W204 C220 CDI Kupplung durch
Hallo alle miteinander
Ich fahre seit kurzem einen c220cdi w204 mit 170 ps 6-Gang Schaltgetriebe (kein facelift) bin 18Jahre alt und mein fahrstil ist auch dem nach etwas zügiger.
Als ich den Wagen gebraucht gekauft habe mit Ca 59000 km verhilt sich der Wagen komisch wenn ich ihn vom 1 in den 2 geschalten habe bei etwas höherer Drehzahl (Ca 2500-3000 Umdrehungen pro min) da hat er den 2Gang nicht direkt angenommen und hat bisschen gehumpelt. Jetzt ist er nach Ca 1Monat bei Ca 62000 km. Ich muss es leider zugeben,dass ich mich zu ein paar Ampelrennen verleitet habe sprich hoher Verschleiß der kupplung und ein paar mal habe ich mit einem Anhänger ausgeholfen da ich eine ausfahrbare Anhängerkupplung habe( es könnte sein das der Anhänger paar mal überladen war). Davor ist die Kupplung ziemlich steif geworden nach häufigen betätigen. Doch jetzt seit paar Tagen vermisse ich dieses Gefühl und die kupplung flutscht auch ziemlich. Nun meine Frage könnte es sein das die kupplung jetzt schon bei 62000km den Geist bald aufgibt oder kennt sich jemand damit aus und hat diese Erfahrung auch gemacht, weil ich meine es ist keine billige kupplung das es ein Mercedes ist oder täusche ich mich?
Ich bedanke mich schon mal rechtherzlich im voraus für hilfreiche Tipps: )
22 Antworten
ich würde zuerst mal die Flüssigkeit erneuern lassen ... ca 20 - 30 Euros maximal.
Sollte eh alle zwei Jahre mit der Bremsflüssigkeit passieren wobei die kupplungsbetätigung meist "" Vergessen "" wird.. Erst wenn das alles iO ist oder hgeprüft wurde würde ich ans erneuern der kupplung denken.. Jol.
Zitat:
@jloethe schrieb am 3. Juni 2015 um 16:55:04 Uhr:
ich würde zuerst mal die Flüssigkeit erneuern lassen ... ca 20 - 30 Euros maximal.Sollte eh alle zwei Jahre mit der Bremsflüssigkeit passieren wobei die kupplungsbetätigung meist "" Vergessen "" wird.. Erst wenn das alles iO ist oder hgeprüft wurde würde ich ans erneuern der kupplung denken.. Jol.
Was für eine Flüssigkeit sollte denn deiner Meinung nach alle 2 Jahre mit der Bremsflüssigkeit gewechselt werden?
Bei Schaltwagen ist Bremsflüssigkeit = Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung. Es handelt sich also um exakt die gleiche Flüssigkeit, welche lt. Wartungsplan, alle 2 Jahre gewechselt wird. Ich bin da kein Freund von. Ich halte den Wechsel bei Bedarf zielführender, zumal man die Qualität der Flüssigkeit anhand des Siedepunktes messen kann. Erst wenn der Siedepunkt den Kritischen Bereich erreicht, muss man wechseln. Meine Flüssigkeit ist über 3 Jahre drin und hatte im vergangen Dezember einen Siedepunkt von weit über 300°C. Das war zu diesem Zeitpunkt noch neuwertig. Warum also wechseln?
Da die Wasseraufnahme hauptsächlich an den Bremsschläuchen erfolgt, sollte man dort messen und nicht oben im Behälter.
Ist natürlich unpraktisch, daher lieber prophylaktisch alle 2 Jahre austauschen.
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Bremsfl%FCssigkeit.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 4. Juni 2015 um 10:46:03 Uhr:
Bei Schaltwagen ist Bremsflüssigkeit = Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung. Es handelt sich also um exakt die gleiche Flüssigkeit, ... Warum also wechseln?
Weil der TE Probleme mit der Kupplung hat.
Ob der Wartungsplan sinnvoll ist, war hier überhaupt nicht die Fragestellung.
Interssant wäre es wohl was der Vorbesitzer alles mit dem Fahrzeug
angestellt bzw gezogen hat.....?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:06:18 Uhr:
Weil der TE Probleme mit der Kupplung hat.
Ob der Wartungsplan sinnvoll ist, war hier überhaupt nicht die Fragestellung.
Genau einfach mal auf Verdacht wechseln. Wenn der Siedepunkt zu hoch wäre oder der Flüssigkeitsstand zu niedrig (kann man selber prüfen), hätte er ein Problem mit den Bremsen!
@DietmarS:
Wenn dem so wäre, warum bietet dann eine Institution wie der TÜV Nord überhaupt eine Messung der Bremsflüssigkeit an? Bei denen habe ich im Dezember nämlich im Rahmen der HU Messen lassen, mit dem Ergebnis das die Flüssigkeit vom Siedepunkt her noch fast neuwertig ist!
Übrigens:
Die DOT Normen legen, lediglich den mindest Siedepunkt fest. Normalerweise liegen neue Flüssigkeiten weit darüber. Natürlich werden in den DOT Normen auch andere Dinge normiert, wie Viskosität etc.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 5. Juni 2015 um 10:08:10 Uhr:
Genau einfach mal auf Verdacht wechseln. Wenn der Siedepunkt zu hoch wäre oder der Flüssigkeitsstand zu niedrig (kann man selber prüfen), hätte er ein Problem mit den Bremsen!
Naja, an irgendeinem Punkt muss er ja anfangen. Das muss ja auch nicht unbedingt etwas mit dem Siedepunkt zu tun haben, vielleicht ist auch irgendwo im Kupplungsbereich etwas versifft, was er so freigespült bekommt.