W204 C220 cdi Automatik MOPF - Motorschaden bei 122TKM
Moin zusammen,
letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.
Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.
Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.
Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.
Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.
Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.
Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.
Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.
Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(
106 Antworten
Moin,
warum nicht einen gebrauchten Motor von MBGTC über MB-Werkstatt einbauen lassen ???
Fast 7000.- € würde ich nie bezahlen - dann würde ich den Wagen privat verkaufen und etwas Anderes kaufen....
Gruß Sven....
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 6. September 2016 um 13:24:57 Uhr:
Moin,warum nicht einen gebrauchten Motor von MBGTC über MB-Werkstatt einbauen lassen ???
Fast 7000.- € würde ich nie bezahlen - dann würde ich den Wagen privat verkaufen und etwas Anderes kaufen....
Gruß Sven....
Keine schlechte Idee mit MBGTC. In meinem Fall hatten sie aber leider keinen passenden Motor. Laut meinem Werkstattmeister gegen die OM651 auch sofort bei MBGTC weg, sobald sie welche da haben, da es einfach der meist geschrottete Motor ist (Taxen und Sprinter mit >300TKM).
Und...sind bei MBGTC auch beide Turbos und der Ladeluftkühler dabei? Die waren bei mir auch hin...
Der Verkauf an privat mit Motorschaden wäre eine echte Option gewesen. Aber auch da hätte man x-tausend EUR zugesetzt. Und Du brauchst natürlich einen neuen Wagen, der dann auch i.d.R. wieder teurer sein wird. Im Grunde sind alle Optionen irgendwie teuer.
Google halt mal nach einem Motorinstandsetzer und ruf bei denen an, die wissen, wie man das Ganze zu einem erträglichen Preis wieder an den Start bekommt.
Ähnliche Themen
Passt auf mit den motorinstandsetzern. Recherchiert ganz genau wem ihr das Auto überlasst die arbeiten sehr minderwertig zum großen Teil. Sehr gefährlich ist Bielefeld. Ich zb habe sehr schlechte Erfahrungen mit motorentechnik bielefeld gemacht. Im Nachhinein wäre ein Atm. Vom hersteller besser gewesen.
Ja, du hast mit EINEM schlechte Erfahrungen gemacht, und schon muss man mit DEN Motoreninstandsetzern aufpassen... Es gibt eine ganze Reihe sehr guter Instandsetzer, sogar welche, die auf MB spezialisiert sind, preislich und technisch ist das allemal interessant.
Natürlich läßt man sich möglichst nicht am Telefon sondern persönlich beraten, dann kann man auch gleich den Laden sehen und sich ein Bild davon machen, wie gearbeitet wird.
Sorry, aber das halte ich bei einem Laien nur für Sprüche. Wie soll man denn bitte beurteilen, ob da ordentlich gearbeitet wird?
Das ist der selbe doofe Spruch wie er immer bei Autogasumrüstungen kommt. Da heißt es auch immer nur, such dir einen guten Umrüster (dummer Weise steht das nicht am Firmenschild dran).
Man kann durchaus sehen, ob es eine Pfuscherbude ist, klar machen gute Maschinen und eine ordentliche Werkstatt noch keinen guten Betrieb aus, andersrum wird aber eher ein Schuh draus, wenn ich befürchten müsste, daß die nach 2 Tagen meinen Motor nicht mehr finden.
Ein guter Betrieb erklärt auch einem Laien, was gemacht wird und zeigt es eventuell live, dann kann sich jeder, der zumindest weiß, was an seinem Motor defekt ist, auch ausmalen, wie das repariert werden muss und wird.
Klar kann man auf die Nase fallen, aber man kann sich ja zuvor auch noch nach dem Betrieb erkundigen, dazu soll es im Internet so Foren geben 😁
Ich habe viele Betriebe in bielefeld gesehen. Und Bilde mein Urteil es gibt im.bmw forum jemanden der wurde beinahe richtig veräppelt der konnte sich noch mit 300 euro retten.
Ich habe ja auch geschrieben recherchiert gut wem ihr das Auto überlasst!!!!!
Außerdem.werben bei ebay viele instandsetzer mit Angeboten wie zb:
Motorinstandsetzung Festpreis Bsp. 2999 Euro
Die wissen aber genau dass zb der Rumpf nichttp zu retten ist und schweigen erstmal bis der Motor geöffnet wird. Danach wird gesagt sie brauchen ein neuen Rumpf und so weiter. Aus 2999 Euro wird 9500.
Also das ist die Warnung. Sehr viele schwarze Schafe die die not eines menschen schamlos ausnutzen.
Ich warne die Leute vor solchen Leuten.
Gibt es irgendwelche News bzgl der Ursache?
Habe auch einen C220 MOPF mit OM651 aus 02/2012. Vllt kann man da ja irgendwie vorbeugen
Zur Ursache schweigt MB. Vorbeugen kannst Du, in dem du ihn verkaufst ;-)
Oder verlängere Deine Garantie, solange es noch geht. Ist nicht billig, aber ein Schnäppchen im Vergleich zum Motorschaden.
Bei mir kam der Schaden ohne jegliche Vorankündigung. Auto immer beim Freundlichen gewartet, nur Langstrecke, immer warm gefahren, bevor er Feuer bekommen hat.
Motorschaden kann aber auch bei einem anderen Modell passieren. Ich habe zum om651 nicht viele Motorschäden hier im Forum gesehen, im Vergleich zu anderen Herstellern, wo das mal locker bei unter 80000 km passieren kann. Zb Im Hyundai oder Opel Forum habe ich diesbezüglich viel gelesen. Im endeffekt ist es wahrscheinlich auch ein bisschen Glückssache.
Mur ist aufgefallen, dass öffters die c220 cdi betroffen sind und weniger die c200 cdi von dem, was ich hier lese. Woran liegt das?