W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

hey jungs,

so, ich bin heute früh von Darmstadt nach Düsseldorf gefahren, 250km. Das Navi hat mir den Weg richtig gelotst. Die Assistenzsysteme funktionieren. Heute um 10:30 war ich dann bei der NL hier in Düsseldorf. Der Service-Mitarbeiter hat sich das Problem angesehen und meinte, dass vermutlich die komplette Kombieinheit ausgetauscht werden muss. Da ich am 27.12. bereits ein Temrin beim Freundlichen in Darmstadt bezüglich Lautstärke ab 150kmh habe, meinte er, dass ich dieses Problem lieber dort vorzeigen soll, da das Auto evtl. paar Tage stehen müsste.

In DA angerufen, das Problem mitgeteilt, Termin bleibt zwar dabei, aber die Kombieinheit ist nicht so schnell lieferbar. Sie wollen am 27.12. nachsehen, ob es vllt doch ein Kabelstrang-Problem ist. Sicherung wurde vom Kollegen hier in Düsseldorf als Fehlerursahce ausgeschlossen.

Sonst: Auto hat wohl etwa 800km auf dem Tacho. Ich bin heute mal ganz kurz 200kmh damit gefahren. Richtwert für mich war 160kmh. Er fährt sich sehr schön. Geradeauslauf ist gut, Leistung ist gut, Verbrauch ist okay (6,8l auf 100kmh laut BC (als MFD noch lief)). Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Kein knacken, oder knistern. LiveTraffic ist schon was feines.

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


hey jungs,

so, ich bin heute früh von Darmstadt nach Düsseldorf gefahren, 250km. Das Navi hat mir den Weg richtig gelotst. Die Assistenzsysteme funktionieren. Heute um 10:30 war ich dann bei der NL hier in Düsseldorf. Der Service-Mitarbeiter hat sich das Problem angesehen und meinte, dass vermutlich die komplette Kombieinheit ausgetauscht werden muss. Da ich am 27.12. bereits ein Temrin beim Freundlichen in Darmstadt bezüglich Lautstärke ab 150kmh habe, meinte er, dass ich dieses Problem lieber dort vorzeigen soll, da das Auto evtl. paar Tage stehen müsste.

In DA angerufen, das Problem mitgeteilt, Termin bleibt zwar dabei, aber die Kombieinheit ist nicht so schnell lieferbar. Sie wollen am 27.12. nachsehen, ob es vllt doch ein Kabelstrang-Problem ist. Sicherung wurde vom Kollegen hier in Düsseldorf als Fehlerursahce ausgeschlossen.

Sonst: Auto hat wohl etwa 800km auf dem Tacho. Ich bin heute mal ganz kurz 200kmh damit gefahren. Richtwert für mich war 160kmh. Er fährt sich sehr schön. Geradeauslauf ist gut, Leistung ist gut, Verbrauch ist okay (6,8l auf 100kmh laut BC (als MFD noch lief)). Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Kein knacken, oder knistern. LiveTraffic ist schon was feines.

Wieso bist Du nach Düsseldorf gefahren wenn Du von Darmstadt kommst.😕

Zitat:

Original geschrieben von Frank 5


Wieso bist Du nach Düsseldorf gefahren wenn Du von Darmstadt kommst.😕

Ich arbeite in Düsseldorf, wohne in Darmstadt. Für gewöhnlich fahre ich Montags hin, und Freitags zurück.🙂

So, jetzt hat es mich auch:

Hatte letzte Woche A Inspektion. Dabei habe ich vorsorglich den Gurthöhenversteller auf der Fahrerseite wechseln lassen. Der fing so ganz allmählich an, die bekannten Geräusche zu machen.

Service erledigt, Klappern aus dem Höhenversteller weg, aber die müssen bei der Inspektion irgendwo eine Schraube vergessen haben, den ab Tempo 140 klappert es laut aus Richtung Motorraum unterhalb des Armaturenbretts. Super ärgerlich, denn finden konnten die in der Werkstatt den Grund des Klapperns auf Anhieb nicht.

Also, nochmal Termin vereinbaren und den Wagen für längere Probefahrten da lassen, damit die Werkstatt sich auf die Suche nach dem Grund geben kann...

Ähnliche Themen

hey jungs,

so, nachdem bei mir das Kombiinstrument ausgefallen ist, habe ich meinen A nach 1000km so richtig auf der A5 getreten. 230kmh Spitze (Tacho) hin und zurück, anschließend wieder etwas Landstraße zum abkühlen. Dabei bin ich auch über die holprigsten Straßen Darmstadts gefahren. Bei mir klappert nichts. Es knarzt jedoch ab und an. Gefühlt am Navi und am rechten Sitz. Wird alles bemängelt. Gut das ich an Wochentagen den Benz in Düsseldorf nicht brauche.

Zitat:

Original geschrieben von tkbanker


So, jetzt hat es mich auch:

Hatte letzte Woche A Inspektion. Dabei habe ich vorsorglich den Gurthöhenversteller auf der Fahrerseite wechseln lassen. Der fing so ganz allmählich an, die bekannten Geräusche zu machen.

Service erledigt, Klappern aus dem Höhenversteller weg, aber die müssen bei der Inspektion irgendwo eine Schraube vergessen haben, den ab Tempo 140 klappert es laut aus Richtung Motorraum unterhalb des Armaturenbretts. Super ärgerlich, denn finden konnten die in der Werkstatt den Grund des Klapperns auf Anhieb nicht.

Also, nochmal Termin vereinbaren und den Wagen für längere Probefahrten da lassen, damit die Werkstatt sich auf die Suche nach dem Grund geben kann...

Schau mal nach ob die Motoabdeckung richtig sitzt. Hatte ich beim 1er auch mal. Alle haben sich einen Wolf gesucht, bis mein Vater meinte, Moment mal das kenn ich. Motorhaube auf, Abdeckung runter, wieder richtig eingerastet und ruhe war.

Mir fällt auf, dass jetzt in der kalten Jahreszeit viele Knister-Knarz-Geräusche in beinahe der kompletten Innenverkleidung - und bei mir auch nun im Fahrersitz (der ja seitens MB als "Stand der Serie" beschrieben wird) - dann auftreten, wenn das kalte Fahrzeug aufgeheizt wird - und dann wieder verschwinden. Trotzdem ist das keine Mercedes-Qualität.

Meinen nächsten Termin habe ich am 8.1. - Anklebung Querlenkerabdichtungen, Vibrieren Fahrertür (wie wenn ein kleiner Schrauben dort locker ist), Gurtaufhängung Beifahrerseite Tausch (bisher nur Fahrerseite getauscht)

Zitat:

Original geschrieben von nadjap


Vibrieren Fahrertür (wie wenn ein kleiner Schrauben dort locker ist)

Hi,

ist das nur beim Schließen der Tür?

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw



Zitat:

Original geschrieben von nadjap


Vibrieren Fahrertür (wie wenn ein kleiner Schrauben dort locker ist)
Hi,

ist das nur beim Schließen der Tür?

Gruß Dirk

Nein da gar nicht, sondern beim Fahren über rauhen Asphalt oder gepflasterte Straßen, ab und zu auch bei unebenen welligen Straßen.

Nachdem ich das aber von noch niemandem gehört habe (ausgenommen durch Wummern der Bässe), nehme ich an, dass es nicht "Stand der Serie" ist und behoben werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw



Zitat:

Original geschrieben von nadjap


Vibrieren Fahrertür (wie wenn ein kleiner Schrauben dort locker ist)
Hi,

ist das nur beim Schließen der Tür?

Gruß Dirk

Hi Dirk,

Ja bei mir ist das so. Wenn man die Tür schließt vibriert es.
Wie könnte man hier abhelfen? 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von westsidem



Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw


Hi,

ist das nur beim Schließen der Tür?

Gruß Dirk

Hi Dirk,

Ja bei mir ist das so. Wenn man die Tür schließt vibriert es.
Wie könnte man hier abhelfen? 🙂.

Hi,

am besten schaust Du mal, ob es direkt von der Tür kommt oder von der B-Säule im mittleren Bereich.

Bei der B-Säule kommt es dann vermutlich vom Gurtaufroller, dieser wird dann mit Filz unterfüttert.
Bei der Tür sind es Abrissgeräusche an der Türverkleidung, wenn diese teilweise direkt auf dem Lack aufliegt. Als Abhilfe wird ein spezielles Klebeband umlaufend an der Kante der Türverkleidung aufgeklebt.

Gruß Dirk

Hab heute morgen was nettes an meinem Auto entdeckt.
Sieht für mich als Laie so aus, als hätte sich beim Lackieren ein Tropfen gebildet. An genau dieser Stelle fängt es jetzt auch leider an aufzureißen.

Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Lack?

Img-5482

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Hab heute morgen was nettes an meinem Auto entdeckt.
Sieht für mich als Laie so aus, als hätte sich beim Lackieren ein Tropfen gebildet. An genau dieser Stelle fängt es jetzt auch leider an aufzureißen.

Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Lack?

Zunächst mal ist es relativ unerheblich, wo sich diese Stelle befindet, da so etwas nicht passieren darf. Aber interessieren würde es mich doch um da ggf. selbst mal nachzuschauen. Ist das vielleicht am Kofferaumeinstieg neben der linken Rückleuchte?

Zitat:

Original geschrieben von Reculver



Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Hab heute morgen was nettes an meinem Auto entdeckt.
Sieht für mich als Laie so aus, als hätte sich beim Lackieren ein Tropfen gebildet. An genau dieser Stelle fängt es jetzt auch leider an aufzureißen.

Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Lack?

Zunächst mal ist es relativ unerheblich, wo sich diese Stelle befindet, da so etwas nicht passieren darf. Aber interessieren würde es mich doch um da ggf. selbst mal nachzuschauen. Ist das vielleicht am Kofferaumeinstieg neben der linken Rückleuchte?

Die Stelle befindet sich vorne links neben dem Nummernschild.

Nach dem kleinen Schock hab ich auch gleich mal das gesamte Auto nach weiteren Lackschäden abgesucht, zum Glück aber nichts mehr gefunden. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3863



Zitat:

Original geschrieben von tkbanker


So, jetzt hat es mich auch:

Hatte letzte Woche A Inspektion. Dabei habe ich vorsorglich den Gurthöhenversteller auf der Fahrerseite wechseln lassen. Der fing so ganz allmählich an, die bekannten Geräusche zu machen.

Service erledigt, Klappern aus dem Höhenversteller weg, aber die müssen bei der Inspektion irgendwo eine Schraube vergessen haben, den ab Tempo 140 klappert es laut aus Richtung Motorraum unterhalb des Armaturenbretts. Super ärgerlich, denn finden konnten die in der Werkstatt den Grund des Klapperns auf Anhieb nicht.

Also, nochmal Termin vereinbaren und den Wagen für längere Probefahrten da lassen, damit die Werkstatt sich auf die Suche nach dem Grund geben kann...

Schau mal nach ob die Motoabdeckung richtig sitzt. Hatte ich beim 1er auch mal. Alle haben sich einen Wolf gesucht, bis mein Vater meinte, Moment mal das kenn ich. Motorhaube auf, Abdeckung runter, wieder richtig eingerastet und ruhe war.

Konnte erst heute testen. Leider wars nicht die Motorabdeckung. Trotzdem danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen