W176 rasselt gelegentlich beim Kaltstart (seit Thermostat Tausch, Zufall?) - MB findet nichts
Hallo zusammen,
kurz vorab - es geht um einen W176 A200 (also M270 Motor) Baujahr 2013, mittlerweile 110.000km, seit gut 35.000 und 2 Jahre in meinem Besitz.
Nachtrag: Handgeschalten, komplette Servicehistorie bei MB, jeder Service eingehalten.
Das Auto lief ganz normal bis Februar 2021.
Kurz nach dem Start einer Fahrt ging die MKL an - der Wagen wurde ausgelesen:
P012800 - Thermostat Kühlmittel Temperatur unter Regelgrenze des Thermostats
P052E71 - Magnetventil Kurbelgehäuseentlüftung
Daraufhin wurde innerhalb der Jungen Sterne Garantie das Thermostat getauscht. Der Fehler ist seitdem weg.
Soweit alles gut.
Nun geht es aber wie folgt weiter und ob es einen Zusammenhang gibt oder nicht ist unklar. Zeitlich liegt es zumindest eng zusammen:
Wenige Tage später rasselte das Auto das erste mal beim Kaltstart deutlich. Ich dachte natürlich sofort an die Steuerkette (auch wenn es komisch wäre dass diese von einem Tag auf den anderen Laut rasselt, das kündigt sich ja eigentlich an), musste zwischen erstem Rasseln und Termin aber noch damit fahren, hier war absolut nichts zu hören und alles wie immer.
Mercedes konnte natürlich nichts feststellen, kein Geräusch hörbar, alles ok.
Ich fuhr einige Wochen damit, absolut ohne Probleme. Plötzlich rasselte es wieder beim Kaltstart deutlich
Auto wieder zu Mercedes, gleich mehrere Tage und Kaltstarts dagelassen, nicht reproduzierbar, alles ok. Auto wurde komplett ausgelesen, ich habe auch auf meinen Verdacht Steuerkette hingewiesen. Aber laut MB alles ok.
Seitdem fahre ich jetzt mit dem Auto über die letzten Monat mehrer tausend Kilometer, manchmal rasselt er beim Kaltastart (dann meistens 2-3 Kaltstarts in Folge), dann ist wieder einige Zeit (teils Wochen) Ruhe, dann rasselt es wieder.
Jetzt war er vor kurzem beim Service, nochmal drauf hingewiesen und um Fehlersuche gebeten. Nichts zu finden.
Ich bin langsam ratlos.
Der Wagen rasselt also gelegentlich beim Kaltstart, dazwischen funktioniert er (teils Wochen) ganz normal, keine MKL, Mercedes sagt alles ok, kein Leistungsverlust.
Wenn das rasseln zu hören ist, dann direkt nach dem Starten für nicht mehr als eine Sekunde. Mercedes meint vermutlich irgend ein Nebenaggregat, dass nicht immer gebraucht wird.
Für mich hört es sich an als kommt es von der Beifahrerseite (In Fahrtrichtung rechts), die Kette wäre ja auch auf der Fahrerseite. Kann mich diesbezüglich aber irren.
Es ist zeitlich nicht reproduzierbar, manchmal steht das Auto nur über Nacht und es rasselt am nächsten morgen, manchmal ist er eine Woche geparkt und man hört beim Starten nichts.
Habe mir auf Youtube diverse Videos angeschaut dazu, es gibt z.B. eines vom M271 Nockenwellenversteller, das klingt sehr ähnlich wie meins. Müsste aber dann ja immer Auftreten wenn er wirklich kalt ist und auch MB hätte das feststellen können/müssen?
Irgendwie glaube ich nach wie vor an einen Zusammenhang mit dem Thermostat, es trat eben direkt danach das erste mal (und gleich so deutlich) auf. Davor war nichtmal Ansatzweise ein Rasseln oder ähnliches beim Start zu hören.
Falls ihr es durch den langen Text geschafft habt, Danke schonmal!
Habt ihr irgendwelche Tipps?
Danke euch!
18 Antworten
Zitat:
Habe jetzt oft gelesen das riefen in den Zylindern sind. Das ist sehr eigenartig oder ?
Interessant, dann poste doch mal bitte die Links zu den Beiträgen, die du gefunden hast.
Gruß
wer_pa
Muss ich verlesen haben. Gibts nur den Beitrag hier. Bei dem anderen waren auch riefen das Thema aber anderes Bauteil. Sorry.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@MB214 schrieb am 1. Februar 2022 um 16:46:29 Uhr:
Gibt es was neues ??
Moin.
ja, leider 😉
Die Riefen in 3 von 4 Zylindern waren recht ausgeprägt. Mercedes selbst hat eine Kulanz abgelehnt, mein eigentliche Mercedes Niederlassung bei der er immer zur Wartung war (und die ihn mir auch verkauft hat) hatte zumindest zugesagt einen Teilbetrag zu übernehmen, sollte ich mich für die Reparatur entscheiden.
Aufgrund des momentanen Gebrauchtmarktes und dem eigentlich guten Zustand des Wagens habe ich mich für eine Reparatur entschieden. Somit habe ich nun einen neuen Motor (wird als Rumpfmotor bezeichnet, aber es ist quasi der komplette Motor mit Ölpumpe, Injektoren, Kette, Spanner usw.. ohne Anbauteile) bekommen. Thermostat und Wasserpumpe wurden auch gleich noch erneuert.
Es hat sehr hart an der Wirtschaftlichkeit gekratzt (trotz Teilübernahme durch meine Niederlassung) und deswegen war die Entscheidung umso schwerer. Ich hoffe aber, dass es die richtige Entscheidung war und ich jetzt Ruhe habe.
Laut der Werkstatt die ihn jetzt repariert hat war es ihr 2ter M270 mit diesem Schadensbild. Thermisch sei der Motor wohl recht komplex.
Wodurch das ganze verursacht wurde ist nicht klar, die Werkstatt vermutet aber einen Zusammenhang mit dem damals defekten Thermostat und einen thermischen Folgeschaden.
Ich kann also bei auftretenden Temperaturschwankungen nur empfehlen zeitnah das Auto zu MB zu bringen.
Eine leichte Bewegung der Temperatur Anzeige ist aber laut meiner Werkstatt normal bei dem Modell (hat er jetzt nach Motor und Termostat/WaPu Tausch immer noch). Diese bewegt sich aber maximal zwischen 85-90 Grad.
Ich habe meinen Wagen zusätzlich noch auf die Überdruckklappen prüfen lassen (das scheint ja sehr verbreitet zu sein) - auch bei mir waren sie undicht und ich hatte minimal Feuchtigkeit im Kofferraum unter der Verkleidung. Die wurden auch noch getauscht und der Wagen ausgetrocknet (auch wenn es nicht viel war). Waren auch nochmal ein paar hundert Euro.