w203 Batterie unterspannung lima und Batterie getauscht aber ohne Erfolg

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, kann mir vl jemand helfen, haben ein w203 (C220) baujahr 01, bekomme seit kurzem die Meldung batterie unterspannung verbraucher aus, BSA ESP Störung, ZV funktioniert auch nicht mehr.
Batterie habe ich neu gekauft.
Letztens habe ich beim laufenden Motor, an der Batterie gemessen 11,99V. Somit habe ich jetzt die Lima getauscht, jedoch ohne erfolgt, messe noch immer an der Batterie bei laufenden Motor 11,99V.
Hatte jemand auch mal das Problem, oder weis vl jemand was ich noch kontrollieren könnte Sicherung, etc ? Danke

54 Antworten

Nun wieder am PC.
Danke für eure Geduld und Hinweise von "Pendlerrrad" und "rentner wagen".
Nun beschreibe ich den weiteren Verlauf heute, um ans Ziel zu kommen:
Morgends den Bosch Regler im Teilegeschäft PV Moto...........gekauft.
Die Teilenummer ist bereits das Nachfolgemodell: 1986AE0131.
Meine Einzelkämpfer-Werstatt (Ein Mann) angerufen. Ging nicht ans Telefon. Alten Bekannten, versiert im KFZ Reperatur Bereich, angerufen. Keine Reaktion.
Mietwerkstadt angerufen und mich angemeldet, mit dem Autrag, Regler einbauen, wobei die LM nicht aus dem Fahrzeug ausgebaut werden soll. Glück gehabt. Wir haben einen Tag vor Heiligabend.
Vorbeikommen und Wartezeit mitbringen. Mit ständig roter Warnmeldung im KI 12,2 Volt (angezeigt von einem kleinen Stecker im Zigarettenanzünder) losgefahren. Während der Fahrt stromsparend gefahren. Keine Verbraucher eingeschaltet, auch kein Gebläse, bei etwas Kälte draussen. Als ich ankam zeigte der kleine Digitalstecker 11,8 V an. Motor nicht ausgemacht. Besprechung. In die Halle rein, Fenster auf, Motor aus . Schlüssel stecken lassen. Weg gegangen. Nach einer Stunbe rief mich der Chef an, mit der Nachricht, dass doch die LM ausgebaut werden muss. lEICHTER PROTEST; MEINERSEITS; ABER MACH MAL: Bei diesem Kompressor-Motor eine umfassende Aktion. Mist. Zurück in die Werkstadt. Alle wunderten sich darüber, dass die Kohlen TOP sind. Meine neue, mitgebrachte hatte eigentlich die gleiche Länge.
Dann fiel auf, dass im Randbereich (Bild 2) Drahtstifte, welche jeweils durch eine U-Förmige Öse etwas herausragen, locker, ohne Berührung zur Öse, sind. Das darf nicht sein ! Dieser Bereich wurde mittels rotierender Drahtbürste blank geschliffen und mit Kufterdraht mit mehreren Windungen verbunden und verfestigt. (Beschreibung verbal schwierig).
Nun war der neue Regler da und wurde jetzt auch eingebaut. (Gemein !).
Gut, das die ganze LM ausgebaut wurde. Jetzt wissen wir es.
Eine zeitintensive Arbeit, alles wieder einzubauen. Motor gestartet ...

und... Spannung......Voltmeter an Batterie zeigt an: Steigende Voltzahl von 11,8 bis ca. 13 V !
Keine rote Meldung im KI.
Erfolg. Danke nochmal für eure Hilfe.
Hoffentlich schreiben auch die anderen Leidgeplagten von ihrem Fall.
Wünsche allen Lesern in diesem Teil des Forums: Schöne Weihnachten !

Mon,
die Wicklungsanschlüsse des Generators sind üblicherweise punktverschweißt.
Mit Draht umewickelt wird nicht halten, da fließen kräftige Ströme und wenn das brutzelt sind die Effekte durch Induktivität der Generatorspulen enorm.
Mit den entstehenden hochfrequenten Funkenspannungen kannst Du Dir nicht nur die Gleichrichterdioden im Generator sondern auch noch Steuergeräte zerschießen, Du fährst keinen Traktor!
Das Teil müsste an den Verkäufer zurück, ist für meine Begriffe Schrott.
Du solltest den Generator, wenn Du ihn denn verwenden willst, noch mal ausbauen, Enden z. B. mit einem Glasradierer blank machen, mit blankem Kupferdraht fixieren und mit einem kräftigen Lötkolben (90 Watt oder Gasbetrieb, Klempnerwerkzeug) verlöten.

Gruß
Pendlerrad

Aus meiner Sicht kannst Du weder den Generator ausschließen noch einen Fehler im SAM annehmen.
bei laufendem Motor den Ladestrom messen, der über das dicke Kabel zum Anschluss Akku am Starter fließt.
Dann würde ich einen Helfer dazu holen und bei laufendem Motor mit unterschiedlichen Drehzahlen gleichzeitig den Strom und die Bordspannung an mehreren Stellen messen

Hi,
Sorry für die späte Antwort!
Schonmal vielen Dank für den input.

Ich habe Noch keine amperzange,dies wird sich jetzt aber ändern.

Nochmal kurz zum Thema,

Ich habe den ladestrom nun an mehreren stellen gegen gemessen, auch unter Verbraucher zuschaltung etc ist alles okay,

Jedoch muss ich manuell erregen.
Heißt wie beschrieben bei einem Kaltstart lädt sie wieder nicht, per kurzen stoß auf ca 2.500 -3.000 Umdrehungen liegen sofort meine 14,3V an...

Starte ich dann das auto wieder nach ca 40km fahrt und 15min pause geht alles.

Sprich im warmen Zustand scheint sie sich selbst zu erregen...

Was mir noch aufgefallen ist, die Spannungsanzeige im geheimmenü des KI funktioniert bei mir überhaupt nicht, als wäre die Funktion gar nicht hinterlegt.

Ebenfalls habe ich im kombi Instrument häufig einen beleuchtungsfehler am Rand.

Kleine Drehzahlschwankungen im Leerlauf besonders im kalten Zustand,in ca 30-50 u min Schritten (laut KI)

Und es wird mir mittlerweile immer der Fehler "Kühlwasser stand kontrollieren " angezeigt.

System ist aber vollständig befüllt.

Ich weiß das vermutlich nicht alles zusammen gehört, aber vielleicht erkennt sich dadurch ein Muster oder ähnliches.

Ich befinde mich nämlich auf dem Holzweg.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Du zitierst mich ohne Markierung des zitierten Textes.

Warum Du überhaupt zitierst ist nicht klar.

Ich vermute, Du misst Ladespannung an verschiedenen Stellen, ohne anzugeben wo welche Werte auftraten, nennst das aber "Ladestrom"
Ich werde auf diese schlechte Form der Kommunikation nicht mehr eingehen.
Gruß
Pendlerrad

@ChevyEugen
Hey, ich habe das gleiche Modell vom Baujahr 2001 und auch das Batterieproblem. Aber die unterspannung bei mir kommt sobald ich stark beschleunige. Die Fehlermeldung kommt auch erst wenn der Motor halbwegs warm ist, oder bei schnelleren Geschwindigkeiten. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? LG Onur

@ChevyEugen Hey, ich habe das gleiche Modell vom Baujahr 2001 und auch das Batterieproblem. Aber die unterspannung bei mir kommt sobald ich stark beschleunige. Die Fehlermeldung kommt auch erst wenn der Motor halbwegs warm ist, oder bei schnelleren Geschwindigkeiten. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? LG Onur

Über ChevyEugen
Statistik
Registriert seit:21. Dezember 2024 um 21:38 Uhr
Letzter Beitrag:27. Dezember 2024 um 09:59 Uhr
Letzter Besuch:30. Dezember 2024 um 09:34 Uhr

Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? LG Onur

Hallo Onur,

Leider nicht.
War zuletzt hauptsächlich mit meinen anderen Autos unterwegs, da der benz ein Winter auto sein sollte.

Was ich mittlerweile bei den seltenen Fahrten herausgefunden habe:

Es ist unabhängig ob kalt/warm, ob -5 oder +15 Grad.
Ob Feuchtigkeit oder trocken.

Auch nach Längerer Standzeit gab es keine bestimmte Symptomatik.

Angefangen hatte es im Dezember, wo gar nichts mehr ging.
Keine ladespannung unter allen möglichen Umständen.
Überall gemessen, ob an Batterie oder cigaretten anzünder bis zum bordcomputer auslesen.
Daraufhin hatte ich eine überholte Lima von Herth&Buss eingebaut.

Das hatte ca 1-2 Wochen funktioniert,anschließend kam die Fehlermeldung wieder sporadisch.

In meinem fall hilft ein Gas stoß auf ca 3.000 Umdrehungen, dadurch tut sich die Lima selbst erregen.

Massepunkte,Batterie bzw Kabel zur Lima, Batterie selbst und Lima kann ich ausschließen.

Alles mit Bosch KTS, Lichtmaschinen&batterieprüfer von Bosch ausgelesen bzw noch keinen Anhaltspunkt erhalten.

Ich wollte demnächst mal dran gehen, und schauen warum ich die Erreger Spannung nicht erhalte an der Lima.

Wenn ich da fündig werde kann ich dich gerne auf dem laufenden halten, aber das kann noch etwas dauern.
Besonders da ich den Fehler nicht provozieren kann,
Er ist im kompletten Februar-März nicht aufgetreten.
Im April hatte ich schon die Ehre.
Lg

Danke für die Antwort. Bei dir ist die Ursache für den Fehler definitiv eine andere. Dennoch halte mich bitte auf dem laufenden. Bei mir hilft auch kein Stoß auf 3.000 Umdrehungen, hab alles probiert. Wichtig zu erwähnen als der Fehler neu aufgetreten ist und wir die Lichtmaschine ausgeschlossen haben, weil der Strom dort normal lang floss habe ich die Batterie gewechselt jedoch an Stelle von einer 100a 900 en habe ich eine 95a 760en genommen, weil es günstiger ist und ich das Auto spätestens nächstes Jahr abgeben möchte. Meinst du es könnte daran liegen, der Mechaniker versichert mir, dass es nicht an der Batterie liegt. Ich habe zwar einen Termin für die Fehleranalyse, bezweifele aber stark, dass die sich Mühe geben um das Problem zu finden... LG Naif

Deine Antwort
Ähnliche Themen