W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens811
Was hast du getan dass du es schriftlich erhalten hast? Zu gern würde ich so ein Schreiben meinem 🙂 vorlegen aber wäre glaub zu viel des Guten dich um eine Kopie des Schreibens zu bitten. Dann müsste es ja im Tips stehen oder nicht?Zitat:
Original geschrieben von 3863
Doch, das Schlingerproblem betrifft alle A220, im speziellen mit AMG Ausstattung. Habe ich schriftlich von MB. Es tritt aber nur auf, bei Bremsungen an der Grenze zum ABS. Auch spielt die Belastung und Bereifung eine Rolle. Der 220 wird hinten einfach zu leicht. Wie gesagt, ich hab's schriftlich. Ich denke, die die es bis jetzt nicht gemerkt haben, sind einfach noch nicht in die entsprechende Situation gekommen. Über 200, voll aber nicht ins ABS bremsen und alleine im Fahrzeug. Ach ja, meiner wurde gewandelt.
Das Schreiben habe ich im Rahmen der Überprüfung des Bremsverhaltens durch den Techniker von MB bekommen. Man schreibt mir aber auch gleichzeitig, das es gut ist, das ich um die Gefährlichkeit einer solchen Situation weiß. Das heißt im Umkehrschluss, passiert mir was, bin ich es selber schuld, da ich ja um die Gefahr wüsste. Man schiebt mir also den schwarzen Peter zu. Weiterhin heißt es, das dieses Verhalten bei Fahrzeugen dieser Bauart stand der Technik sei.
Natürlich habe ich auch für meine Wandlung keine schriftliche Begründung erhalten. Einfach nur die Information das Gewandelt wird. Auf meinen Händler lass ich allerdings nichts kommen, er hat sich von Anfang an vorbildlich Verhalten. Das ich keine Kopie raus gebe ist wohl logisch, ich will keine schwierigkeiten bekommen, weil andere sich auf mein Schreiben berufen. Und da jetzt alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, ist die Sache für mich auch erledigt. Ich denke nur, auf Dauer wird MB mit dem 220 CDI ein Problem bekommen. Es sei denn sie finden eine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Jens811
Wieso wurde das Fahrzeug gewandelt. Wegen der Geräuschkulisse?Also hatte der 220 kein Fehlverhalten beim starken abbremsen von 220 Kmh?Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
Hi Jens,
da auch die Antworten dürfen die gewandelt haben, hier meine Erfahrung 😉
Bei mir hat weder mit den Winterreifen noch mit den Sommerreifen beim Bremsen was geschlingert, ich hatte auch den A220 hatte aber im Winter die Michelin Alpin A4 drauf.Gruß
Grüße
Jens
Hi,
ja wegen den ganzen Schepper und Knarz geräuschen.... Das Auto ist vom aussehen Top auch von der Straßenlage fast unschlagbar gut, nur das innere war sehr enttäuschend.
Ein Glück an alle die das nicht haben und vielleicht ist bei dem Mopf einiges ausgebessert, wer weiß vielleicht kehre ich dann doch nochmal zu MB zurück 🙂
Nochmal zum Thema ich hatte den A220 mit AMG Sportpaket und auch mit dem Sportfahrwerk.
Wenn die Sache bekannt ist mit dem Hinweiß es kommt auch auf die Winterräder an, dann kann ich dir die Michelin Alpin A4 beim nächsten Mal wirklich empfehlen.
Ich hatte nämlich nichts und ich hab wirklich schon Vollbremsungen durchgeführt 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3863
Natürlich habe ich auch für meine Wandlung keine schriftliche Begründung erhalten. Einfach nur die Information das Gewandelt wird. Auf meinen Händler lass ich allerdings nichts kommen, er hat sich von Anfang an vorbildlich Verhalten. Das ich keine Kopie raus gebe ist wohl logisch, ich will keine Schwierigkeiten bekommen, weil andere sich auf mein Schreiben berufen. Und da jetzt alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, ist die Sache für mich auch erledigt. Ich denke nur, auf Dauer wird MB mit dem 220 CDI ein Problem bekommen. Es sei denn sie finden eine Lösung.
Auf was bist du denn umgestiegen nach der Wandlung?
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Auf was bist du denn umgestiegen nach der Wandlung?Zitat:
Original geschrieben von 3863
Natürlich habe ich auch für meine Wandlung keine schriftliche Begründung erhalten. Einfach nur die Information das Gewandelt wird. Auf meinen Händler lass ich allerdings nichts kommen, er hat sich von Anfang an vorbildlich Verhalten. Das ich keine Kopie raus gebe ist wohl logisch, ich will keine Schwierigkeiten bekommen, weil andere sich auf mein Schreiben berufen. Und da jetzt alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, ist die Sache für mich auch erledigt. Ich denke nur, auf Dauer wird MB mit dem 220 CDI ein Problem bekommen. Es sei denn sie finden eine Lösung.
Auf ein C Coupé, mit sehr starkem entgegen kommen meiner MB Niederlassung. Ich bin auch nicht der Meinung, die A Klasse an sich ist schlecht. Sondern sie braucht halt noch 1 Jahr bis die Kinderkrankheiten weg sind. Vielleicht haben sie ja auch schon das Bremsschlingern bei neueren Modellen behoben, keine Ahnung. Für mich ist das Kapitel ende Januar erledigt und ich bin dann hoffentlich ein zufrieden treuer Kunde. Denn ich bin nach wie vor Mercedes Fan und von den Produkten überzeugt, auch wenn sie es einem manchmal schwer machen.
Ähnliche Themen
Respekt, dass du dich nach einer Wandlung nochmal für die gleiche Marke entscheidest. Da wäre bei mir erst Mal Schluss...aber mit dem C-Coupé wirst du zumindest mit den Bremsen keine Probleme haben, allein schon wegen der anderen Gewichtsverteilung/Heckantrieb.
Unabhängig davon, ob MB das Schlingern abstellen kann, sollte so etwas aber nicht erst beim Kunden bemerkt werden. Gerade wenn immer wieder betont wird, wird hart doch die Tests der Fahrzeuge vor Markeinführung sind...
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Respekt, dass du dich nach einer Wandlung nochmal für die gleiche Marke entscheidest. Da wäre bei mir erst Mal Schluss...aber mit dem C-Coupé wirst du zumindest mit den Bremsen keine Probleme haben, allein schon wegen der anderen Gewichtsverteilung/Heckantrieb.Unabhängig davon, ob MB das Schlingern abstellen kann, sollte so etwas aber nicht erst beim Kunden bemerkt werden. Gerade wenn immer wieder betont wird, wird hart doch die Tests der Fahrzeuge vor Markeinführung sind...
Das ist bei einigen Kompaktwagen so, z.b beim neuen Golf.
Hier im Forum scheint es bei der A-Klasse aber zumindest ausgeprägter behandelt zu werden. Frag mich ernsthaft, warum so etwas bei der Entwicklung nicht bemerkt wird...
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Hier im Forum scheint es bei der A-Klasse aber zumindest ausgeprägter behandelt zu werden. Frag mich ernsthaft, warum so etwas bei der Entwicklung nicht bemerkt wird...
Ist das jetzt nur beim 220 er und warum ausgerechnet bei dem ? Bei meinem ist das nicht vorhanden.
Ich habe auch kein knarzen oder sonst etwas ,also kann es ja nicht an der entwicklung liegen oder.
Liebe Schlingerer und Schlingerinnen,
hab' heute von Hamburg nach Berlin und wieder zurück einen Tiefflug von knapp 600 km absolviert,
dabei wurde ich zwei Mal geblitzt, worauf ich aber eigentlich kommen möchte ist, dass mein Edition1 auch schlingert und das macht mich dann immer wieder schön wach 🙂
Also, meine Empfehlung bei Ermüdungserscheinungen und Sekundenschlaf einfach mal auf der linken Spur mit VMax an den Schlafmützen vorbei und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wieder so ein Vollpfosten raus zieht, als würde sich die Welt nur um ihn drehen, dann schlingert man automatisch von Spur zur Spur und ist für'ne Weile wieder wach(er).
Das Problem ist, irgendwann wird sogar dieses einst so einschlagende Horrorszenario zu langweilig und so geht es immer weiter 😁
Edit:
...und nach gefühlten 1000 Panik-Schlingerbremsungen von 280 kmh auf 110 kmh durchläuft man diese Situation mit so einer solchen Selbstverständlichkeit, dass man nur noch eine Hand am Lenkrad hat, während die Andere Hand den beim Gähnen aufgerissenen Mund verhüllt.
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Das Problem ist, irgendwann wird sogar dieses einst so einschlagende Horrorszenario zu langweilig und so geht es immer weiter 😁
😁😁😁 Made my day!
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Liebe Schlingerer und Schlingerinnen,hab' heute von Hamburg nach Berlin und wieder zurück einen Tiefflug von knapp 600 km absolviert,
dabei wurde ich zwei Mal geblitzt, worauf ich aber eigentlich kommen möchte ist, dass mein Edition1 auch schlingert und das macht mich dann immer wieder schön wach 🙂Also, meine Empfehlung bei Ermüdungserscheinungen und Sekundenschlaf einfach mal auf der linken Spur mit VMax an den Schlafmützen vorbei und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wieder so ein Vollpfosten raus zieht, als würde sich die Welt nur um ihn drehen, dann schlingert man automatisch von Spur zur Spur und ist für'ne Weile wieder wach(er).
Das Problem ist, irgendwann wird sogar dieses einst so einschlagende Horrorszenario zu langweilig und so geht es immer weiter 😁
Edit:
...und nach gefühlten 1000 Panik-Schlingerbremsungen von 280 kmh auf 110 kmh durchläuft man diese Situation mit so einer solchen Selbstverständlichkeit, dass man nur noch eine Hand am Lenkrad hat, während die Andere Hand den beim Gähnen aufgerissenen Mund verhüllt.
Kenne ich schon von meinem S3 her zu gut. Es ist einfach nunmal so, dass bei starken Vollbremsungen aus extrem hohen Geschwindigkeiten das Heck leicht wird wie sau.... Im Grunde ist das völlig normal, jedoch sollte das nur in einer gewissen Toleranz passieren. Im S3 hatte ich auch manchmal das Gefühl, dass mein Heck gleich abhebt.
PS: Etwas weniger Blitzen lassen, sonst bist du nachher noch den Lappen los. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Ist das jetzt nur beim 220 er und warum ausgerechnet bei dem ? Bei meinem ist das nicht vorhanden.
Ich habe auch kein knarzen oder sonst etwas ,also kann es ja nicht an der entwicklung liegen oder.
Beim 200 CDI kommt es auch vor und wird durch Winterreifen stark verstärkt.
Zitat:
Original geschrieben von ma.bued
Beim 200 CDI kommt es auch vor und wird durch Winterreifen stark verstärkt.Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Ist das jetzt nur beim 220 er und warum ausgerechnet bei dem ? Bei meinem ist das nicht vorhanden.
Ich habe auch kein knarzen oder sonst etwas ,also kann es ja nicht an der entwicklung liegen oder.
Hatte A180 BE als Ersatwagen bis gestern. Der hatte das mit Winterreifgen auch das schlingern nur nicht so krass wie der 220. Also doch allg. Problem der A-Klasse.
Allgemeiner Nachtrag zu meinem Auto:
mit Sommerreifen läuft das Auto wie auf Schienen. Winterreifen sind wirklich Schuld. Allerdings bei extrem Situation ( sehr sehr starkem bremsen ) schlingert er Konstruktionbedingt aufjedenfall.
Anfrage bei MB läuft, dass ich neue Winterreifen bekomme, weil die waren bei der Abholung schon drauf und ich hatte keinen Einfluss auf die Reifenmarke. Bisher stellt sich MB quer, aber mein Autohaus hängt sich rein. Wenn nicht RA!
Grüße
Jens
So, nach insgesamt 4 Werkstättenaufenthalten, einem Zwischenstopp bei einem Stützpunkt des österr. Touringklub zur Überprüfung des Fahrzeuges von unten, und insgesamt rund 5 Monaten mit Innengeräuschen ist jetzt mein Fahrzeug erstmals seit rund 2,3 Wochen nach dem Kauf im August 2013 halbwegs geräuschfrei.
Halbwegs nur deswegen, weil die Beifahrergurtaufhängung (macht nur Macken, wenn da jemand dran hängt) noch nicht getauscht wurde, weil aktuell das Ersatzteil nicht lieferbar ist (wird beim Service nachgeholt) und es für das (bei mir gelegentliche) Knarzen der Mittelkonsole keine dauerhafte Abhilfe gibt.
Die Chronologie:
a) 1. Werkstattbesuch: Gurtaufhängung nur gefilzt und nicht getauscht, Klappern Unterboden loses Auspuffblech befestigt (klappern blieb aber), Türen wegen Windgeräuschen eingestellt, aber unbefriedigend.
b) 2. Werkstattbesuch: Türen eingestellt (Windgeräusche nicht ganz verschwunden, aber merkbar besser), wieder loses Auspuffblech befestigt (Klappern blieb weiterhin). Gurtaufhängung trotz Beanstandung wieder nicht getauscht.
c) 3. Werkstattbesuch: Neben Windschutzscheibentausch wegen Steinschlag wurde wieder die Suche nach dem Klappern aufgenommen, bis es durch den Kfz-Meister mit den Worten "ich bin 30 km gefahren und alles ist normal" abgebrochen wurde. Gurtaufhängung nur fahrerseitig getauscht!
d) Besuch beim ÖAMTC (österr. Partnerklub des ADAC): Loses Querlenkerabdeckungen hinten wurden als Geräuschquelle festgestellt.
e) Binnen kurzer Zeit kommen als neue Probleme ein Vibrieren der Fahrertürverkleidung, ein Knarzen des Fahrersitzes in Rechtskurven, und ein gelegentliches Klappern der Rückbank hinter dem Beifahrersitz hinzu.
f) 5. Werkstattaufenthalt diese Woche (4 Tage) bei derzeit rund 8500 km: Fahrertürverkleidung war locker, Problem wurde gelöst, detto Fahrersitz (rund 1/2 Tag Arbeitszeit) und die Querlenkerabdeckungen hinten wurden zusammengeklebt (endlich kein Klappern mehr hinten unten). Die Rückbank klappert nun auch nicht mehr. Offen ist wie beschrieben noch die Gurtaufhängung Beifahrersitz.
Vorerst ist jedenfalls erstmals seit langer Zeit relative Ruhe im Innenraum - und das war auch nötig, denn wenn dieser Werkstattaufenthalt wieder unbefriedigend geendet hätte, hätte ich definitiv die Rückabwicklung des Kaufvertrages beantragt (die Frist läuft im Februar aus). Ich hoffe, das bleibt jetzt länger ohne Beanstandungen ...
Problem ist allgemein die zunehmende Schlamperei und wohl auch der Arbeitsdruck in den MB-Werkstätten, zumindest hier im Raum Wien. Dieses mal habe ich erstmals das Gefühl gehabt, ernstgenommen zu werden - als Frau hat man es in einer absolut männerdominierten Kfz-Branche ja noch einmal schwerer und muss energisch auftreten, bevor man richtig ernst genommen wird ...
Wurde was an der Rückbank gemacht? Wenn ja, was? Habe auch hin und wieder ein Klappern an der Rückbank!