1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. W176 läuft bei höheren Geschwindigkeiten unruhig

W176 läuft bei höheren Geschwindigkeiten unruhig

Mercedes A-Klasse W176

Hey Leute,

im Dezember habe ich mir ziemlich günstige Allwetterreifen auf meinen W176 ziehen lassen (knapp 60,- EUR/Reifen aus Fernost)..
Der Reifenhändler war schon damals nicht von meiner Entscheidung begeistert - ich jetzt leider auch nicht mehr.

Anfangs fielen mir keine großen Unterschiede auf, aber jetzt nach c.a. 12.000 km mit diesen Reifen, läuft der Wagen ab 120 km/h ziemlich unrund (nicht vom Motor her, sondern vom Fahrverhalten) - ab 140 km/h schwimmt er dann regelrecht weg. Gerade auf der Autobahn hemmt mich das mehr 180 km/h zu fahren, da ich den Wagen nicht mehr richtig einschätzen kann.

Auf unserem C253 sind ebenfalls relativ günstige Reifen - hier merke ich allerdings keine Probleme.

Meine Frage an Euch: liegt das eher an den Reifen / an einer Unwucht oder hat der Wagen generell eine sehr indirekte, schwammige Lenkung und ein unkontrollierbares, schwimmendes Verhalten bei höherem Tempo?
Mir fehlt leider der Vergleichswert, weil ich mit den anderen Reifen nur Stadtverkehr gefahren bin.

Danke Euch im Voraus 🙂
Niklas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MB-Fischi schrieb am 30. Juni 2019 um 18:43:17 Uhr:


Welches Fabrikat/Modell eines GJR hast du denn aufgezogen? Nicht zwangsläufig müssen Reifen aus Fernost ein unruhiges Fahrgefühl erzeugen. Insbesondere, wenn dies erst nach mehreren tausend Kilometern auftrat, ist mir der Hinweis, andere Reifen aufzuziehen, doch etwas zu platt. Vielleicht hat ja auch eine Felge mal einen Schlag abbekommen oder irgendetwas anderes verursacht die Unruhe im Fahrzeug.

Hast Du denn die Reifen inzw. noch mal auswuchten lassen?

Ich hatte auch mal Conti's, deren Unwuchten ab dem Tag der Montage (also von Beginn an) kastastrophal waren. Fahren über 130/140 war praktisch nicht möglich. Auswuchten der Räder am Fahrzeug brachte etwas Besserung, weg war das Phänomen erst nach einem erneuten Reifentausch.

Da die Reifen des TE am Anfang aber problemlos liefen, vermute ich die Ursache in einem Umstand, der erst später dazu kam. Das kann am Reifen liegen (z.B. (beginnender) Karkassenschaden) aber auch an der Felge, Antriebswelle, Bremsscheibe etc.

Unabhängig davon, ob die Sushi-Reifen richtig gewuchtet sind oder nicht...kann ich nicht verstehen, dass man sich ein Auto kauft, welches ein klasse Fahrverhalten besitzt und sich dies durch diesen billigen Mist ruiniert. Von der Sicherheit ganz zu schweigen. Ich schaue auch, wo man sparen kann. Allerdings bei reifen sparen zu wollen, ist ein No-Go. Des halb ist eher deine Aussage „platt“.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Der W176 ist alles andere als schwammig. Hol dir vernünftige Reifen

Zitat:

@tim19286 schrieb am 30. Juni 2019 um 17:16:36 Uhr:


Der W176 ist alles andere als schwammig. Hol dir vernünftige Reifen

Do sieht es aus! Wenn nicht mal Geld für Ordentliche Reifen da ist...

Ich fahre auch Allwetterreifen die Bridgestone A0005 in 235 35 R19 und bin sehr zufrieden damit, kosten sind mit 120€ der Reifen auch noch Preiswert!

Alles klar danke

Hat mich nur irritiert weil sowohl unser GLC als auch CLA ohne nennenswerte Auffälligkeiten mit billigen Reifen laufen..

Dann gehts für den 176 morgen ab zum Reifenhändler

Welches Fabrikat/Modell eines GJR hast du denn aufgezogen? Nicht zwangsläufig müssen Reifen aus Fernost ein unruhiges Fahrgefühl erzeugen. Insbesondere, wenn dies erst nach mehreren tausend Kilometern auftrat, ist mir der Hinweis, andere Reifen aufzuziehen, doch etwas zu platt. Vielleicht hat ja auch eine Felge mal einen Schlag abbekommen oder irgendetwas anderes verursacht die Unruhe im Fahrzeug.

Hast Du denn die Reifen inzw. noch mal auswuchten lassen?

Ich hatte auch mal Conti's, deren Unwuchten ab dem Tag der Montage (also von Beginn an) kastastrophal waren. Fahren über 130/140 war praktisch nicht möglich. Auswuchten der Räder am Fahrzeug brachte etwas Besserung, weg war das Phänomen erst nach einem erneuten Reifentausch.

Da die Reifen des TE am Anfang aber problemlos liefen, vermute ich die Ursache in einem Umstand, der erst später dazu kam. Das kann am Reifen liegen (z.B. (beginnender) Karkassenschaden) aber auch an der Felge, Antriebswelle, Bremsscheibe etc.

Die Reifen sind von dem No-Name Hersteller Delinte.
Ich schau mal, dass ich mal ein paar Bilder vom Profil mache.

Besonders auffällig ist eben dieses fast unkontrollierbare Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten und die sehr schwammige Lenkung ab 120 km/h.

Zitat:

@MB-Fischi schrieb am 30. Juni 2019 um 18:43:17 Uhr:


Welches Fabrikat/Modell eines GJR hast du denn aufgezogen? Nicht zwangsläufig müssen Reifen aus Fernost ein unruhiges Fahrgefühl erzeugen. Insbesondere, wenn dies erst nach mehreren tausend Kilometern auftrat, ist mir der Hinweis, andere Reifen aufzuziehen, doch etwas zu platt. Vielleicht hat ja auch eine Felge mal einen Schlag abbekommen oder irgendetwas anderes verursacht die Unruhe im Fahrzeug.

Hast Du denn die Reifen inzw. noch mal auswuchten lassen?

Ich hatte auch mal Conti's, deren Unwuchten ab dem Tag der Montage (also von Beginn an) kastastrophal waren. Fahren über 130/140 war praktisch nicht möglich. Auswuchten der Räder am Fahrzeug brachte etwas Besserung, weg war das Phänomen erst nach einem erneuten Reifentausch.

Da die Reifen des TE am Anfang aber problemlos liefen, vermute ich die Ursache in einem Umstand, der erst später dazu kam. Das kann am Reifen liegen (z.B. (beginnender) Karkassenschaden) aber auch an der Felge, Antriebswelle, Bremsscheibe etc.

Unabhängig davon, ob die Sushi-Reifen richtig gewuchtet sind oder nicht...kann ich nicht verstehen, dass man sich ein Auto kauft, welches ein klasse Fahrverhalten besitzt und sich dies durch diesen billigen Mist ruiniert. Von der Sicherheit ganz zu schweigen. Ich schaue auch, wo man sparen kann. Allerdings bei reifen sparen zu wollen, ist ein No-Go. Des halb ist eher deine Aussage „platt“.

Hallo @niklas_w176

Zitat:

Die Reifen sind von dem No-Name Hersteller Delinte.

Zumindest wurde der Reifen nicht aktuell getestet

Z. B. hier oder hier.

Gruß

wer_pa

Der Besuch beim Reifenhändler brachte dann etwas Licht ins Dunkel:
Die Reifen sind nach gerade mal 12.000 km komplett durch - kein Profil mehr, Risse am Rand und poröses Material.

Habe jetzt den Allwetterreifen abgeschworen und mir je einen Satz Sommer- und Winterreifen von Bridgestone bestellt.

Zitat:

@niklas_w176 schrieb am 2. Juli 2019 um 14:10:28 Uhr:


Der Besuch beim Reifenhändler brachte dann etwas Licht ins Dunkel:
Die Reifen sind nach gerade mal 12.000 km komplett durch - kein Profil mehr, Risse am Rand und poröses Material.

Habe jetzt den Allwetterreifen abgeschworen und mir je einen Satz Sommer- und Winterreifen von Bridgestone bestellt.

Kaufste billig, kaufste zweimal 😉

Zitat:

@niklas_w176 schrieb am 02. Juli 2019 um 14:10:28 Uhr:


Die Reifen sind nach gerade mal 12.000 km komplett durch - kein Profil mehr, Risse am Rand und poröses Material.

Habe jetzt den Allwetterreifen abgeschworen und mir je einen Satz Sommer- und Winterreifen von Bridgestone bestellt.

Das ein Reifen abgefahren ist, Risse und Porös ist sollte doch jeder der ein Auto Bewegen darf selber deuten können! Wer das als Autofahrer nicht kann sollte sein Schein abgeben!

Ich bin mit meinen Allwetterreifen nun schon ca. 10tsdkm gefahren und das Profil ist noch bei allen 4 Reifen bei 5-6mm! Hier wird anscheinend von Bridgestone versprochen was Sie über den A0005 sagten!

Zitat:

Unabhängig davon, ob die Sushi-Reifen richtig gewuchtet sind oder nicht...kann ich nicht verstehen, dass man sich ein Auto kauft, welches ein klasse Fahrverhalten besitzt und sich dies durch diesen billigen Mist ruiniert. Von der Sicherheit ganz zu schweigen. Ich schaue auch, wo man sparen kann. Allerdings bei reifen sparen zu wollen, ist ein No-Go. Des halb ist eher deine Aussage „platt“.

Preiswerte Reifen aus Fernost sind nicht per se schlecht. Auch hier gibt es solche und solche, zudem geht auch dort die Entwicklung weiter (man braucht nur mal die Entsicklung von Hankook oder Kumho anschauen). Zudem nutzt nicht jeder das Potential des Fahrzeuges aus.

Dementsprechend kann (!) ein Reifen, der nicht von den führenden Premiummarken kommt, für manchen eine Alternative sein und hat folglich auch seine Berechtigung. Der pauschale Rat, "ordentliche" Reifen aufzuziehen, ist aus meiner Sicht daher etwas unpassend, zumal der TE ja bereits an zwei anderen Fahrzeugen positive Erfahrungen mit preiswerteren Reifen gemacht hatte.

Und dass er jetzt am W176 wohl mit der Reifenwahl Pech hatte => Ausnahmen bestätigen die Regel. Zudem können wir hier auch nicht ausschließen, dass auch ein Fahler am Fahrzeug vorliegt.

Was ich aber nicht verstehe: wenn der Reifen so arg abgefahren und rissig ist => das sieht man doch?!

Nach 12000 km rissig ??? Wer weiß wie alt die Reifen als NEU gekauft wurden. DOT NR ?
Finger weg von solchen Billigteilen aus Fernost. Wer Mercedes fahren kann sollte auch Kleingeld für gescheite Reifen übrig haben. Das ist meine Meinung. Conti drauf und gut ist.

Zitat:

@MB-Fischi schrieb am 2. Juli 2019 um 17:21:26 Uhr:



Zitat:

Unabhängig davon, ob die Sushi-Reifen richtig gewuchtet sind oder nicht...kann ich nicht verstehen, dass man sich ein Auto kauft, welches ein klasse Fahrverhalten besitzt und sich dies durch diesen billigen Mist ruiniert. Von der Sicherheit ganz zu schweigen. Ich schaue auch, wo man sparen kann. Allerdings bei reifen sparen zu wollen, ist ein No-Go. Des halb ist eher deine Aussage „platt“.

Preiswerte Reifen aus Fernost sind nicht per se schlecht. Auch hier gibt es solche und solche, zudem geht auch dort die Entwicklung weiter (man braucht nur mal die Entsicklung von Hankook oder Kumho anschauen). Zudem nutzt nicht jeder das Potential des Fahrzeuges aus.

Dementsprechend kann (!) ein Reifen, der nicht von den führenden Premiummarken kommt, für manchen eine Alternative sein und hat folglich auch seine Berechtigung. Der pauschale Rat, "ordentliche" Reifen aufzuziehen, ist aus meiner Sicht daher etwas unpassend, zumal der TE ja bereits an zwei anderen Fahrzeugen positive Erfahrungen mit preiswerteren Reifen gemacht hatte.

Und dass er jetzt am W176 wohl mit der Reifenwahl Pech hatte => Ausnahmen bestätigen die Regel. Zudem können wir hier auch nicht ausschließen, dass auch ein Fahler am Fahrzeug vorliegt.

Was ich aber nicht verstehe: wenn der Reifen so arg abgefahren und rissig ist => das sieht man doch?!

Ich bleibe dabei: Wer das Fahrverhalten der A-Klasse schätzt und dieses auch nicht missen möchte, zieht keine Billigreifen drauf. Vom Sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen. Wenn die Dinger so toll wären, kann ich mir nicht erklären, warum Mercedes beispielsweise die teuren Dunlop Bzw. Contis ab Werk montiert. Selbst Dacia montiert Continental, bei denen ich es noch verstehen könnte, wenn zu einem billigen Reifen gegriffen würde.

Ich fahre auch nie am Limit. Dennoch möchte ich die Gewissheit haben, dass ich auch mal etwas schneller durch die Kurven schießen kann, ohne abzuschmieren. Ich hätte durchweg ein mieses Gefühl im Bauch, mit solchen Reifen jenseits der 180- 200 zu fahren. Die Reifen sind die einzige Verbindung zwischen mir Bzw. meiner Familie und der Straße. Da darf man nicht sparen. Es muss nicht immer der teure Conti sein. Das stimmt. Aber die Testergebnisse sollte man schon im Auge behalten. Und bei diesen schneiden die billigen Dinger SELTENST gut ab.

Naja was soll ich sagen - ich habe das Gefühl ein neues Auto zu haben.
Die Reifen waren jeden Cent wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen