W204 C200 CDI Bj.2011 MOPF zieht nach Rechts beim loslassen des Lenkrades

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich habe seit knapp 1 Jahr Probleme mit meinem Fahrzeug. Der Vorbesitzer war Mercedes. Ich habe bisher 3x eine Achvermessung machen lassen. 2 Achsvermessungen hatte ich am Anfang machen lassen wo ich das Fahrzeug gekauft hatte.

Am 1.9 habe ich ein Reifenhändler die vordere Spur einstellen lassen. Hinten war auch etwas verstellt die konnten die hintere Spur da es "leicht verstellt war" nicht einstellen.

am 5.9 ging ich zu A.T.U. und die haben dort bei der HA Soll Werte festgestellt. Die Vordere Spur war leicht verstellt. Diese wurde eingestellt. Das Fahrzeug zog wieder nach rechts und ich habe gestern am 15.9 nochmal nachstellen lassen.

Die Bilder und Videos dazu wurden hier hochgeladen.

Ich war bei 5 Werkstätten zur Fahrwerkskontrolle und niemand konnte mir helfen. Kein Verschleiß zu finden.

Ich war bei:
ATU (ATU sagte es liegt an den Reifen und ich habe komplett neue Reifen und Felgen draufgezogen
Sackmann Point S
BOSCH Car Service
Premio
und zuletzt beim TÜV

Der TÜV hat sogar eine Hydraulische Hebebühne benutzt und das Fahrzeug geschaukelt um nach Verschleiß zu suchen. Alle Werkstätte haben keinen Befund gefunden. Stoßdämfer, Querlenker, Koppelstangen etc... Alles was mit dem Fahrwerk zu tun haben, haben keinen Verschleiß und auch kein Spiel.

Ich bin heute zu einer anderen TÜV Stelle gefahren und habe mein TÜV erneuerm lassen mit Hoffnung das die TÜV Prüfer irgednwas finden. Doch es war vergeblich. Ein Video habe ich ebenfalls beigefügt, dort kann man sehen wie das Fahrzeug nach rechts zieht.

Vor den Achsvermessungen fuhr das Fahrzeug nach recht obwohl ich den Lenkrad grade hielt. Nach der Achvermessung fährt mein Fahrzeug gradeaus wenn ich den Lenkrad festhalte. Nur beim loslassen zieht der Wagen nach rechts. Auf der Autobahn fährt der 2-3 Spuren nach rechts beim loslassen. Die Lenkung ist auch nicht schwergängig. Ganz zum Gegenteil es läuft einwandfrei. Es sind keine Symptome da, Poltergeräusche oder ähnliches.

Ein Werkstatt hat mir empfohlen alle 4 vorderen Querlenker auszutauschen(Sackmann Point S)
und der andere Werkstatt Bosch hat mir empfohlen die Lenkgetriebe auszutauschen

Alles auf gut Glück... Das Fahrzeug ist kein Unfallfahrzeug. Vorbesitzer war Mercedes und das Fahrzeug war alle 15T km bei der Inspektion beim freundlichen

Woran kann das liegen? Bin am Ende von mein Latein

Bilder von der Achsvermessung:
https://ibb.co/yN2VqS3
https://ibb.co/WyY7Wcm
https://ibb.co/v4PBQxy

Videos dazu:
https://files.fm/u/mskdvukm

Beste Antwort im Thema

Überprüf mal den rechten Bremssattel, vielleicht löst der nicht richtig

48 weitere Antworten
48 Antworten

So sieht es aus. Ich werde jetzt auch mal versuchen ruhig zu bleiben. Ich hab dich schon verstanden. Es erklärt sich eigentlich von selbst das Ganzjahresreifen Mist sind. Außerdem hat Feinstauben nur geschrieben das sogar der billigste Sommerreifen imTest besser abgeschnitten hat als der beste und teuerste Ganzjahresreifen. Es wird immer Leute geben bei denen die Faulheit und Bequemlichkeit und der Geiz über die Vernunft siegt. Bleibt nur zu hoffen das es eine Betonwand und kein Mensch sein wird wenn es knallt. Manche lernen die Lektion eben lieber auf die Harte Tour.

Wenn man zur Eingangsfrage zurück geht, denke ich man sollte genauestens den Hinterachsträger, Streben der Hinterachse und die Traggelenke in den hinteren Radttägern kontrollieren lassen. Vielleicht findet sich da eine Ursache.

Normal fährt ein 204 wie auf Schienen

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 23. September 2020 um 17:14:12 Uhr:



Ich bin letztens erst wieder 1400km am Stück gefahren, ein Auto was nicht geradeaus fährt wenn man das Lenkrad loslässt käme mir dafür nicht in Frage.

Und m.M.n muss ein Mercedes genau das können...

Du bist ein Träumer.
Ausnahmslos jedes Auto muss das können, aber 7 von 10 Werkstätten können das nicht richtig einstellen.
Da hilft die dein „Das Beste oder nichts“ Anspruch auch nichts.
Ein Mercedes sollte das können! Uiuiuui, die Zeiten sind lange vorbei wo ein Mercedes gewisse Alleinstellungsmerkmale hatte.

Und was die Reifendismussion angeht - unfassbar wie da argumentiert wird. Da ist ja quasi jeder Ganzjahresreifenfahrer ein potenieller Attentäter.

Ach war das damals noch schön als die Stammtischparolen noch an Stammtischen stattfanden und nicht im Netz.

Dem TE viel Glück. Finde einen Kompromiss, 100% Perfektion wirst du nicht bekommen. Das schaffen nicht mal andere Hersteller für deutlich mehr Geld.

Jo, meine Limo fährt mit neuer Hinterachse - auf Kulanz von MB noch spurstabiler.
Das ist ja lustig hier - Ganzjahresreifen - wann funktionieren denn Sommer oder Winterreifen am Besten, auch nur bei bestimmten Außenbedingungen - sind also auch nur ein "bescheidener" Kompromiss. Das Fahrverhalten eines Fahrzeugs hängt nicht von den Reifen ab, sondern fängt im Kopf an.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen