W205 Airmatic Zuverlässigkeit ??
Macht die Airmatic beim W205 Probleme?
Oder ist das heutzutage recht zuverlässig?
88 Antworten
Der Komfort nimmt ab, da der Reifen ja auch "flacher" wird. Abrollen schlechter, Geräuschniveau steigt. Spurrillen läuft er deutlicher nach. Bei Bodenwellen ist kein Unterschied feststellbar. Bei 18" AMG Felgen ist mein Reifen hinten auch breiter als der Vorne.
Zusätzlich kommt das "Versetzen" bei engen Lenkeinschlägen (z.B. im Parkhaus) - ist aber wohl der 4Matic geschuldet. Das macht er nur mit 18".
Die Überlegung die 18" Felgen abzugeben habe ich noch verschoben, aber wenn die Sommerreifen abgefahren sind rückt das wieder auf die Tagesordnung. 17" mit gleicher Bereifung vo/hi als Allwetter hat viele Vorteile - die Optik ist mir persönlich vollkommen egal.
Trotz allem kein Vergleich zur Stahlfederung. Die empfinde ich als Zumutung für einen Hersteller, dessen Fahrzeuge ja eigentlich "alle komfortabel" sein sollen. Ich würde immer wieder die Airmatic wählen.
neo2
neo2
Ich habe auch die Airmatic und die Funktion „Anheben“. Habe sie allerdings noch nie benutzt. Was bringt mir das Anheben des Fahrzeugs?
Mehr Bodenfreiheit bei Eis und Schnee und auch auf einer Buckelpiste. ( Neubaugebiete )
Zitat:
@neo2 schrieb am 8. Mai 2023 um 16:40:59 Uhr:
Ich habe auch die Airmatic und die Funktion „Anheben“. Habe sie allerdings noch nie benutzt. Was bringt mir das Anheben des Fahrzeugs?
Dir vermutlich überhaupt nichts.
Soll jetzt nicht patzig sein, aber wenn Du es hast und nie nutzt, hat es für Dich offensichtlich keinerlei Nutzen. Sonst hättest Du es ja bereits genutzt.
Gut das nicht alle diesen Taster betätigen, bei manchen soll es sich um einen Schleudersitz handeln, da diese Fahrzeuge gern von Geheimagenten genutzt worden sind.
Ähnliche Themen
Ich nutze das Anheben wenn ich z. Bp. mal mit dem Hänger Gartenabfälle entsorge, Kies hole oder der Motorradanhänger dran ist. Außerdem hebe ich den Mercedes an wenn ich die Räder Wechsel, um besser mit dem WH drunter zu kommen. Als meine Frau wegen eine OP etwas eingeschränkt war, konnte sie bei angehobenen Fahrzeug auch besser ein- und aussteigen. Es gibt also genug Momente wo ich meine Airmatic nutze.
Gruß Marco
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 8. Mai 2023 um 20:22:20 Uhr:
Es gibt also genug Momente wo ich meine Airmatic nutze.
Eben, wenn sie vorhanden ist lernt man sie zu schätzen.😎
GreetS Rob
Zitat:
@neo2 schrieb am 8. Mai 2023 um 16:40:59 Uhr:
Ich habe auch die Airmatic und die Funktion „Anheben“. Habe sie allerdings noch nie benutzt. Was bringt mir das Anheben des Fahrzeugs?
Ich fand es vor einiger Zeit sehr praktisch bei einem recht schiefen Parkplatz von einer steilen Straße heraus, da habe ich mich mit 2cm mehr Bodenfreiheit wohler gefühlt. Feldwege sind auch ein Use Case, wenn man sowas mal fahren muss.
Ich fahre den Wagen auf der Bühne stehend hoch bevor diese angehoben wird. Ob das wirklich erforderlich oder besser ist, kann ich nicht sagen.
Ansonsten brauche ich die Hebefunktion nicht - bin nie "offroad" mit dem Wagen unterwegs.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde die Funktion gelegentlich ausprobieren. Ich hoffe, es ist nicht der Schleudersitz ;-)
In der Autowaschanlage hoch fahren, damit die Radkästen besser sauber werden.
In der Autowaschanlage hoch fahren, damit die Radkästen besser sauber werden.
Toller Tip. Hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Zitat:
@Daddy1 schrieb am 10. Mai 2023 um 09:05:13 Uhr:
Toller Tip. Hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Aufpassen das der Betreiber keinen SUV Zuschlag verrechnet 😉
GreetS Rob
Fahre sie in der Waschanlage immer hoch, damit, u.a. die Bürsten weiter unter die Schweller kommen. Gruß Bw
Hallo,
das langfristige Risiko bei der Airmatic im S205 sind die angeschweißten Zylinder an den Federbeinen. Mit den Schaltventilen. Die rosten noch immer wie beim S211 und irgendwann drückt der Rost im Spalt den Ventilzylinder vom Tauchrohr ab. Ist mir Gottseidank in einer Zone 30 bei einer Bodenwelle passiert. Der Brocken hing noch am Kabel und klapperte in der Felge herum. Die Rostvorsorge von Bilstein taugte nicht und Mercedes akzeptierte weiterhin diese Qualität.
12 Jahre jünger und wieder eine Roststelle am S205 an der gleichen Stelle. Ich fette daher regelmäßig beim Räderwechsel.
Beim 211er gab es noch ca. 1l große Aluminium-Behälter mit einem Schlauch zum Schaltventil der Hinterachs-Luftfeder. Dieser sollte nach Stand der Technik mit einem Pneumatik-Dichtmittel nass aufgeschoben werden, um Spaltkorrosion zu vermeiden. Bilstein montierte jedoch weiterhin trocken ohne die Rauhigkeit zu füllen.
Bei mir haben die Luftfedern bisher 669.000km gehalten, aber die zwei Stoßdämpfer verloren irgendwann Öl nur wegen ungenügendem Korrosionsschutz. 700Euro pro Seite.
Bei Laternenparkern frisst sich zudem in etwa 6 Jahren in wässriger Umgebung unter Luftabschluß ein Pfad Aluminiumoxid am Gummi entlang. Dann verliert der Wagen 1-2 Zentimeter Höhe am Tag. Das hatte ich schon. Abschleifen und mit Pneumatik-Dichtmittel neue Schläuche montieren hilft. Der S205 hat keine Luft-Behälter und damit keine umschaltbare Federrate wie der alte S211, was ich vermisse, aber damit ist es eine Fehlerquelle weniger. Der Betriebsdruck ist jedoch zwischen den Generationen deutlich gestiegen.
Subjektiv liegt so der alte S211 Airmatic DC satter als der S205 im Sportmodus. Der S205 Airmatic ist mir viel zu soft.
Gruß
Uwe