W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Problem hoffentlich gefunden: Bin heute nochmal in die Werkstatt. Wagen auf die Hebebühne und beherztes Abklopfen der Motorraum/Unterboden-Verkleidung. Siehe da, ungefähr an der Stelle aus der die Geräusche kommen, scheppert die Verkleidung gegen das Befestigungsteil. Auf der gegenüberliegenden Seite ist beim Klopfen kein Scheppern.
Muss ganz klar im Rahmen Öl-Wechsels beim A-Service passiert sein.
Bringt der Spoiler beim A250 Sport eigentlich was im Bezug auf Reifenabnutzung vorne? Normalerweise dürfte man dann vorne nicht mehr so einen Verschleiß haben.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Bringt der Spoiler beim A250 Sport eigentlich was im Bezug auf Reifenabnutzung vorne? Normalerweise dürfte man dann vorne nicht mehr so einen Verschleiß haben.
Nein! Denn deine Reifen nutzen sich hauptsächlich in den meistens zu schnell befahrenen Kreisverkehren ab. Die Kurvengeschwindigkeitsbereiche, bei denen diese "Spoiler" irgendwelche Auswirkungen auf den Reifenverschleiß haben könnten, wirst du im Alltag nur sehr selten erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Reculver
Nein! Denn deine Reifen nutzen sich hauptsächlich in den meistens zu schnell befahrenen Kreisverkehren ab. Die Kurvengeschwindigkeitsbereiche, bei denen diese "Spoiler" irgendwelche Auswirkungen auf den Reifenverschleiß haben könnten, wirst du im Alltag nur sehr selten erreichen.Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Bringt der Spoiler beim A250 Sport eigentlich was im Bezug auf Reifenabnutzung vorne? Normalerweise dürfte man dann vorne nicht mehr so einen Verschleiß haben.
Okay, hätte ich mir denken können. Aber wie siehts mit dem "leichten" Heck auf der Autobahn aus? Also wenn man auf die Bremse geht wird bei den meisten das Heck leicht, da müsste der Spoiler aber ein bisschen helfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Okay, hätte ich mir denken können. Aber wie siehts mit dem "leichten" Heck auf der Autobahn aus? Also wenn man auf die Bremse geht wird bei den meisten das Heck leicht, da müsste der Spoiler aber ein bisschen helfen?Zitat:
Original geschrieben von Reculver
Nein! Denn deine Reifen nutzen sich hauptsächlich in den meistens zu schnell befahrenen Kreisverkehren ab. Die Kurvengeschwindigkeitsbereiche, bei denen diese "Spoiler" irgendwelche Auswirkungen auf den Reifenverschleiß haben könnten, wirst du im Alltag nur sehr selten erreichen.
Das kommt darauf an. Es gibt den mechanischen Grip und den aerodynamischen Grip. Aerodynamischer Grip bewirkt erst dann etwas, wenn bereits der mechanische Grip auf einem entsprechenden Level liegt. Wohlgemerkt wir reden hier über Alltagsfahrzeuge und nicht über Rennwagen oder Supersportwagen! Das sich "leicht" anfühlende Heck wäre auch mit einem noch größeren Heckspoiler mit 10 oder 20kg mehr Anpressdruck sicherlich noch vorhanden. Um das Problem mit dem subjektiv ausbrechenden Heck beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten einzudämmen, wäre es ratsam zunächst das gesamte Fahrwerk und die Stabilisatoren anzupassen. Allerdings wird danach das Fahrzeug im Alltag keinen Spaß mehr bereiten. Dazu spielt auch die Fahrzeugbalance eine entscheidende Rolle. Alternativ würde ein voll beladener Kofferaum (50-100kg) auch Abhilfe schaffen. Es ist wie bei allem ein Kompromiss aus Sicherheit, Sportlichkeit und Komfort, den Mercedes bei der A-Klasse schon sehr gut getroffen hat.
Guten Morgen,
war heute ebenfalls mal in der Werkstatt, wegen einem Knack-Geräusch das mittlerweile beim Wischen aufgetreten ist. Ergebnis nach 3 Std Werkstattaufenthalt:
Einer am Wischergestänge falsch gesetzter Panduitband hat mit der Zeit die dort verlaufende elektr. Leitung angescheuert. Bei der Reparatur viel zugleich auf das die Blende unter der WSS lose sowie beschädigt ist. Beides wurde nun gewechselt.
Ergebnis:
Wieder ruhigere Lauf des Wischers, subjektiv bessere Innenraumlüftung und vor allem keine beschlagene Schreiben mehr!
Hallo Elchfans,
ich lese diesen Thread schon länger und möchte nun meine Mängelliste nach 2 Monaten Besitz und 2000 km präsentieren.
Ich fahre den französichen A180 CDI Motor, Stylepaket, Command 20 und habe folgende Mängel:
- knarzendes, klapperndes Geräusch zwischen Lenkrad und Armaturenbrett bei Umdrehungen zwischen 1.200 - 1.800 U/min.
- Mein Wischwasser für die Frontscheibe lief unten aus der Stoßstange --> wurde sofort behoben. Erklärung von MB: Montagefehler, eine Schelle wurde nicht richtig angezogen. (Ich war dennoch irgendwie geschockt. Die Scheibe ist vom Vordermann voller Salz und man will schnell wischen, nix, nur das Pumpengeräusch dass das Wasser auf die Straße haut, eieiei)
- Die Holdfunktion löst zu spät. Ich muss ordentlich Gas geben damit ich mit einem kurzen Ruck los komme. Das nervt insoweit, da ich die Karre schon zwei- dreimal abgewürgt habe.
Und jetzt mein aktuelles Hauptproblem:
- Wenn ich die Zündung einschalte und der Wagen stand länger kalt rum (momentan bei -5 - 0 Grad) kommen laute rhythmische Pumpengeräusche aus der hinteren Fahrzeuggegend. Wenn ich den Motor dann starte läuft der Diesel total unrund. Die Drehzal fällt und steigt im Rhythmus des voran beschriebenen Geräusch. Fahre ich dann los, stottert der Wagen die ersten paar hundert Meter rum bis er rund und normal läuft. Kennt das Problem sonst noch wer??? Was zur Hölle kann das sein???
Achja, der 180 cdi ist beim sparen top. Verbräuche unter 5 l ist machbar. Aber dynamisch ist was anderes. Sehr müde und bei 190 km/h vermutlich abgeriegelt. Neulich auf der Autobahn "deutlich bergab" 190,191,192,187 ... --> als ob jemand die Bremse leicht anlegt.
Vielen Dank für eure Hilfe und seit zuversichtlich. Wir fahren seit 15 Jahren E-Klasse und hatten bei Neueinführungen ähnliche Probleme. Aber MB bleibt normalerweise am Ball.
Gutes Neues.
Zitat:
Original geschrieben von MA_86
Hallo Elchfans,ich lese diesen Thread schon länger und möchte nun meine Mängelliste nach 2 Monaten Besitz und 2000 km präsentieren.
Ich fahre den französichen A180 CDI Motor, Stylepaket, Command 20 und habe folgende Mängel:
- knarzendes, klapperndes Geräusch zwischen Lenkrad und Armaturenbrett bei Umdrehungen zwischen 1.200 - 1.800 U/min.
- Mein Wischwasser für die Frontscheibe lief unten aus der Stoßstange --> wurde sofort behoben. Erklärung von MB: Montagefehler, eine Schelle wurde nicht richtig angezogen. (Ich war dennoch irgendwie geschockt. Die Scheibe ist vom Vordermann voller Salz und man will schnell wischen, nix, nur das Pumpengeräusch dass das Wasser auf die Straße haut, eieiei)
- Die Holdfunktion löst zu spät. Ich muss ordentlich Gas geben damit ich mit einem kurzen Ruck los komme. Das nervt insoweit, da ich die Karre schon zwei- dreimal abgewürgt habe.Und jetzt mein aktuelles Hauptproblem:
- Wenn ich die Zündung einschalte und der Wagen stand länger kalt rum (momentan bei -5 - 0 Grad) kommen laute rhythmische Pumpengeräusche aus der hinteren Fahrzeuggegend. Wenn ich den Motor dann starte läuft der Diesel total unrund. Die Drehzal fällt und steigt im Rhythmus des voran beschriebenen Geräusch. Fahre ich dann los, stottert der Wagen die ersten paar hundert Meter rum bis er rund und normal läuft. Kennt das Problem sonst noch wer??? Was zur Hölle kann das sein???
Achja, der 180 cdi ist beim sparen top. Verbräuche unter 5 l ist machbar. Aber dynamisch ist was anderes. Sehr müde und bei 190 km/h vermutlich abgeriegelt. Neulich auf der Autobahn "deutlich bergab" 190,191,192,187 ... --> als ob jemand die Bremse leicht anlegt.
Vielen Dank für eure Hilfe und seit zuversichtlich. Wir fahren seit 15 Jahren E-Klasse und hatten bei Neueinführungen ähnliche Probleme. Aber MB bleibt normalerweise am Ball.
Gutes Neues.
Hallo,
Furchtbar, wie viele Mängel ein Mercedes haben kann. Übrigens, Verbrauch 5,xx Liter/100 Km sind auch bei BMW 535d realistisch. Nach 8000 km habe ich jetzt im Durchschnitt 6,6 Liter/100Km verbraucht. Das Auto wiegt aber 1900 Kg und hat 313 Ps....
Schöne Grüße,
Jukka
Zitat:
...Furchtbar, wie viele Mängel ein Mercedes haben kann...
Jepp. BMW kann das aber auch. Mit meinem letzten 3er hätte ich im BMW-Forum einen Thread wie diesen hier alleine füllen können. Dies war dann letztlich auch der Grund, warum ich nach gefühlten Ewigkeiten als BMW-Fahrer ins Sternelager gewechselt bin. Und bisher hab´s ich nicht bereut, auch wenn mir die Inspektionsintervalle bei Zermedes etwas merkwürdig vorkommen.
Meine diva ist heute zum 3x bei der niederlassung.
Heute auf der Agenda
Schiebedacht
Gurtkasten
Lüftungsdüsen
Sitze
Bremspedal
Alles macht geräusche und nervt..
Bekomme den Wagen hoffentlich morgen zurück.
Solange fahre ich eine GLK 220 CDI
Zitat:
Original geschrieben von doncojulz
Meine diva ist heute zum 3x bei der niederlassung.
Heute auf der AgendaSchiebedacht
Gurtkasten
Lüftungsdüsen
Sitze
BremspedalAlles macht geräusche und nervt..
Bekomme den Wagen hoffentlich morgen zurück.
Solange fahre ich eine GLK 220 CDI
Erfolgsaussichten:
Schiebedach (entweder Dichtungen neu fetten oder neuer Führungsrahmen) --> Abhilfe erfolgreich
Gurtkasten (neue Gurthöhenverstellungen) --> Abhilfe erfolgreich
Lüftungsdüsen (gibt glaube ich neue Ausführungen) --> sehr wahrscheinlich Abhilfe erfolgreich
Sitze (Lordoseneinstellung oder Zahnrad) --> Abhilfe erfolgreich
Bremspedal (kann ich nichts zu sagen)
In Summe halt alles bekannte Probleme für die es erfolgreiche Maßnahmen geben wird.
LG
Danke dir für die Zusammenfassung der möglichen Maßnahmen. Werde ich nach fragen wenn ich ihn abhole.
Nun ist es bereits das 2. mal das mein wagen aufgrund von geräuschen AM SITZ in der Werkstatt steht.
Ab wann kann ich einen neun Sitz fordern?
Zitat:
Original geschrieben von tkbanker
Problem hoffentlich gefunden: Bin heute nochmal in die Werkstatt. Wagen auf die Hebebühne und beherztes Abklopfen der Motorraum/Unterboden-Verkleidung. Siehe da, ungefähr an der Stelle aus der die Geräusche kommen, scheppert die Verkleidung gegen das Befestigungsteil. Auf der gegenüberliegenden Seite ist beim Klopfen kein Scheppern.Muss ganz klar im Rahmen Öl-Wechsels beim A-Service passiert sein.
Das war wohl nix: Klappern ist immer noch da! Nun tritt es aber nicht bei exakt 140 km/h auf sondern schon bei langsameren Geschwindigkeiten. Komisch, angeblich hatten die eine Probefahrt gemacht und nicht nur die "verdächtige" Stelle bearbeitet, sondern auch noch ein paar andere vorsorglich.
@tkbanker: Solch ein Geräusch hatte ich bei meinem SLK auch. Es war ein Hitzeschutzblech im Motorraum (in der Nähe der Windschutzscheibe) welches sich aufgrund der Wärme verformt hat und irgendwo gegen kam.
Tipp: Querlenkerabdeckungen hinten mal ansehen. Bei mir war da einiges an Spiel, was ein Klappern wie von Plastik auf Plastik verursachte. Werden heute geklebt.