiten", wenn man vom Gas geht bremst er eher stark anstatt auszurollen trotz Einstellung "Comfort"
- Lenkung: super leichtgängig, kantiges Lenkrad, Erstes Gefühl: Force-Feedback Lenkrad an Playstation
- Lenken wirkt seltsam entkoppelt, viel zu hektisch. Geradeauslauf gering, daher schnellfahren erfordert mehr Konzentration als ich es von MB kenne. Unterschiede "Comfort"-"Sport" deutlich, Comfort geht so, aber immer noch viel Hektik vermittelnd
- Hecktrieb-Fahrgefühl gering, könnte auch Fronttriebler sein aber natürlich keine Antriebseinflüsse
- Automatik-Hebel am Lenkrad: Komisch. Kann man sich sicher dran gewöhnen, ich finds doof. Zusätzlicher Platz in der Mitte aber irgendwie nicht nutzbar, da ist halt der Riesen-Command-Nubbel.
- Windgeräusche bei hohem Tempo. Ein Witz. Einer der Haupt-punkte wo Mercedes einfach nicht patzen darf. Das Auto rauscht und der Wind rupft an der Karosserie. Für sich schon ein Killer für Vielfahrer, geht gar nicht
- Bedienkonzept: Völlig wirr, Schalter links, rechts, oben unten... Designtechnisch eine Katastrophe
- Command: nett, Klang Standard lächerlich, Bluetooth Audio an iPhone ging kurz, dann nicht mehr. Kein Audio-In sondern nur USB, also keine Musik vom iPhone. Nervt
- Head-Up Display - Nett aber meiner Meinung nach zu hell, selbst bei kleinster Stufe (Bis ich die Einstellung gefunden hatte...)
- Glasflächen viel höher, schmaler. Der W203 ist ja ein Lichthof dagegen. Durch die hohe Fensterkanten wirkt das Auto innen dunkel, eingeklemmt. Arm auf der Tür oben auflehnen geht auch nicht mehr, blöd
- Park-Assistent: War wohl drin, nicht mehr zum Laufen bekommen, Lust verloren
- Insgesamt kam mir das Auto sehr unentschlossen vor: Modern, gut verarbeitet aber konzeptionell schlecht im Detail. Sportlich, schnell aber damit nicht "satte Limousine" sondern hibbeliges Spassmobil. Irgendwie kam mir das Auto vor wie ein richtig guter VW GTI oder ein netter BMW aber nicht wie ein Mercedes..
Pro:
- Aussen-Design schön, modern
- Motor hat Bumms, hohes Tempo fahrbar
- Bremsen super bissig und dosierbar, sehr gut
- Wenn gewünscht ist sportliches fahren schon nett
- Rückfahrkamera ist toll, hat aber heute jeder moderne Wagen
Das Ende vom Lied: Habe den Wagen am Samstag zurückgestellt weil mich einfach zu viel genervt hat und mir die Lust zum Probieren und Geniessen ausgegangen ist. Schönes Auto aber mein oller W203 ist im direkten Umstieg super relaxt, satt und gleitet ganz sauber dahin. Mit dem 200 Kompressor fehlt der direkte Bumms aber dafür schnurrt der Motor schön sauber und ruhig hoch und langsam ist der weiss Gott auch nicht.
Tja, und nu? Ich fahre viele lange Strecken und will wieder einen schönen modernen Benz, Assistenzsysteme wären auch nicht schlecht.
Entweder es wird ein W204 letzter Baureihen oder ich muss dann wohl auf E-Klasse aufsteigen. Mal sehen, aber W205 ist für mich gestorben, zumal auch mit der Motorenpalette.
Schade und für viele "Neue" Mercedes Kunden sicher ein tolles Auto. Aber für Aufsteiger und Kenner der Marke? Da würde mich euere Rückmeldung echt mal interessieren?
20 Antworten
Ich kann davon die Hälfte nicht nachvollziehen und soweit auch nicht bestätigen. Habe dann auch lieber aufgehört den rest zu lesen, da ich mich sonst zu sehr aufrege.
Bin mir noch nicht mal sicher, ob er wirklich einen W 205 gefahren ist ;-) Aber jeder wie er meint ;-)
Naja, ich stimme etwa 50% der Kritikpunkte zwar auch nicht zu, muss aber zugeben, dass im Vergleich zum W203 vieles anders, komplizierter, technischer und in der Tat weniger intuitiv ist. Das muss kein Nachteil sein, einen W205 muss man eben erst kennenlernen und das Handbuch lesen um alle Details zu beherrschen. Man muss das wollen, beim W203 war einfach alles intuitiv bedienbar und selbsterklärend.
Was mich in der Tat auch stört:
- BT-Audio bei COMAND: mal tut es, mal nicht.
- Geräusche: waren schon beim W204 lauter als beim 203 (v.a. Motor und Lüftung); sind beim W205 eigentlich ok, könnten aber besser sein.
- Zentraler Monitor: viel diskutiert, man gewöhnt sich daran (widerwillig).
- ParkAssist: Automat. Einparken habe ich auch noch nie hingekriegt, absolut nicht intuitiv.
Aber dennoch: der W205 ist ein klasse Auto, ich kenne kein besseres in der Klasse. Und alle Mitbewerber haben auch (subjektive) "Mängel".
Also ich warte bis dato noch auf meinen S205... Hatte aber auch schon einen für 2 Tage zum Testen und mich hat er überzeugt deshalb auch die Bestellung 😉
Der neue S205 ist Komfort pur ????
Das mit den Windgeräuschen habe ich hier auch schon gelesen, konnte dies bei meiner Testfahrt aber nicht finden und bestätigen ...
Den Schalthebel am Lenkrad finde ich Persönlich richtig hübsch, aber wie auch gesagt... Geschmackssache 😉
Mein Fazit ist eigentlich, die neue C-Klasse bietet und hat eigentlich alles was Man"n" sich wünscht
Grüße
Ähnliche Themen
Der Themenstarter hat es sicher für sich genau so empfunden, jeder ist verschieden. Ich fand meine beiden letzten w204er mopf mit jeweils 160 tkm sehr entspannt, cruisen, gleiten, durchaus Mercedes Feeling. Das haben auch meine Frau und meine Kinder jeweils bestätigt, alle sind etliche km mit dem Wagen gefahren.
Der neue W205 gleitet für mein Empfinden eher noch mehr, ist erheblich leiser, mit Akustikglas, man fährt ungewollt eher zu schnell. Den Vergleich zu BMW haben wir auch mit x3 und altem 3er cab.
Insofern mein Eindruck zum Gleiten, ja...passt.
Ansonsten ja, das HUD ist ziemlich hell, regelt aber automatisch und ist damit in der Nacht nicht zu hell. LED ILS ist state-of-the-art. Ich freue mich auf die nächsten 160 tkm in den nächsten 2 Jahren
.
äh.. Ich fahre im Moment ca. 1000km die Woche mit meinem W203, also der ist in meinem Knochen drin, daher sind die Unterschiede mir sehr stark aufgefallen.
Den W205 habe ich von meinem MB Händler zum Testen bekommen, bin dann ca. 150km gemischt gefahren. Im direkten Umstieg fällt einem schon eine ganz andere Grundabstimmung auf, zuerst nett, weil alles so direkt und schnell reagiert, dann auf der Autobahn einfach mal laufen lassen... Irgendwie viel nervöser als der W203 und immer wieder Windgeräusche in Form kleiner Luftstösse, kenne ich so nicht.
Davon abgesehen, mir gefällt der W205, ich bekomme Ihn wirklich günstig zu leasen also eigentlich alles klar. Dann das, nach der Probefahrt bin ich doch sehr verunsichert.
Vielleicht ist auch der Umstieg vom Benziner zum Diesel mit ein Grund? Fahren sich ja doch unterschiedlich, wobei selbst unser guter knurriger 2,5l R5 im VW eigentlich gutmütiger schnurrt und mehr Manieren hat als dieser 220CDI.
Unser alter C220 im W203 Vor-Mopf lief viel sanfter und geschmeidiger, sicher auch zum großen Teil wegen der damals eher weicher Motoraufhängung mit anderen Nachteilen.
Du hast schon Recht mit Umstieg auf E Klasse, das dürfte dir eher liegen, positiv gemeint. Teste den doch auch mal !
Der hat dann wieder das Fahrwerk des C.
Aber mich wundert etwas, dass der Themenstarter nichts an den Sitzen zu kritisieren hat. Das ist gegenüber Alfa ein Rückschritt . . .
... wenn Mercedes bedeutet bieder, dann hast Du Recht. Das ist er nicht - mehr. Hätte meinen ersten Mercedes wohl jetzt noch nicht bestellt ... Dank W205 aber doch - tolles, modernes Auto ...
Meine total subjektive Meinungen: die Dieselmotoren im W203 waren akustisch viel angenehmer als die im W204 und W205. Wobei ich Diesel eh nicht mag, aber das ist nachvollziehbar: C200K im W203 vs. Diesel im W205 - da verliert der W205 in der Akustik. Interessant ist aber der Vergleich der Benziner - da ist der 205 wieder vorne, besonders mit Akustikglas!
@fuerst07 : also wenn ich Deine Ausführungen so lese, wäre (Ernst gemeint) der 520d das passende Auto für Dich. Der Erfüllt so ziemlich alles, was Du am W205 kritisierst. Ich Switche Ende des Jahres von 520d auf dem C63, da ich die sportlichen Fähigkeiten bei Mercedes endlich entdeckt habe und mir der einfach gefällt. Command finde ich genauso wie Du, aber bei einem V8 kann man ja Abstriche machen ;-)
@fuerst07 : Das von dir beschriebene Fahrverhalten deckt sich in den meisten Punkten nicht mit meinem. Ich habe 203, 204 und nun 205 gefahren. Ja, Unterschiede sind da, aber nicht so heftig wie von dir beschrieben.
Was evtl. ein Grund sein könnte für die von dir beschriebene "Unruhe":
- AMG-Exterieur? Dann wäre das Fahrwerk deutlich straffer als "Standard"
- Reifengröße? Bei 18" oder gar 19" ist das Gefühl schon deutlich anders als bei 17"
- Sportfahrwerk?
Ich bin mit meinem 220BT nun schon über 20Tkm gefahren, der Langstreckenkomfort ist aufgrund des Assistenzpakets wesentlich höher als beim 204 (auch ein 220'er CDI). Ich komme auch nach 700km deutlich entspannter an.
Dass der W203 ein ganz anderer Mercedes ist als ein 204 oder 205, glaube ich sofort.
Zwar nenne ich keinen 205er mein eigen, aber man sah es ja ausgiebig in der (ausländischen) Motorpresse. Seit dem 204 gefällt die C-Klasse auf einmal Leuten wie Tiff Needell oder auch Tim Schrick ("ist das wirklich ein Mercedes?"😉, Leute, die davor in der Klasse sofort zum BMW gegriffen hätten. Leute, die gerne quer fahren :-)
Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass der W203, auch verglichen mit anderen Mercedes dieser Baujahre, schon eine Ansage in Sachen Komfort ist. Bspw. finde ich einen 203er deutlich näher am 211er als zB einen 209er. Wenn sich dies nun geändert hat, macht es ja durchaus Sinn, sich mal die E-Klasse anzusehen. Sollte ja auch ein Upgrade in Sachen Qualität sein.
Was ich eigentlich sagen wollte: wenn der 205er im Vergleich zum 203er nicht gefällt, wird der 204er vermutlich auch nichts sein. Sportlich-straff ist der halt auch, und ich wüsste nicht, was der 204er für Vorteile ggü. dem 205er hätte (das Interieur im 204er geht imho überhaupt nicht).
Bin heute wieder 400km mit dem ollen W203 gefahren und irgendwie zwickt der W205 schon, ist im Grunde ein schönes und modernes Auto trotz aller Umstellungsthemen. Wegen Fahrkomfort bin ich jetzt auch mal in mich gegangen und muss klären, was das genau für ein C220 war: Felgengröße? Fahrwerk?
Habe am Freitag einen Termin bei MB und frage dann mal.
Ach ja, habe vor kurzem bei meinem W203 die Spur einstellen müssen wg. Lenkstangen-Reparatur. Sehr Erstaunlich was das für einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Der Vorführwagen sollte da aber wohl kaum ein Problem haben?
Ansonsten denke ich schon, dass es eher ein Benziner sein sollte, die aktuellen Diesel sind eher Leistungsoptimiert aber dafür schon rauh. Die "alten" CDI waren deutlich sanfter, sei es wegen Entkopplung, Dämpfung oder bauartbedingt.
Das man den großen Bildschirm nicht zum Fahrer drehen kann bleibt aber echt deppert. Hat das schon mal jemand versucht "umzubauen"?
Hab heute noch mal aufm Hof die E-Klasse inspiziert, ist schon ein größeres Auto, in meiner Branche passt die C-Klasse deutlich besser, ach ja, ist ein Firmenwagen.