W204 CDI 170PS Motor Laut
Hallo leute, unzwar merk ich das bei meinen Eltern im Vergleich zu meinem Auto VW Passat der Motor richtig laut ist bzw brummt..hat jmd ne Idee wovon oder sind diese Autos generell laut...? Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feueropal schrieb am 2. November 2017 um 10:18:49 Uhr:
Will sagen: Ich glaube jegliche „Reparatur“ wird es wahrscheinlich nicht besser machen.
Glauben heißt ja nicht "Wissen".
Und nicht jeder gönnt sich mal so nebenbei einen 300er nur weil der 220er laut ist.
Gibs zu, das "laut sein" ist nur eine Ausrede fürs Ego?
36 Antworten
Zitat:
@Feueropal schrieb am 2. November 2017 um 10:18:49 Uhr:
Will sagen: Ich glaube jegliche „Reparatur“ wird es wahrscheinlich nicht besser machen.
Glauben heißt ja nicht "Wissen".
Und nicht jeder gönnt sich mal so nebenbei einen 300er nur weil der 220er laut ist.
Gibs zu, das "laut sein" ist nur eine Ausrede fürs Ego?
Wenn du nicht weisst wie ein Hyrolager von Mercedes auszusehen hat warum kommentierst du dann überhaupt...mercedes service 🙂) ich war schon beim mercedes 🙂) hab sogar Probefahrt mit dem Meister gemacht..das einzige was er sagte hmmmm ja ist laut/rauh ...des sollte dene bekannt sein aber nur ein hmm vom meister brauche ich nicht sondern von kollegen hier die das selben Problem hatten und behoben wurde ganz einfach..hab sogar meterstab dahin getan in die mitte wo klar und deutlich zu erkennen ist das der Motor um 2cm spalt unten ist und neue sind oben bündig ohne ein spalt...jz will ich wissen obs normal ist durch gewicht etc
Zitat:
@djblue schrieb am 2. November 2017 um 10:50:32 Uhr:
Glauben heißt ja nicht "Wissen".
Gut erkannt. Ich glaube(!) das trifft hier auf 99,7% der Antworten zu. Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen: Ich vermute...
Zitat:
Und nicht jeder gönnt sich mal so nebenbei einen 300er nur weil der 220er laut ist.
Gibs zu, das "laut sein" ist nur eine Ausrede fürs Ego?
Nee, keine Ausrede, sondern das "zu laut" war ein Argument gegen einen C220 CDI. Wenn nicht sogar das Hauptargument dagegen. Ich hatte den S204 als C220 CDI vorher Mal als Mietwagen und bin damit ca. 1000 km (hauptsächlich AB) gefahren. Hat mir bzgl. Kraft und Durchzug auch sehr gefallen, aber alleine die wenig vorhandene Laufruhe war ein echter 'Abturner'. Hatte vorher einige 4-Zylinder Diesel (A4, Peugeot 508SW, VW Passat) als Firmenwagen und die waren allesamt angenehmer als der des 220 CDIs in der C-Klasse. Am besten war da noch der im A4. Aber ist ja auch müßig zu diskutieren...
Richtig, ich spare mir nochmals auszuführen wann ein Hydrolager optisch defekt ist ... Sicher äußert sich das bei jedem Hersteller unterschiedlich. Ein defekter Reifen und auch von Hersteller zu Hersteller meist komplett anders...
Allerdings führe ich wieder aus, dass deine Fragestellung keine zielführende Antwort bringen kann.
Und die Weisheit scheint ja auch mit Löffeln konsumiert worden zu sein.
Kleiner Tipp, wenn du bei MB so aufgetreten bist wundert mich die Aussage dort nicht. Und wenn nicht, es soll auch andere geben die sich tatsächlich kümmern...
Good luck!
Ich weiss nicht was du gegen meine Fragestellung hast ? Ist doch mit Überschrift angegeben um welches Fahrzeug es sich handelt ? Ich brauch da nicht so gehen sondern war bei der Reklamation weil die mir ELV gewechselt haben und quietsch Geräusche beim lenken kamen...wenn schon grad das gezeigt wird frage ich dann auch gleich ob es ihm bei der Probefahrt aufgefallen ist..dann hieß es nein daraufhin sind wir zusammen gefahren...und bekam dann eine Antwort hmmmmmmmmmmmm
Zitat:
@VWPassat93 schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:35:32 Uhr:
Hallo leute, unzwar merk ich das bei meinen Eltern im Vergleich zu meinem Auto VW Passat der Motor richtig laut ist bzw brummt..hat jmd ne Idee wovon oder sind diese Autos generell laut...? Lg
Mit den Geräuschen wirst du dich abfinden müssen. Ansonsten kannst du auch noch auf gut Glück die Injektoren wechseln und diverse andere Sachen. Der Motor läuft einfach rauher als andere Dieselmotoren. Ich habe mich auch erschrocken, als ich vom Honda Diesel auf den MB umgestiegen bin. Man gewöhnt sich aber dran und nach ner Zeit stört es auch nicht mehr...
Hier ein Zitat aus dem Stern:
"Was im Stadtverkehr auffällt, ist der akustisch allzu präsente Dieselmotor vom Typ OM 651, der sich auch im Stand durch spürbare Vibrationen, die auch im Lenkradkranz ankommen, bemerkbar macht. Ähnlich unharmonisch schüttelt sich das Fahrzeug auch bei aktivem Start-Stopp-System an der Ampel. Der knurrige Selbstzünder bleibt auch bei geringem Landstraßen-Tempo stets zu laut und wird erst oberhalb von 100 km/h von den Windgeräuschen übertüncht. "
Die Aussage mit dem Motorlager ist richtig (zu weit unten ist nicht mehr taufrisch). Ob das Hydrolager wirklich defekt ist kann im eingebauten Zustand nicht 100% beurteilt werden. Wenn Hydrolager gewechselt werden, dann immer beide, niemals nur eines. In diesem Zusammenhang sollte auch das hintere Motorlager (Getriebelager) mit gewechselt werden.
Ob jedoch das "Laut" verschwindet ist fraglich. Es gibt beim OM651 noch jede Menge anderer Komponenten die diesen Motor laut auffallen lassen.
Das wären zB: Dünnere Frontscheibe, Injektoren, allzeit beliebte Unterdruckpumpe, Gummilager der Motorabdeckung, möglicher defekter Riementrieb.
Viel Glück
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 4. November 2017 um 08:01:44 Uhr:
Hier ein Zitat aus dem Stern:
"Was im Stadtverkehr auffällt, ist der akustisch allzu präsente Dieselmotor vom Typ OM 651, der sich auch im Stand durch spürbare Vibrationen, die auch im Lenkradkranz ankommen, bemerkbar macht. Ähnlich unharmonisch schüttelt sich das Fahrzeug auch bei aktivem Start-Stopp-System an der Ampel. Der knurrige Selbstzünder bleibt auch bei geringem Landstraßen-Tempo stets zu laut und wird erst oberhalb von 100 km/h von den Windgeräuschen übertüncht. "
Steht im ADAC-Test des C220 CDI (W204) mit OM651 sinngemäß genau so drin.
Der letzte Satz des Stern-Zitats trifft es aus meiner Sicht sehr gut. Das mit den spürbaren Vibrationen am Lenkradkranz kann ich bei meinem Fahrzeug im Stand nicht bestätigen.
Allerdinges geht es dem Themenstarter um den OM646.
Wenn ich die Angaben von Wiki zugrunde lege, dann wurde der OM646 in der C-Klasse (W204) nur im Zeitraum von 2007 bis 2009 mit einer Leistung von 170 PS eingebaut.
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 4. November 2017 um 08:01:44 Uhr:
Hier ein Zitat aus dem Stern:
[...]Der knurrige Selbstzünder bleibt auch bei geringem Landstraßen-Tempo stets zu laut und wird erst oberhalb von 100 km/h von den Windgeräuschen übertüncht. "
Ohje, dann hab ich wohl ein Montagsauto erwischt 😰
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 4. November 2017 um 09:58:35 Uhr:
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 4. November 2017 um 08:01:44 Uhr:
Hier ein Zitat aus dem Stern:
"Was im Stadtverkehr auffällt, ist der akustisch allzu präsente Dieselmotor vom Typ OM 651, der sich auch im Stand durch spürbare Vibrationen, die auch im Lenkradkranz ankommen, bemerkbar macht. Ähnlich unharmonisch schüttelt sich das Fahrzeug auch bei aktivem Start-Stopp-System an der Ampel. Der knurrige Selbstzünder bleibt auch bei geringem Landstraßen-Tempo stets zu laut und wird erst oberhalb von 100 km/h von den Windgeräuschen übertüncht. "Steht im ADAC-Test des C220 CDI (W204) mit OM651 sinngemäß genau so drin.
Der letzte Satz des Stern-Zitats trifft es aus meiner Sicht sehr gut. Das mit den spürbaren Vibrationen am Lenkradkranz kann ich bei meinem Fahrzeug im Stand nicht bestätigen.
Allerdinges geht es dem Themenstarter um den OM646.
Wenn ich die Angaben von Wiki zugrunde lege, dann wurde der OM646 in der C-Klasse (W204) nur im Zeitraum von 2007 bis 2009 mit einer Leistung von 170 PS eingebaut.
Hast Recht. Mit dem OM646 habe ich jetzt erst im nachhinein gelesen. Ich fahre auch den 646 und muß sagen, dass das gleiche wie für den 651 auch für den 646 gilt. Ein Wunder an Laufkultur sind die beide nicht. Da ist selbst der Hyundai Diesel wesentlich laufruhiger...
Zitat:
@azzY schrieb am 3. November 2017 um 17:34:47 Uhr:
Und die Weisheit scheint ja auch mit Löffeln konsumiert worden zu sein.
Also, wenn schon dann mit Schaumlöffeln. 😉
Hi,
hat jemand schon die Motorlager + Getriebelager gewechselt und wieviel habt ihr bezahlt.
Gruß
Zitat:
@mk-strumica schrieb am 20. November 2018 um 18:50:58 Uhr:
Hi,
hat jemand schon die Motorlager + Getriebelager gewechselt und wieviel habt ihr bezahlt.
Gruß
Willst Du es selber machen oder Werkstatt Preise und welchen Motor hast Du.
das Ist der OM651
Mich interessiert was Mercedes für die Arbeit verlangt oder freie Werkstätte.
Gruß