w204 350 Kaufberatug
Guten Tag,
Ich habe vor mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen.
Budget: 20.000€
Wunsch: C350 Automatik Limousine
Laufleistung: max. 125.000km
Ausstattung: großes Navi, Schiebedach, Teil- oder Vollleder, eigentlich alles was so rein geht.
Hab mich schon etwas schlau gelesen, der Wagen macht an sich wenig Probleme kein Rost etc.
der normale M 272 KE 35 gefällt mir gut, weil er nicht so hoch Verdichtet und nur 50 Bar Einspritzdruck hat. Sprich bei Reparatur günstiger ist.
Wie ist der CGI einzuschätzen? ist der genauso Haltbar? Direkteinspritzer ist natürlich vom Verbrauch besser aber auch mehr Teile die Kaputt gehen können. Verdichtung schon 12,2:1
Hat der w204 sonst irgendwelche Schwachstellen, bzw. worauf sollte man beim Kauf achten?
Vielen Dank
Lukas
Beste Antwort im Thema
Der alte hat eine Einspritzpumpe mit niedrigem Betriebsdruck und daher ist sie
langlebiger.
Und als nächstes hat der alte eine Saugrohreinspritzung.
Der neue ist ein Direkteinspritzer mit hohem Betriebsdruck und hat dazu noch ein AGR Ventil.
Beides, ist zwar etwas sauberer laut Papier, aber auch anfälliger und darum gefällt mir das nicht.
Ich persönlich habe keinen 350ger sondern einen 200k. Aber würde ich auf einen 350ger gehen,
würde ich mir nur die Version mit dem 272PS kaufen.
Meine Meinung. Kann jeder machen wie er will.
63 Antworten
Danke auch nochmal für euren input.
Die Diesel V6 Maschinen sind der Wahnsinn keine frage 510Nm ist ne ganz schöne Hausnummer.
für mich leider nicht Sinnvoll, fahre im Jahr keine 5000km.
Ich mag den Durchzug von Dieseln, vielleicht ja in ein paar Jahren als Firmenwagen.
Werde meine Suche wohl auf den C300 erweitern müssen da im Raum Hannover echt nicht viel bei den Händlern steht
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 2. Mai 2016 um 20:56:25 Uhr:
Da hat den Proff. mit Sicherheit Recht.Zitat:
@tilch schrieb am 2. Mai 2016 um 19:46:55 Uhr:
@bierfan77Das ist Tatsächlich auch eine meiner Sorgen gewesen.
Das Auto wird auf meine Mutter Versichert 40 Jahre ohne Unfall niedrigste SFK.
Das mit dem Geld zurück legen ist auch so geplant.mit Gebrauchtwagen Garantie ist man erstmal von dem schlimmsten geschützt, und all zu lange ist es nicht mehr bis ich meinen Master habe
mehr möchte ich nicht ausgeben.
Hatte angefangen nach nem 3er BMW zu gucken da sich ein Freund von mir einen gekauft hat und er schon ganz schick war.
Er hat aber nur Probleme innerhalb von 1,5 Jahren rund 5 mal in der Werkstatt gewesen.daher habe ich mein Budget schon von 15 auf 20 hochgesetzt, nochmal erhöhen ist Finanziell z.Z nicht drin.
LPG werde ich drüber nachdenken wenn ich mehr Fahre.
Mein Verbrennugsmotoren Professor hat immer wieder betont, dass die ganzen Neuerungen bei modernen Motoren und die härteren Umweltnormen dafür sorgen das die Haltbarkeit leidet.
Das hat sich bei mir eingebranntIch würde auch nur den "alten" 350ger nehmen mit 272PS und nicht den neuen mit 306.
Weniger, bedeutet weniger Probleme.
Die Rechtfertigung des alten Modells versteh ich jetzt nicht. Dann soll er nen 180er nehmen. Weniger bedeutet noch geringere Probleme.
Der M276 ist in jeder Hinsicht wohl dem Vormopf (ob mit 272 oder 292 PS) vorzuziehen.
Bei 5000km würde ich schon eher zum C63 tendieren 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tilch schrieb am 2. Mai 2016 um 10:50:55 Uhr:
Wie ist der CGI einzuschätzen? ist der genauso Haltbar? Direkteinspritzer ist natürlich vom Verbrauch besser aber auch mehr Teile die Kaputt gehen können. Verdichtung schon 12,2:1
Ich würde mir darüber keine allzu großen Gedanken machen und den frischeren Wagen nehmen, wenn du es dir leisten kannst. Das Verdichtungsverhältnis z.B. ist doch auch nicht abgefahren hoch, bei Dieselmotoren bekommt man das doch auch in den Griff.
Ich hätte eher generelle Zweifel, die 5000km Laufleistung sind natürlich nicht schlecht was die Kosten angeht, aber du sagst du nutzt ihn "almost daily". Ich auch, aber ich fahr im Jahr 30tsd Kilometer. Was mir leider größere Motoren zu teuer macht...deswegen schlag ich jetzt auch mal bei ner Studienberatung auf! (;
Aber im Ernst: Wenn ich nur mal in die Stadt zum einkaufen fahre, reut es mich manchmal. Da sind echt blöde Touren dabei, willste das so nem teuren Wagen antun?
Zitat:
@box1408 schrieb am 3. Mai 2016 um 09:21:08 Uhr:
Ich würde mir darüber keine allzu großen Gedanken machen und den frischeren Wagen nehmen, wenn du es dir leisten kannst. Das Verdichtungsverhältnis z.B. ist doch auch nicht abgefahren hoch, bei Dieselmotoren bekommt man das doch auch in den Griff.
Ich hätte eher generelle Zweifel, die 5000km Laufleistung sind natürlich nicht schlecht was die Kosten angeht, aber du sagst du nutzt ihn "almost daily". Ich auch, aber ich fahr im Jahr 30tsd Kilometer. Was mir leider größere Motoren zu teuer macht...deswegen schlag ich jetzt auch mal bei ner Studienberatung auf! (;
Aber im Ernst: Wenn ich nur mal in die Stadt zum einkaufen fahre, reut es mich manchmal. Da sind echt blöde Touren dabei, willste das so nem teuren Wagen antun?
Diesel und Benziner sind schwer zu vergleichen.
Dieselmotoren haben einen deutlich höheren Entwicklungsstand.
Almost Daily kann man unterschiedlich auslegen. Während der Vorlesungszeit wird das Auto nur am Wochenende gefahren, in den Semesterferien jedoch täglich.
Ich habe z.Z einen Mini Cooper, man sollte meinen das perfekte Stadtauto. Sicherlich nicht schlecht, jedoch habe ich in das Auto in den 6 Jahren die ich es habe knapp 5000€ an Wartung und Reparaturen gesteckt.
Diese Summe ist vielleicht nicht repräsentativ, aber gibt einem doch zu denken.
Heute bekomme ich ca 5000€ dafür, macht einen Wertverlust von knapp 1200€ pro Jahr.
Die wissen doch aber, was es braucht damit ein Dieselmotor bei diesen Verdichtungsverhältnissen keine Probleme bekommt. Das lässt sich doch auch auf Ottomotoren übertragen, bzw. wird man doch nicht wegschauen, wenn man genau weiss das es so nicht geht. Aber gut, die Sorge um Mehrverschleiß bei größerer Leistung ist ja berechtigt, da will ich gar nicht mit dir diskutieren.
Was und wo du hast warten lassen, evtl. selbst gewartet hast, weiss ich nicht. Aber ich finde 5000€ gar keinen schlechten Schnitt für einen Mini, der (zumindest in meinem Bewusstsein) als nicht fehlerfreies und in der Wartung teueres Auto gilt. Du sagst ja in sechs Jahren. Ein Mal Bremsen und Scheiben tauschen beim Freundlichen kostet ja schon 1000€.
Glaub nicht, dass du mit dem 350er viel günstiger fährst, vorallem mal kleine Reparaturen mit einberechnet.
Ein Dieselmotor Verdichtet immer die selbe Menge an Luft und spritzt je nach Gaspedalstellung Diesel ein. Sobald eine annähernd stöchiometrische Verteilung vorliegt entzündet das Kraftstoff Luft Gemisch selber an der Heißen Zylinderwand oder Kolben. Danach findet eine relativ "langsame" Verbrennung statt, danach wird nochmal Gemisch eingespritzt um Ruß auszubrennen. danach geht es Richtung Auspuff oder Turbo.
Bei einem Benziner Wird der Luftmassenstrom geregelt damit damit die Luftzahl Lambda 1 bleibt, sonst funktioniert der Kat nicht. Da liegt auch schon ein großes Problem, die Umweltrichtlinien behindern die Entwicklung langlebiger Motoren.
Es müssen teure Zusatzsysteme eingebaut werden AGR z.B. Dazu kommt das die Abgastemperatur von Benzinern ne ganze Ecke höher ist und somit bei Benzin Turboladern bessere und teurere Werkstoffe verwendet werden müssen.
Jetzt ist das so ne Sache das auf ein Motor der Euro 6 Norm erfüllt und gleich viel PS wie sein Vorgänger hatte nicht viel mehr kosten darf. Also muss gespart werden
Das soll auch keine Grundsatzdiskussion werden, Motoren Entwicklung wird immer komplexer darf aber nicht mehr kosten.
Ob ich das Geld nun auf dem Konto lasse und es weiter Jährlich ganze 36 cent Zinsen abwirft, oder ich mir ein Auto kaufe ist meine Entscheidung. Zumal bei uns in der Familie nicht die größte finanzielle Not herrscht.
Wie ich schon sagte, nimm den alten 350ger (M 272 KE 35).
Ich meine, der ist am zuverlässigsten. Aber, auf die richtige Motornummer achten!
Spaß macht der Schlitten bestimmt. ;-)
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 3. Mai 2016 um 14:01:50 Uhr:
Wie ich schon sagte, nimm den alten 350ger (M 272 KE 35).Ich meine, der ist am zuverlässigsten. Aber, auf die richtige Motornummer achten!
Spaß macht der Schlitten bestimmt. ;-)
Ich würde den M276 nehmen braucht ca. 2ltr. weniger Sprit
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 3. Mai 2016 um 14:01:50 Uhr:
Wie ich schon sagte, nimm den alten 350ger (M 272 KE 35).Ich meine, der ist am zuverlässigsten. Aber, auf die richtige Motornummer achten!
Spaß macht der Schlitten bestimmt. ;-)
Der alte 350er ist zuverlässiger als der neue? Woher hast du diese Weisheit? Ist dir der neue 350er mal im die Ohren geflogen? Wie kommst du darauf, dass der eine besser oder schlechter ist als der andere? Bitte begründen. Ansonsten entsteht der Verdacht, dass du nur deinen Kauf rechtfertigen möchtest. Nicht böse gemeint.
Der alte hat eine Einspritzpumpe mit niedrigem Betriebsdruck und daher ist sie
langlebiger.
Und als nächstes hat der alte eine Saugrohreinspritzung.
Der neue ist ein Direkteinspritzer mit hohem Betriebsdruck und hat dazu noch ein AGR Ventil.
Beides, ist zwar etwas sauberer laut Papier, aber auch anfälliger und darum gefällt mir das nicht.
Ich persönlich habe keinen 350ger sondern einen 200k. Aber würde ich auf einen 350ger gehen,
würde ich mir nur die Version mit dem 272PS kaufen.
Meine Meinung. Kann jeder machen wie er will.
Ich finde auch bei dem Budget von 20.000,- (und Schluß...), wirds sehr eng beim BE, wenn denn noch 1-2 Extras drin sein sollen.
Das ist das Eine. Das Andere ist, einen 180er zu empfehlen, wenn der "Kommilitone" 218PS im Beamer hat...
(Kenne das noch von früher, wo ich übrigens mit meinem Semesterticket nie ganz mithalten konnte 😉)
Ich denke, der TE weiß schon was Er will...Hol Dir den M272KE35 und zieh Dir den BMW vom Kollegen durchs Saugrohr 😁😉
ps
Mein Budget damals war ebenfalls 20.000. BMW hab ich auch geschaut...Mehr ausgeben für BE hab ich auch überlegt...
Den M272 gibts aber einfach schon viel länger. Ist etwas besser abzuschätzen in der Langlebigkeit, meiner Meinung nach (was soll da kaputtgehn? Der Kolben?). Hauptpunkt für den KE(30) war bei mir, neben der Haltbarkeit, die Umrüstbarkeit auf LPG. Einfach kein Bock den Saudi-Prinzen das hinten reinzuschieben. 😁 Entweder mit viiiieeeeel Aufwand ein paar Prozent beim Treibstoff selbst rauskitzeln, oder halt Verbrauch Latte und TREIBSTOFFKOSTEN -45%...Sound inclu...Meine Meinung!
fahren und fahren lassen...
mfg
Der bessere Motor ist ganz klar der M276.
Sowohl in Punkto Leistung, als auch Verbrauch und Klang.
Welcher anfälliger ist kann man auch (noch) nicht sagen, da der M276 außer dem bekannten Problem mit den Nox Sensoren keine Ausfälle hat/ hatte.
Der M272 (ab Baujahr 2007 und damit alle Motoren im W204) sind robust, einzig die Nockenwellenverstellmagnete können Probleme machen.
Da ich weiß, dass jetzt welche kommen und sagen ich vergleiche nur die reinen Daten auf dem Papier:
Ich habe den M276 im GLK und den M272 im 204 (dort als KE25, also der 2.5er V6 mit 204 PS).
Beim Budget von 20.000 Euro stellt sich die Frage mit dem M276 sowieso nichts, da gibt es kaum brauchbarer Modelle mit sauberer Historie und unfallfrei.