w203 Batterie unterspannung lima und Batterie getauscht aber ohne Erfolg

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, kann mir vl jemand helfen, haben ein w203 (C220) baujahr 01, bekomme seit kurzem die Meldung batterie unterspannung verbraucher aus, BSA ESP Störung, ZV funktioniert auch nicht mehr.
Batterie habe ich neu gekauft.
Letztens habe ich beim laufenden Motor, an der Batterie gemessen 11,99V. Somit habe ich jetzt die Lima getauscht, jedoch ohne erfolgt, messe noch immer an der Batterie bei laufenden Motor 11,99V.
Hatte jemand auch mal das Problem, oder weis vl jemand was ich noch kontrollieren könnte Sicherung, etc ? Danke

54 Antworten

Du musst den Widerstand unter Strom messen, d.h. die Verlustspannung zwischen Motor und Minuspol Batterie. Muss unter 40 mV sein wenn Motor läuft und Licht an ist.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 12. Januar 2021 um 09:09:57 Uhr:


Du musst den Widerstand unter Strom messen, d.h. die Verlustspannung zwischen Motor und Minuspol Batterie. Muss unter 40 mV sein wenn Motor läuft und Licht an ist.

Habe ixh jetzt gemessen spring zwischen 50- 68mV

darf nicht springen, ist somit Kabel kaputt

Zitat:

@Gale-B schrieb am 12. Januar 2021 um 22:01:56 Uhr:


darf nicht springen, ist somit Kabel kaputt

Hi, kannst du mir sagen welches Kabel ich tauschen soll

Ähnliche Themen

Mein Tipp wäre ,nimm mal ein paar € in die Hand und fahre zu einer Werkstatt , das mit dem Austauschen klappt ja so nicht , vermutlich ist nicht mal die alte Lima defekt , das lässt sich doch alles messen . Schrauben kann ich auch ganz gut , aber was die Elektrik angeht sollte man einen Fachmann dran lassen .

Zitat:

@Vwhans123 schrieb am 12. Januar 2021 um 23:04:43 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 12. Januar 2021 um 22:01:56 Uhr:


darf nicht springen, ist somit Kabel kaputt

Hi, kannst du mir sagen welches Kabel ich tauschen soll

Würde nochmals messen: Batteriepol - linker Dom (d.h. das Massekabel zum Dom), bei mir sind da 15 mV.
Dann Dom - Motor (das wäre das Massekabel am Getriebe) bei mir sind da nochmal 15 mV.

Würde vermuten das es die Kontakte am Massekabel vom Getriebe sind, die sehen bei mir richtig übel aus, deswegen messe ich ja ab und zu die Spannung 😉

Hallo,
Tipp: Messstellen sollten blank geeinigt sein und dann die Messspitzen gut auf die Messstellen drücken während der Messung.
MfG
puschl6

Hi, habe heute den fehlerspeixher ausgelesen
B1042 klemme 30 unterspannung
B1036 eingangssignal stromkreis 61
B1085 sensor kraftstoffanzeige kurzschluss
P1636 kühlergebläse speise/ Erdstromfehler
P2306 motorsteuergerät sensorstromversorgung 2
P0105 Map sensor
Die lassen sich nich löschen.

Ich vermute korrodierte Massekabel zw. Batterie, Karrosserie, Lima und Motorblock.

Moin,
die für das Laden erforderliche niederohmige Verbindung geht vom Akku zum Starter (Querschnitt 25 mm²) und von dort zum Generator (Querschnitt 16 mm²).
Der 203 hat im Abschnitt Starter zu Generator entweder eine Vorsicherungsdose mit Sicherung 125A oder im dicken Verbindungskabel Plus Generatorausgang zu Plus Starter eine eingebaute Sicherung.
Wenn bei stehendem Motor am Ausgang des Generators keine Verbindung zum Akku-Plus besteht kann der Generator nicht funktionieren.
Eine Spannungsmessung muss an allen Verbindungspunkten und Akku-Plus im Stand gleiche Werte liefern.
Auch wenn der Generator läuft ist der Spannungsabfall auf den großen Querschnitten vernachlässigbar gering.

Tip:
Elektrik ist auch von der Motorisierung und vom Bauzeitpunkt abhängig.
Wenn bei der Fehlerbeschreibung die FIN angegeben wird kann man daraus beides zutreffend ermitteln.

Gruß
Pendlerrad

Hallo habe gleiche Problem. Was soll ich machen. Unterspannung Verbraucher aus. Bitte hilfst mir!!!

gleiches Problem ist keine brauchbare Beschreibung und eine vernünftige Fehlersuche fängt für mich mit der möglichst genauen Problembeschreibung an, stehen auch oben schon Randbedingungen.
Gruß
Pendlerrad

Hab doch geschrieben Unterspannung Verbraucher aus!!!!

Zitat:

@Nurcan schrieb am 19. November 2024 um 13:14:00 Uhr:


Hab doch geschrieben Unterspannung Verbraucher aus!!!!

Wow 🙄 dein Ernst ?
Wer soll mit dieser Info irgendetwas anfangen ? 🙄🙄🙄🙄
Angaben zu deinem Fahrzeug und eine genaue Fehlerbeschreibung könnten FÜR DIE HELFENDEN sehr hilfreich sein.

Gruß Tom

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 19. November 2024 um 11:57:52 Uhr:


gleiches Problem ist keine brauchbare Beschreibung und eine vernünftige Fehlersuche fängt für mich mit der möglichst genauen Problembeschreibung an, stehen auch oben schon Randbedingungen.
Gruß
Pendlerrad

Hallo !
Ich bein neuling im forum,
Aber versierter Schrauber Mut genug Erfahrung,
Jedoch bringt mich mein w203,bj 2001 c200,116ps gerade ans limit!

Fehlerbeschreibung:
Generator/Batterie Werkstatt aufsuchen...

Die erste Lima war defekt, keine ladespannung aufgebaut.

Also eine Ersatzlima eingebaut, funktionierte soweit super,

Nach ca 2wochen gleiche Fehlermeldung..

ABER ich kann diesmal die Lima erregen.
Heißt bei auftreten der Fehlermeldung (Generator Werkstatt/Niederspannung Verbraucher aus etc) gebe ich der Lima bzw dem Motor einen kurzzeitigen stoß auf 3000u min,dann läuft alles, ebenfalls ist dann die ladespannug aktiv (per Multimeter geprüft)

Wenn ich dann ein paar km gefahren bin,ich der Fehler auch wieder verschwunden und taucht sporadisch wieder auf...

Lima inklusive regler,Batterie kann ich definitiv ausschließen.

Oftmals erscheint Eine Fehlermeldung zwecks Kühlwasser stand prüfen,

Hängt das alles mit dem sam zusammen, oder gibt's da andere Möglichkeiten?

Freue mich auf Rat,bin neu bei MB und habe schon genug..

Beste Grüße aus der Pfalz
Eugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen