W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LudeXXL


Wurde was an der Rückbank gemacht? Wenn ja, was? Habe auch hin und wieder ein Klappern an der Rückbank!

Ich kann es leider nicht sagen.

Gibt es von der Querlenkerabdeckung Fotos ??? Oder ist das beim 2014 nicht??

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Denlor


@tkbanker: Solch ein Geräusch hatte ich bei meinem SLK auch. Es war ein Hitzeschutzblech im Motorraum (in der Nähe der Windschutzscheibe) welches sich aufgrund der Wärme verformt hat und irgendwo gegen kam.

Bin von einer Dienstreise zurück. Gut 320km hin und zurück auf der Autobahn. Vor dem Werkstattbesuch hat ab 130-140km/h etwas laut aus dem Motorraum gescheppert. Nun klappert es (leiser und heller) so lange der Wagen kalt ist. Das mit dem verformten Hitzeschutzblech scheint mir plausibel.

Übermorgen habe ich meinen ersten Werkstattbesuch bei Düsseldorf:

Gemeldet wurde:

- Zu laut ab 140kmh
- FIS ist ausgefallen (Tachoeinheit muss ausgewechselt werden)
- Knarzende Armlehnen an den Türen

Seither aufgefallene Fehler:
- Fensterheber vorne fahrerseite quitscht, wenn dieser bedient wird.
- Fahrersitz knarzt
- Einbau vom Diamantgrill

Ich hoffe, die Niederlassung schafft es bis zum Freitag (innerhalb 5 Tagen) alle Fehler zu beseitigen. Ich bin gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo



- Einbau vom Diamantgrill

Fehler?????

Zitat:

Original geschrieben von xsus76


Fehler?????

Nein, natürlich nicht. Mein Wunsch. Mal sehen ob es klappt.

Wagen bei Mercedes hier in DUS abgegeben, der Empfang war freundlich. Taxigutscheine für die Hin und Rückfahrt habe ich erhalten.

Ich habe nicht alle Punkte aufzählen können, da nicht der Mechaniker, sondern die Empfangsdame meine Anfrage bearbeitet hatte. Daher wollte ich nicht weitere zusätzlichen Punkte erwähnen.

Weiß jemand ob es die Möglichkeit gibt eine Einzeltüröffnung zu konfigurieren? Das heißt, bei einmaligem Drücken auf die Fernbedienung Entriegelung der Fahrertür, beim zweiten mal alle Türen (und Kofferraum).
Seit Kurzem macht es mein A so, ich weiß aber nicht wieso...

Kuck mal hier: Klick

Ist zwar für den Sprinter, aber geht auch für die A-Klasse. Da kann ich es aber irgendwie nicht verlinken...

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger


Kuck mal hier: Klick

Ist zwar für den Sprinter, aber geht auch für die A-Klasse. Da kann ich es aber irgendwie nicht verlinken...

Das sollte es sein, vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von nadjap


So, nach insgesamt 4 Werkstättenaufenthalten, einem Zwischenstopp bei einem Stützpunkt des österr. Touringklub zur Überprüfung des Fahrzeuges von unten, und insgesamt rund 5 Monaten mit Innengeräuschen ist jetzt mein Fahrzeug erstmals seit rund 2,3 Wochen nach dem Kauf im August 2013 halbwegs geräuschfrei.
Halbwegs nur deswegen, weil die Beifahrergurtaufhängung (macht nur Macken, wenn da jemand dran hängt) noch nicht getauscht wurde, weil aktuell das Ersatzteil nicht lieferbar ist (wird beim Service nachgeholt) und es für das (bei mir gelegentliche) Knarzen der Mittelkonsole keine dauerhafte Abhilfe gibt.

Die Chronologie:
a) 1. Werkstattbesuch: Gurtaufhängung nur gefilzt und nicht getauscht, Klappern Unterboden loses Auspuffblech befestigt (klappern blieb aber), Türen wegen Windgeräuschen eingestellt, aber unbefriedigend.
b) 2. Werkstattbesuch: Türen eingestellt (Windgeräusche nicht ganz verschwunden, aber merkbar besser), wieder loses Auspuffblech befestigt (Klappern blieb weiterhin). Gurtaufhängung trotz Beanstandung wieder nicht getauscht.
c) 3. Werkstattbesuch: Neben Windschutzscheibentausch wegen Steinschlag wurde wieder die Suche nach dem Klappern aufgenommen, bis es durch den Kfz-Meister mit den Worten "ich bin 30 km gefahren und alles ist normal" abgebrochen wurde. Gurtaufhängung nur fahrerseitig getauscht!
d) Besuch beim ÖAMTC (österr. Partnerklub des ADAC): Loses Querlenkerabdeckungen hinten wurden als Geräuschquelle festgestellt.
e) Binnen kurzer Zeit kommen als neue Probleme ein Vibrieren der Fahrertürverkleidung, ein Knarzen des Fahrersitzes in Rechtskurven, und ein gelegentliches Klappern der Rückbank hinter dem Beifahrersitz hinzu.
f) 5. Werkstattaufenthalt diese Woche (4 Tage) bei derzeit rund 8500 km: Fahrertürverkleidung war locker, Problem wurde gelöst, detto Fahrersitz (rund 1/2 Tag Arbeitszeit) und die Querlenkerabdeckungen hinten wurden zusammengeklebt (endlich kein Klappern mehr hinten unten). Die Rückbank klappert nun auch nicht mehr. Offen ist wie beschrieben noch die Gurtaufhängung Beifahrersitz.

Vorerst ist jedenfalls erstmals seit langer Zeit relative Ruhe im Innenraum - und das war auch nötig, denn wenn dieser Werkstattaufenthalt wieder unbefriedigend geendet hätte, hätte ich definitiv die Rückabwicklung des Kaufvertrages beantragt (die Frist läuft im Februar aus). Ich hoffe, das bleibt jetzt länger ohne Beanstandungen ...

Problem ist allgemein die zunehmende Schlamperei und wohl auch der Arbeitsdruck in den MB-Werkstätten, zumindest hier im Raum Wien. Dieses mal habe ich erstmals das Gefühl gehabt, ernstgenommen zu werden - als Frau hat man es in einer absolut männerdominierten Kfz-Branche ja noch einmal schwerer und muss energisch auftreten, bevor man richtig ernst genommen wird ...

Ein Update nach 1 Woche:

Hinten bei den Querlenkern ist jetzt Ruhe.

Der Fahrersitz knarzt noch immer, aber nur mehr, wenn der Wageninnenraum kalt ist (vorher in jeder Rechtskurve, unabhängig von der Innenraumtemperatur). Hier geht wohl nicht mehr viel nach über 1/2 Tag Arbeit alleine daran. Es ist das Leder, das an der linken seitlichen Plastikführung in Rechtskurven reibt und die Knarzgeräusche verursacht.

Das Problem bei der Fahrertürverkleidung (vibrieren bei Pflasterbelag oder besonders rauhem Asphalt) wurde offenbar nicht gelöst - keine Besserung erkennbar.

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo



Zitat:

Original geschrieben von xsus76


Fehler?????
Nein, natürlich nicht. Mein Wunsch. Mal sehen ob es klappt.

Hehe. Hat sich so gelesen 😉

Wollte heute mal den Luftdrück prüfen und habe festgestellt, dass im Tankdeckel der Aufkleber mit den Daten fehlt. Hat man beim Austausch der Tankmulde (wegen abstehenden Deckels) wohl vergessen wieder einzukleben 🙄

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Wollte heute mal den Luftdrück prüfen und habe festgestellt, dass im Tankdeckel der Aufkleber mit den Daten fehlt. Hat man beim Austausch der Tankmulde (wegen abstehenden Deckels) wohl vergessen wieder einzukleben 🙄

2,5 Bar, rundrum.

Zitat:

Original geschrieben von dominikgoebel



Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Wollte heute mal den Luftdrück prüfen und habe festgestellt, dass im Tankdeckel der Aufkleber mit den Daten fehlt. Hat man beim Austausch der Tankmulde (wegen abstehenden Deckels) wohl vergessen wieder einzukleben 🙄
2,5 Bar, rundrum.

Ich habe eine Aufkleber mit 3,0 Bar im Deckel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen