W205 Airmatic Zuverlässigkeit ??
Macht die Airmatic beim W205 Probleme?
Oder ist das heutzutage recht zuverlässig?
88 Antworten
Auf jeden Fall ist es beruhigend hier zu lesen das die Fahrwerke eigentlich eine haltbare Sache sind. Danke dafür.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 2. April 2023 um 10:40:13 Uhr:
Ez 11/17 und bis jetzt Null Probleme, allerdings auch erst 56000 km. Probefahren und vergleichen. Abgesehen davon, hat Mercedes wie jeder andere LKW Hersteller genügend Erfahrung mit Luftfederung. Ist ja in jedem großen LKW verbaut und die Luftbälge und Abdichtungen werden vom Konstruktionsprinzip vergleichbar sein.Wenn mein Vertrauen in Mercedes bei Kleinigkeiten schon sehr gelitten hat, aber Motoren, Automatikgetriebe und Fahrwerk können sie. Luftfederung baut Mercedes seit 1950 und in der S Klasse seit 1998 in Serie. Die T Modelle der E Klasse hat sie auf der Hinterachse serienmäßig. Also Erfahrung haben sie genug und wie einige Kollegen schon bemerkten, kaputt gehen kann immer etwas. Dafür ist ein Auto ein reines Verschleißteil.
Bei einer reinen Niveauregulierung auf der Hinterachse wird aber meines Wissens keine Airmatic verbaut, sondern basiert auf einem hydraulischen Mechanismus.
Ok, wieder etwas dazu gelernt. Dennoch denke ich, das Mercedes genügend Erfahrung mit Airmatic hat und diese absolut ausgereift ist. Man liest auch relativ wenig über Defekte. Sowohl hier, als auch im Mercedes Forum und wie gesagt, es kann immer mal etwas defekt sein. Deshalb ist das Bauprinzip nicht problematisch.
Wie z.B. LED oder Pano .... "lol" (bisserl Spaß muss sein)
Ja, das denke ich auch. Für mich überwiegen hier die Vorteile des bequemeren Ein- u. Aussteigens, auch zum Be- u. Entladen, höhere Fahrwerkseinstellung bei schlechten Straßen (wurde auch bereits alles mehrfach genannt von anderen Verfassern) und der Mehrwert an diversen Einstellmöglichkeiten der Härte bzw. Komforts des Fahrwerks, je nach Situation.
Ähnliche Themen
Was hat das bequeme Einsteigen mit der A. M. zu tun ? Parkst Du immer mit 2,5 cm höher ? Oder wie soll ich das verstehen ? Beim Fahren senkt sich das Auto über 80 Km/h automatisch wieder ab. Gruß Bw
Mein S205 aus 11/17 hebt 4cm an.
Zitat:
@big wackel schrieb am 2. April 2023 um 19:23:38 Uhr:
Was hat das bequeme Einsteigen mit der A. M. zu tun ? Parkst Du immer mit 2,5 cm höher ? Oder wie soll ich das verstehen ? Beim Fahren senkt sich das Auto über 80 Km/h automatisch wieder ab. Gruß Bw
Richtig verstanden. Für mich sind die paar Zentimeter höher eine wesentliche Erleichterung beim Ein- u. Aussteigen.
Dies war für mich kaufentscheidend.
Der Höhenunterschied beträgt mehr als 2,5 cm eher 4 cm.
Um das Luftfahrwerk in die hohe Position zu bringen muss ich vorab den Motor starten. Ich setz mich zuerst in das Auto, starte den Motor und drück dann die Taste "Hochposition". Die Hochposition bringt ca 4cm zur Comfortposition.
In der Beschreibung steht: ,,ausgehend von Comfort geht's bei Sport 15mm runter oder 25mm hoch "
Zitat:
@SternfahrerJH schrieb am 2. April 2023 um 12:58:42 Uhr:
Bei einer reinen Niveauregulierung auf der Hinterachse wird aber meines Wissens keine Airmatic verbaut, sondern basiert auf einem hydraulischen Mechanismus.
Bei unserem S213 ist hinten definitiv ne Luftfederung verbaut - keine Airmatic gekauft.
Jedoch am S203 hatte ich ein Hydraulisches System mit einem Regel-Gestell, das wirkte auf ein Stellventil. Das war das System mit diesen Bulleneiern im Kofferraum als Puffer (wurden gerne schon mal undicht) und gespeist wurde das Ganze von der zentralen Hydraulikpumpe - ich denke das hast Du in Erinnerung.
Da hat Mercedes bei Citroens Hydropneumatik abgeguckt. Das war schon bei der S Klasse ich glaube W126 so. Hat sich aber nicht durchgesetzt und Citroen hat es mittlerweile auch abgeschafft. Leider, nichts war komfortabler. Warum muss immer alles sportlicher, straffer und schneller in Kurven sein. Ganz einfach, die Mehrheit will es so, die Minderheit ist egal und außerdem ist komfortabel und sicher einfacher und billiger zu konstruieren als komfortabel und sicher.
Sieht man ja jetzt am 206, keine Airmatic, kein Exclusive, kein Holz in der Mittelkonsole, kein beiger Himmel zum seidenbeigen Leder. So bekommt man beiges Leder mit grauem oder schwarzem Himmel mit Holz offenporig und schwarz hochglanz in der Mittelkonsole. Wer hat sich das ausgedacht. (Villa Kunterbunt) Mercedes war mal berühmt für seine geschmackvolle und individuelle Ausstattung. Heute geht nur noch AMG AMG AMG AMG AMG & AMG und der Witz dabei, es ist meist noch nicht einmal AMG unter der Haube.
Na, warten wir ab was aus Mercedes wird! Huch, ich sehe nichts mehr, alles schwarz .....
Zitat:
@mb180 schrieb am 2. April 2023 um 21:02:45 Uhr:
Um das Luftfahrwerk in die hohe Position zu bringen muss ich vorab den Motor starten. Ich setz mich zuerst in das Auto, starte den Motor und drück dann die Taste "Hochposition". Die Hochposition bringt ca 4cm zur Comfortposition.
[/Man kann es natürlich auch kompliziert machen. Oder man steigt mit der gewünschten Fahrzeughöhe aus, lässt diese Höhe und steigt zur nächsten Fahrt in der zuvor eingestellten Höhe wieder ein. Das Auto hält doch die Höhe.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 2. April 2023 um 22:05:19 Uhr:
Da hat Mercedes bei Citroens Hydropneumatik abgeguckt. Das war schon bei der S Klasse ich glaube W126 so. Hat sich aber nicht durchgesetzt und Citroen hat es mittlerweile auch abgeschafft. Leider, nichts war komfortabler. Warum muss immer alles sportlicher, straffer und schneller in Kurven sein. Ganz einfach, die Mehrheit will es so, die Minderheit ist egal und außerdem ist komfortabel und sicher einfacher und billiger zu konstruieren als komfortabel und sicher.Sieht man ja jetzt am 206, keine Airmatic, kein Exclusive, kein Holz in der Mittelkonsole, kein beiger Himmel zum seidenbeigen Leder. So bekommt man beiges Leder mit grauem oder schwarzem Himmel mit Holz offenporig und schwarz hochglanz in der Mittelkonsole. Wer hat sich das ausgedacht. (Villa Kunterbunt) Mercedes war mal berühmt für seine geschmackvolle und individuelle Ausstattung. Heute geht nur noch AMG AMG AMG AMG AMG & AMG und der Witz dabei, es ist meist noch nicht einmal AMG unter der Haube.
Na, warten wir ab was aus Mercedes wird! Huch, ich sehe nichts mehr, alles schwarz .....
Ich konnte den Dachhimmel beim 2016er GLC noch auswählen. Hab trotz Pano ein helle Farbe gewählt. Aber vielleicht geht das Heute nicht mehr. Gegen Aufpreis zudem was anders, anstelle der empfindlichen Klavierlackoberflächen. Hatte mich damals, nach ausgiebigen Probefahrten, gegen Airmatic entschieden. Vermisse ich bis Heute nicht. Ich empfehle bei den Rädern ein bis zwei Zollgrössen kleiner zu wählen. Dient auch dem Comfort.
Ps: Das Pano würde ich heute auch nicht mehr extra wählen. Nutze ich zu selten.
In meinem S205 habe ich seidenbeiges Leder, einen beigen Himmel und beige Verkleidungen an A - Säule etc. Beim S206 im Konfigurator bekomme ich seidenbeiges Leder, aber nur einen hellgrauen oder schwarzen Himmel. Na ja, ist eh wurscht, kein Exclusive mehr, keine weiterer Mercedes mehr.
Hallo zusammen,
ich fahre auch einen S205 Mopf (2018) mit Allrad und Airmatic und bin begeistert!
Zum Glück bisher ohne Probleme, schade nur, dass man die Airmatic nicht noch ein paar cm höher fahren kann! Dann wäre es der absolute Traum!
Auf das LED Multi-Beam möchte ich nie wieder verzichten!
Einfach ein geniales Licht, was ich nur empfehlen kann!
Zum Thema Standheizung ohne FB kann ich nur sagen, dass dieses ja auch absolut unpraktikabel ist, es sei denn, man hat Thermo-Call!
Gruß
Frank