W204 C200 CDI Bj.2011 MOPF zieht nach Rechts beim loslassen des Lenkrades

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich habe seit knapp 1 Jahr Probleme mit meinem Fahrzeug. Der Vorbesitzer war Mercedes. Ich habe bisher 3x eine Achvermessung machen lassen. 2 Achsvermessungen hatte ich am Anfang machen lassen wo ich das Fahrzeug gekauft hatte.

Am 1.9 habe ich ein Reifenhändler die vordere Spur einstellen lassen. Hinten war auch etwas verstellt die konnten die hintere Spur da es "leicht verstellt war" nicht einstellen.

am 5.9 ging ich zu A.T.U. und die haben dort bei der HA Soll Werte festgestellt. Die Vordere Spur war leicht verstellt. Diese wurde eingestellt. Das Fahrzeug zog wieder nach rechts und ich habe gestern am 15.9 nochmal nachstellen lassen.

Die Bilder und Videos dazu wurden hier hochgeladen.

Ich war bei 5 Werkstätten zur Fahrwerkskontrolle und niemand konnte mir helfen. Kein Verschleiß zu finden.

Ich war bei:
ATU (ATU sagte es liegt an den Reifen und ich habe komplett neue Reifen und Felgen draufgezogen
Sackmann Point S
BOSCH Car Service
Premio
und zuletzt beim TÜV

Der TÜV hat sogar eine Hydraulische Hebebühne benutzt und das Fahrzeug geschaukelt um nach Verschleiß zu suchen. Alle Werkstätte haben keinen Befund gefunden. Stoßdämfer, Querlenker, Koppelstangen etc... Alles was mit dem Fahrwerk zu tun haben, haben keinen Verschleiß und auch kein Spiel.

Ich bin heute zu einer anderen TÜV Stelle gefahren und habe mein TÜV erneuerm lassen mit Hoffnung das die TÜV Prüfer irgednwas finden. Doch es war vergeblich. Ein Video habe ich ebenfalls beigefügt, dort kann man sehen wie das Fahrzeug nach rechts zieht.

Vor den Achsvermessungen fuhr das Fahrzeug nach recht obwohl ich den Lenkrad grade hielt. Nach der Achvermessung fährt mein Fahrzeug gradeaus wenn ich den Lenkrad festhalte. Nur beim loslassen zieht der Wagen nach rechts. Auf der Autobahn fährt der 2-3 Spuren nach rechts beim loslassen. Die Lenkung ist auch nicht schwergängig. Ganz zum Gegenteil es läuft einwandfrei. Es sind keine Symptome da, Poltergeräusche oder ähnliches.

Ein Werkstatt hat mir empfohlen alle 4 vorderen Querlenker auszutauschen(Sackmann Point S)
und der andere Werkstatt Bosch hat mir empfohlen die Lenkgetriebe auszutauschen

Alles auf gut Glück... Das Fahrzeug ist kein Unfallfahrzeug. Vorbesitzer war Mercedes und das Fahrzeug war alle 15T km bei der Inspektion beim freundlichen

Woran kann das liegen? Bin am Ende von mein Latein

Bilder von der Achsvermessung:
https://ibb.co/yN2VqS3
https://ibb.co/WyY7Wcm
https://ibb.co/v4PBQxy

Videos dazu:
https://files.fm/u/mskdvukm

Beste Antwort im Thema

Überprüf mal den rechten Bremssattel, vielleicht löst der nicht richtig

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo MercedesLike23
Deinen Beitrag vom 23.9. 2020 kann ich voll nachvollziehen. Dieselbe Vermessungs-Odyssee . Argument einer Fachwerkstatt: Sie sollen das Lenkrad auch nicht loslassen. Traue mich garnicht zu testen, wie sich der Wagen bei höherer Geschwindigkeit verhält. Habe mich schon fast daran gewöhnt, die Lenkung automatisch für einen Geradeauslauf zu korrigieren.

also wenn du es merklich korrigieren musst, ist was falsch. Bei mir reicht es einfach das Lenkrad zu halten. Man muss ist fast loslassen damit man es bemerkt. Meine Frau hat keine Ahnung wovon ich rede 😁😁. Und bei grosse Geschwindigkeit bemerke ich es gar nicht. Man hält das Lenkrad ja auch mit beiden Händen 🙂

Einen gewisser Nachlauf nach Fahrbahngegebenheiten kommt auch von den Reifen. Um so niedriger der Querschnitt, desto ausgeprägter. Das gilt auch bei der Aussenwölbung der Fahrbahn. Reifen mit Längsrillen verstärken den Effekt ebenfalls, während man das bei typischen Winterreifenprofilen weniger bemerkt.
Ich weiß auch noch nicht, was mich nächstes Jahr erwarten wird, da sind 18"er mit Ganzjahresreifen geplant. Derzeit habe ich zwar Reifen mit Längsrillen (Pirelli und Conti) aber als 17"er. Hier bemerke ich keinen ausgerägten Drang nach rechts oder links, auch bei 230 noch sehr spurstabil.

Welchen Ganzjahresreifen willst Du?
Ich habe jetzt das Problem das Pirelli P Zero in der Corona Zeit ein Problem entwickelten. War schon zweimal bei Wuchten aber halt wenn das Auto ab 3 Tage steht, habe ich das Problem das Lenkrad Vibriert(80-110km/h) aber nur erste km 3-5 und dann ist alles gut 🙂 Mit Wuchten ist es besser aber es bleibt.
Ich schmeisse die Pirelli in die Tone und wollte Michelin kaufen aber überlege die Ganzjahresreifen zu nehmen.

Habe angst vor dem Verbrauch und wegen Winter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. September 2020 um 09:19:53 Uhr:


Ich habe jetzt das Problem das Pirelli P Zero in der Corona Zeit ein Problem entwickelten. War schon zweimal bei Wuchten aber halt wenn das Auto ab 3 Tage steht, habe ich das Problem das Lenkrad Vibriert(80-110km/h) aber nur erste km 3-5 und dann ist alles gut 🙂 Mit Wuchten ist es besser aber es bleibt.

Da das Auto Corona-bedingt bei mir momentan auch mehr steht, habe ich auch dieses Verhalten.
Nach ein paar Tagen stehen könnte man meinen, dass die Reifen gewuchtet werden müssen, ist aber nicht so. Keine Ahnung warum man das bei unserem Auto so merkt, bei anderen Marken beobachte ich das nicht so stark...

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. September 2020 um 09:19:53 Uhr:


Ich schmeisse die Pirelli in die Tone und wollte Michelin kaufen aber überlege die Ganzjahresreifen zu nehmen.

Habe angst vor dem Verbrauch und wegen Winter

Meiner persönlichen Meinung nach gehören Ganzjahresreifen verboten.
Selbst unter "normalen" Bedingungen unterirdische Leistung, vor allem beim Bremsen, was m.M.n. am wichtigsten wäre.
Trocken aus 100km/h Sommerreifen: 32-37m
Trocken aus 100km/h Ganzjahresreifen: 39m (der beste im Test!!! der Rest 39-46m)
Quellen;
Ganzjahresreifen
Sommerreifen

Und hier reden wir jetzt von Bremstests unter besten Bedingungen.
Da braucht man noch nichtmal ankommen mit dem typischen Argument "aber bei uns schneit's doch nur alle paar Jahre mal"

Selbst "Premiumhersteller" liefern hier katastrophal ab, Conti Sommerreifen 33m aus 100km/h und der Conti Ganzjahresreifen 42,6m.
Fast 10m weiterer Bremsweg, oder ein Drittel mehr als der Sommerreifen, und das aus lächerlichen 100km/h...
Selbst die schlechtesten Sommerreifen im Test sind noch besser als der beste Ganzjahresreifen.
Wegen einer techischen Änderung, die eine so massive Verschlechterung des Fahrverhaltens nach sich zieht, bekommt man normalerweise die Betriebserlaubnis entzogen.
Mir schleierhaft wie so etwas eine Zulassung bekommt.

Wer Ganzjahresreifen fährt, sch*** auf sich, aber noch viel schlimmer, auf die anderen Verkehrsteilnehmer.

Das wuchten hat schon viel gebracht. Leider erholt sich der Reifen nicht. Habe schon einige KM gefahren und immer nach drei Tage ist es so. Klar das AMG Fahrwerk und auch die Lenkung sind sehr sensibel und ich spüre alles drin. Ich weiss viele loben es da super Gefühl.

Also ja und nein dies Bremstests sind ja eines aber real wer macht solche Bremsungen? Ich hatte noch nie im meinen leben. Fahre aber sehr vorausschauend. Einmal wegen Test wie das funktioniert 😁😁
Wie viele Leute fahren mit billigen Herstellern die nicht mal an die Ganzjahresreifen dran kommen. 🙂

Ich denke die sind nicht so schlimm.

Sagt mal schnallt ihr es nicht. Jeder Reifen bekommt wenn er im Sommer 4bis 5 Tage steht eine Standplatte. Das ist völlig normal. Der Gummi ist weich und wenn man noch gefahren ist sehr weich. So stellt man die Karre auf den Parkplatz. Der Asphalt des Platzes hat im Sommer auch ca. 50 bis 70 Grad. Da steht sich der Pneu schon mal ne Platte. Wenn der Reifen dann wieder gefahren wird verliert sich das wieder. Der einzige der sich freut ist der Reifengöker, weil der an euch vieeel Geld mit Auswuchten verdient. Fahrt mal 2bis3 zehntel mehr Luft dann wird das besser.

Sorry aber du schnallst es nicht und muss nicht den Boss hier spielen. Einige Kommentare hast du in verschieden Threads schon bekommen 😉

Ich hatte mehr Druck gehabt. Ich bin auch mit 0.6 mehr druck einige 100km gefahren. Nach abstellen in einer Einzelgarage 🙂 nach 4 Tagen dasselbe. Das wuchten habe ich erst nach einigen eigenen versuchen gemacht und ja es war nötig. Alle vier waren falsch. Das zweite wuchten ging dann auf die Werkstatt. Da hat er dann alles weg und alles neu gemacht. Seit dem ist es viel besser geworden aber das vibrieren ist nicht ganz weg. Luftdruck hat nicht geholfen. Also ja man kann damit fahren aber sicher fühle ich mich nicht. Hatte andere Autos die draussen standen unter 34 Hitze und dies Problem war nie da. Daher denke ich, dass die Reifen halt Müll sind. Die sind zwar vor zwei Jahren aus dem Lager auf dem Wagen gelandet aber Baujahr ist 2014 und 2017. Daher sage ich lieber wechseln. Reifen sind bei schon sehr wichtig 🙂

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. September 2020 um 10:34:57 Uhr:


Also ja und nein dies Bremstests sind ja eines aber real wer macht solche Bremsungen? Ich hatte noch nie im meinen leben. Fahre aber sehr vorausschauend. Einmal wegen Test wie das funktioniert 😁😁
Wie viele Leute fahren mit billigen Herstellern die nicht mal an die Ganzjahresreifen dran kommen. 🙂

Ich denke die sind nicht so schlimm.

"Nicht so schlimm"?
In dem Test sind auch "billigere" Sommerreifen, wenn du dir die Links angeschaut hättest, z.B. auch die Reifen die ich fahre - 53€ pro Stück.
Sind lediglich 2 Meter aus 100km/h schlechter als der Testsieger - während der beste(!) Ganzjahresreifen 7 Meter länger braucht, bis er zum stehen kommt.
Weißt du was 1-2 Autolängen ausmachen bei einer Bremsung aus 100?
Hast du einen Eindruck davon, welche Geschwindigkeit ein Auto auf Ganzjahresreifen noch hat, während eins mit Sommerreifen schon steht?
Der eine steht schon während der andere mit ~30km/h den Fußänger oder im schlimmsten Fall das Kind überfährt.
So ein Typ soll dich mal anfahren, weil er in der Stadt 2-4m längeren Bremsweg aus 50km/h hat, dann schauen wir mal, ob das das dann immer noch "nicht so schlimm" findest.

Reicht wenn du ein gutes Bremsverhalten 1x im Leben brauchst - das reicht schon.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. September 2020 um 12:01:04 Uhr:


Reifen sind bei schon sehr wichtig 🙂

Offensichtlich nicht...

na ja du hörst dich an wie ein Werbung 🙂 aus dem Test. Copy paste

53€ pro Stück? welche Grösse welche Marke?
Ist sehr grosser Unterschied wenn man ein Test sieht mit 16Zoll Reifen und man die als 17 oder 18 testet da sieht oft die Welt anders aus 🙂 Und bei unterschiedlichen Autos noch mehr.

Eigentlich höre ich mich nicht wie Werbung an, da in den Tests meist nur von "kräftig Einsparpotential" geredet wird.
Dass die Dinger lebensgefährlich sind und eigentlich verboten gehören wirst du in keinem Test lesen, die Tester wollen ja gefallen oder gar die Auftraggeber (-> Reifenhersteller) glücklich halten.
Wer Daten und Testergebnisse lesen und vergleichen kann, ist in der Lage sich seine eigene Meinung zu bilden.
Und das was ich hier über Ganzjahresreifen schreibe ist meine Meinung.

Welche Marke ich fahre ist im Grunde vollkommen egal, es gibt genug Tochterfirmen von "Premiumherstellern" die den teilweise doppelt so teuren Markenreifen in nicht viel oder gar nichts nachstehen.
Dann schaut man einfach noch ob man von den günstigeren Vergleichsmodellen in der benötigten Größe Tests findet, und schon hat man 150-200€ pro Satz gespart - und das ohne einen Kompromiss zu machen.

Und wie ich vorhin schonmal sagte, selbst die schlechtesten Sommerreifen im Test (sofern keine runderneuerten) schneiden noch weit besser ab als die besten Ganzjahresreifen. Das heißt schon was.

Wer die Gefahr eingeht, von einem Kompromiss mag ich da garnicht mehr reden, nur um sich 2x im Jahr den Reifenwechsel zu sparen - der hat den Schuss nicht gehört.

Sorry aber eine komische billige Marke fahren und auf Marken Ganzjahresreifen meckern ist ja auch ganz daneben 🙂.
Bei r18 255/35/ also für 55 würde ich gerne sehen 🙂

Sorry aber wie du auch Schreibst, wer glaubt da super günstige reifen so gut sind und de Gefahr eingeht hat auch den Schuss nicht gehört 🙂

Echt einmal zuhören. Weil wenn es jemand sagen würde der echt gute Reifen fährt und darauf achtet dann super. Aber einer dem es scheiss egal ist Hauptsache günstig🙂 Sorry da würde ich lieber still sein.

Da fällt mir echt nix mehr ein.

Bei dir habe ich den Eindruck dass du nicht mal liest was man schreibt bzw. dass du verstehst was man dir damit sagen will. Daten aus Testergebnissen zu vergleichen und zu verstehen scheint auch nicht zu deinen Fähigkeiten zu gehören.

Ich bin raus.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. September 2020 um 09:19:53 Uhr:


Welchen Ganzjahresreifen willst Du?
Ich habe jetzt das Problem das Pirelli P Zero in der Corona Zeit ein Problem entwickelten. War schon zweimal bei Wuchten aber halt wenn das Auto ab 3 Tage steht, habe ich das Problem das Lenkrad Vibriert(80-110km/h) aber nur erste km 3-5 und dann ist alles gut 🙂 Mit Wuchten ist es besser aber es bleibt.
Ich schmeisse die Pirelli in die Tone und wollte Michelin kaufen aber überlege die Ganzjahresreifen zu nehmen.

Habe angst vor dem Verbrauch und wegen Winter

Pirelli sind shice. Hatte die P Zeros mal am Alpina dran gehabt. Erstmal so zäh, das die Aufziehmaschine bei dem Reifenfritzen mir die Felgen fast kaputt gemacht hatte und dann auch Vibrationen ohne Ende, da half auch kein Nachwuchten mehr. Vielleicht bekommen die durch ihre Zähigkeit auch nicht den optimalen Sitz auf die Felge. Habe sie dann nach einigen Streitereien gegen Michelin Pilot Sport 3 umgetauscht bekommen und die liefen perfekt, auch besseres Handling.

In Tests schnitt der Quattrac (mein Favorit) sehr gut ab. Bremsweg nur 1-2m länger als beim PS4. Im Alltag macht das keinen Unterschied, denn kaum einer macht eine echte(!) Vollbremsung und nur da ist das relevant. Naß sogar besser als die meisten Sommerreifen. (Habe mal irgendwo gelesen, auch im Sommer soll es mal regnen....😁 ) Ich habe auf meinem Colt Ganzjahresreifen (Vredenstein) mit M+S Bergsymbol, die lassen sich sehr gut fahren, auch heftig um die Kurven. Spart mir Geld und das nervende, halbjährliche Gewechsel. Davon abgesehen, habe ich nicht vor, mit dem S204 auf der Nordschleife zu fahren. Also reicht es.

Ja in Der Werkstat hat er mir auch gesagt, dass er schon einige Probleme mit Pirelli P Zeros erlebt hat. Wollte eigentlich auf Michelin Pilot sport 4 wechseln. Sollen leiser sein und auch länger halten. Die Pirellis waren ja die schlimmsten was die Ausdauer angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen