w204 350 Kaufberatug

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag,

Ich habe vor mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen.

Budget: 20.000€
Wunsch: C350 Automatik Limousine
Laufleistung: max. 125.000km
Ausstattung: großes Navi, Schiebedach, Teil- oder Vollleder, eigentlich alles was so rein geht.

Hab mich schon etwas schlau gelesen, der Wagen macht an sich wenig Probleme kein Rost etc.

der normale M 272 KE 35 gefällt mir gut, weil er nicht so hoch Verdichtet und nur 50 Bar Einspritzdruck hat. Sprich bei Reparatur günstiger ist.

Wie ist der CGI einzuschätzen? ist der genauso Haltbar? Direkteinspritzer ist natürlich vom Verbrauch besser aber auch mehr Teile die Kaputt gehen können. Verdichtung schon 12,2:1

Hat der w204 sonst irgendwelche Schwachstellen, bzw. worauf sollte man beim Kauf achten?

Vielen Dank
Lukas

Beste Antwort im Thema

Der alte hat eine Einspritzpumpe mit niedrigem Betriebsdruck und daher ist sie
langlebiger.
Und als nächstes hat der alte eine Saugrohreinspritzung.

Der neue ist ein Direkteinspritzer mit hohem Betriebsdruck und hat dazu noch ein AGR Ventil.
Beides, ist zwar etwas sauberer laut Papier, aber auch anfälliger und darum gefällt mir das nicht.

Ich persönlich habe keinen 350ger sondern einen 200k. Aber würde ich auf einen 350ger gehen,
würde ich mir nur die Version mit dem 272PS kaufen.

Meine Meinung. Kann jeder machen wie er will.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Pufferbatterie werd ich kontrollieren lassen.
Ich lass mich auch nicht verrückt machen, keine Sorge. Ich kenn’s ja nicht anders. Dann werden halt alle paar 1000km die Sensoren getauscht.
Ursprünglich war das ja mal ne Frage zum Kauf und ich hab halt meine persönlichen Erfahrungen geschrieben.
Hätte bloß nicht gedacht, das die so von euren abweichen. Hm. Schließlich ist das Auto schon bald 60.000 bei uns in Betrieb.
Na ja. Nachdenklich macht’s schon.

Zitat:

@BlackStar15 schrieb am 24. November 2017 um 17:21:47 Uhr:


Um die NOx-Kats zu entschwefeln muss die Temperatur in den Abgassträngen über Normalniveau angehoben werden. Dies geschieht über die Einspritzung von mehr Benzin in die Brennkammern. Bei mir stieg für eine halbe Stunde der Durchschnittsverbrauch auf über 15 Liter pro 100 km. Der Zyklus lief an einem Stück durch. Ist dies aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeiten nicht möglich, fängt die Software immer wieder von neuem an. Um den Kunden nicht mit einem leeren Tank zu überraschen, wurde wohl diese Regelbedingung gesetzt.
Theoretisch sollte dieses System wartungsfrei und technisch haltbar sein.

Das ist interessant. Danke für die Erklärung. Dann hatte ich neulich zum ersten Mal so einen Zyklus erlebt. 70 km AB, meistens nur um die 120 -130 km/h. Normalerweise habe ich bei solchen Fahrten je nach Verkehr einen Verbrauch von um die 7-9 L. Bei dieser Tour hatte ich am Ende einen Durchschnittsverbrauch von knapp 12 L, was mich doch sehr gewundert hatte. Am nächsten Tag war der Verbrauch wieder normal.

@Gabilko: Die Eco-Anzeige leuchtet bei mir immer grün. Also auch direkt nach dem Start. Ich fahre täglich 4 x 5 km Kurzstrecke. Viel schlechter geht es kaum für einen Motor. ;-) Aber auch bei diesem Fahrprofil ist die Anzeige immer grün. Allerdings geht die Start-Stopautomatik nicht direkt beim ersten Halt aus. Dazu muss der Motor doch etwas warm sein. Selbst bei meinem Kurzstreckenprofil liegt der nachgerechnete Verbrauch meistens unter 10 L. Nur wenn es richtig kalt ist, komme ich bei dieser Fahrerei auf 11-12 L. Längere Fahrten habe ich nur unregelmäßig. Aber trotz der vielen Kurzstrecken liegt auch mein gesamter Verbrauch auf den letzten 23.000 km nachgerechnet unter 10 L. Das ist für diesen Motor + Allrad wirklich ein guter Wert. Da liegt ein kleinerer Benziner kaum darunter. Ich tanke immer Super. Hatte auch mal einen längeren Test mit E10 gemacht, aber kaum einen Unterschied festgestellt. Mit E10 war der Verbrauch sogar minimal besser. Aber das kann auch andere Gründe gehabt haben.

Funktioniert der Magerbetrieb eigentilch immer? Oder ist das an bestimmte Temperaturen usw. gekoppelt?

Hallo xeper,
meine Eco Anzeige, Leuchte oder was auch immer springt, wie schon geschrieben, viel viel später nach grün um. Und wenn ich z.B. einen Ampelstop habe, geht der Motor auch aus, springt aber von selbst wieder an und die Ecoleuchte ist wieder gelb. Nicht immer aber doch recht oft.
Mich interessiert mal an dieser Stelle, ist denn der Motor im Schichtbetrieb, auch bei gelber Anzeige?
Wenn ich so eure Ausführungen und Verbräuche lese, hab ich langsam meine Zweifel ob der Motor überhaupt in den Schichtbetrieb wechselt. Fehlerspeicher ist übrigens sauber, war zwar bei jemandem privat aber ich denke mal so viel anders wird MB auch nicht auslesen.

Schichtladung und Start Stop haben nichts miteinander zutun. Der M276 läuft bis 4000/min im Schichtbetrieb, das ist schon ein Wort. Kenne keinen Mitbewerber der das auch hinkriegt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen