W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Habe anfangs der Woche die Gurthöhenverstellung austauschen lassen und erfreulicherweise tickert und tackert es kaum noch. Allerdings habe ich seither bei jeder kleinen Unebenheit ein unerträgliches Knacken im Gurtschloss, was vorher nicht war. Das wird dann der dritte Werkstattbesuch. Komisch, ich fahre jetzt fast 30 Jahre Auto - übrigens immer wesentlich preiswertere - , aber ohne diese Probleme. Mal schauen, was als Nächstes kommt ...
Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
@Duc-Streetfighter:
Da hast Du vollkommen recht, ich hätte auch nicht gedacht dass die Wahrnehmungen so unterschiedlich sind!
Ich versuche nun sein Ewigkeiten das Klackern vom Gurt an der B-Säule weg zubekommen! Mit Filz konnte man es kurzfristig beseitigen ist aber wieder gekommen! Bei Mercedes sagt man das Problem ist nicht bekannt! Als Ersatzwagen hatte ich eine neue A- und eine neue B-Klasse und was soll ich sagen, die Gurtaufhängung klackerte bei beiden an der B-Säule, scheint also ein typisches Mercedes Problem zu sein!
Wundere mich nur warum nicht mehr Leute das Reklamieren, wahrscheinlich meinen die Meisten dass das so sein muss oder sind schwerhörig!😁
Ein typisches Mercedes Problem ist das nicht. Davon sind meines Erachtens nur A, B und CLA betroffen. Die E-Klasse hat es nämlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ein typisches Mercedes Problem ist das nicht. Davon sind meines Erachtens nur A, B und CLA betroffen. Die E-Klasse hat es nämlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
@Duc-Streetfighter:
Da hast Du vollkommen recht, ich hätte auch nicht gedacht dass die Wahrnehmungen so unterschiedlich sind!
Ich versuche nun sein Ewigkeiten das Klackern vom Gurt an der B-Säule weg zubekommen! Mit Filz konnte man es kurzfristig beseitigen ist aber wieder gekommen! Bei Mercedes sagt man das Problem ist nicht bekannt! Als Ersatzwagen hatte ich eine neue A- und eine neue B-Klasse und was soll ich sagen, die Gurtaufhängung klackerte bei beiden an der B-Säule, scheint also ein typisches Mercedes Problem zu sein!
Wundere mich nur warum nicht mehr Leute das Reklamieren, wahrscheinlich meinen die Meisten dass das so sein muss oder sind schwerhörig!😁
Dafür haben die letzten 3 Generationen E-Klasse andere Macken!!!
Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
@Duc-Streetfighter:
Da hast Du vollkommen recht, ich hätte auch nicht gedacht dass die Wahrnehmungen so unterschiedlich sind!
Ich versuche nun sein Ewigkeiten das Klackern vom Gurt an der B-Säule weg zubekommen! Mit Filz konnte man es kurzfristig beseitigen ist aber wieder gekommen! Bei Mercedes sagt man das Problem ist nicht bekannt! Als Ersatzwagen hatte ich eine neue A- und eine neue B-Klasse und was soll ich sagen, die Gurtaufhängung klackerte bei beiden an der B-Säule, scheint also ein typisches Mercedes Problem zu sein!
Wundere mich nur warum nicht mehr Leute das Reklamieren, wahrscheinlich meinen die Meisten dass das so sein muss oder sind schwerhörig!😁
Also, wenn dein Händler sagt, es sei nicht bekannt und er filzt noch, schies ihn ab. Das Problem ist wie oft beschrieben bei Mercedes bekannt und es gibt eine geänderte Führung und Höhenverstellung in der B Säule. Bei mir klappert seit dem Wechsel nichts mehr, zumindest am Gurt. Lass dich nicht verarschen, die sollen das Teil wechseln. So langsam hab ich das Gefühl, man will uns mit der neuen A Klasse verarschen und testen, wie weit kann man beim Kunden gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Dafür haben die letzten 3 Generationen E-Klasse andere Macken!!!Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ein typisches Mercedes Problem ist das nicht. Davon sind meines Erachtens nur A, B und CLA betroffen. Die E-Klasse hat es nämlich nicht.
Ich gehe nur vom W212 aus. Welche Macken hat dieser denn? Komm mir nicht mit Injektoren, das hat nämlich nur ein paar Modelle betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Dafür haben die letzten 3 Generationen E-Klasse andere Macken!!!
Die hatten schon auch ihre (teils gravierenden) Macken, aber vom Klappern war bei uns im W210 und W211 keine Spur...und Klappern sollte bei den aufwändigen Testreihen die angeblich durchgeführt werden einfach nicht mehr vorkommen. Nicht in der Preisklasse von "Premium-Kompaktwagen", aber eigentlich auch bei den Klassen darunter nicht. Da kommt meiner Ansicht nach die (zu) harte Spitze des Rotstifts der Kontroller durch...
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Also, wenn dein Händler sagt, es sei nicht bekannt und er filzt noch, schies ihn ab. Das Problem ist wie oft beschrieben bei Mercedes bekannt und es gibt eine geänderte Führung und Höhenverstellung in der B Säule. Bei mir klappert seit dem Wechsel nichts mehr, zumindest am Gurt. Lass dich nicht verarschen, die sollen das Teil wechseln. So langsam hab ich das Gefühl, man will uns mit der neuen A Klasse verarschen und testen, wie weit kann man beim Kunden gehen.Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
@Duc-Streetfighter:
Da hast Du vollkommen recht, ich hätte auch nicht gedacht dass die Wahrnehmungen so unterschiedlich sind!
Ich versuche nun sein Ewigkeiten das Klackern vom Gurt an der B-Säule weg zubekommen! Mit Filz konnte man es kurzfristig beseitigen ist aber wieder gekommen! Bei Mercedes sagt man das Problem ist nicht bekannt! Als Ersatzwagen hatte ich eine neue A- und eine neue B-Klasse und was soll ich sagen, die Gurtaufhängung klackerte bei beiden an der B-Säule, scheint also ein typisches Mercedes Problem zu sein!
Wundere mich nur warum nicht mehr Leute das Reklamieren, wahrscheinlich meinen die Meisten dass das so sein muss oder sind schwerhörig!😁
Meinst Du solch ein Teil (siehe Bild) gibt es neu?
4.500km, habe nun leider auch ein klapperndes Geräusch, schwer zu lokalisieren. Kommt vermutlich ausm Armaturenbrett / Lüfterdüsen?!
Hört sich an wie eine billige Uhr, wo die Zeiger klappern oder Schmuckteile, die am Armkettchen klimpern. Fällt mir erst seit 1 Woche auf, da waren immer die Temperaturen etwas niedriger.
Hat jmd ähnliches beobachtet und weiß vllt sogar, wie man Abhilfe schafft?
Hab gerade Stress mit hohem Verbrauch.
Die ersten 3.500 km war der Verbrauch meistens 0,5l über BC. Die letzten 2.500 km meistens über 1,5 l drüber, über 7l / 100km. Dabei sank der Verbrauch laut BC eher um ca. 0,5 l. Klima war in der Zeit auch aus. Strecke fast immer die gleiche.
So wie's aussieht versucht der Diesel alle 150 km eine Regneration des Rußpartikelfilters durchzuführen. Ab und zu komme ich gerade in diesem Moment nach Hause und er wird nicht fertig (riecht man und hört man am starken Abkühlgeräusch des Auspuffs). Aber auch wenn die Rengeneration durchgeführt wurde versucht er's nach ca. 150 km trotzdem wieder. Man hört das am Motorgeräusch.
Jetzt war ich diese Woche in der Werkstatt und die haben vollgetankt, Testfahrt über 60km gemacht und wieder vollgetankt: BC: 4,2l, real: 4,7l. Wäre für mich absolut i.O. Nicht aber eine Abweichung von 1,5l
Angeblich keine Fehlermeldungen im System. Zum Reinigungsintervall des Rußpartikelfilters können sie nichts sagen, da wird angeblich nichts abgespeichert.
Laut Meister würde ein Fehler des Differenzdruckventils im System auftauchen.
Werde beim nächsten Reinigungsintervall auf jeden Fall noch ein paar km weiterfahren, damit dieser sicher abgeschlossen werden kann.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ich gehe nur vom W212 aus. Welche Macken hat dieser denn? Komm mir nicht mit Injektoren, das hat nämlich nur ein paar Modelle betroffen.Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Dafür haben die letzten 3 Generationen E-Klasse andere Macken!!!
Ich weiß garnicht welche Bezeichnung die letzten 3 Modelle hatten, das vorletzte und das davor haben bei meinen Eltern schon Macken gehabt die bis zum Schluss nicht behoben werden konnten. Unter anderem das Automatik Getriebe, trotz Wechsel immer noch derselbe Schmarrn.
Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
Meinst Du solch ein Teil (siehe Bild) gibt es neu?Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Also, wenn dein Händler sagt, es sei nicht bekannt und er filzt noch, schies ihn ab. Das Problem ist wie oft beschrieben bei Mercedes bekannt und es gibt eine geänderte Führung und Höhenverstellung in der B Säule. Bei mir klappert seit dem Wechsel nichts mehr, zumindest am Gurt. Lass dich nicht verarschen, die sollen das Teil wechseln. So langsam hab ich das Gefühl, man will uns mit der neuen A Klasse verarschen und testen, wie weit kann man beim Kunden gehen.
Was im einzelnen genau gewechselt wurde habe ich jetzt nicht nach gefragt. Man sagte mir nur, ist bekannt, hat gefilzt, nichts gebracht. Dann kam Anweisung vom Werk, neues geändertes Teil und seit dem Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
4.500km, habe nun leider auch ein klapperndes Geräusch, schwer zu lokalisieren. Kommt vermutlich ausm Armaturenbrett / Lüfterdüsen?!
Hört sich an wie eine billige Uhr, wo die Zeiger klappern oder Schmuckteile, die am Armkettchen klimpern. Fällt mir erst seit 1 Woche auf, da waren immer die Temperaturen etwas niedriger.Hat jmd ähnliches beobachtet und weiß vllt sogar, wie man Abhilfe schafft?
Bei mir klapperts auch immer mal wieder im Armaturenbrett. Ist oft nach 1-2 Tagen wieder weg. Also, keine Chance es zu zeigen. Bin mal auf den Winter gespannt. Ansonsten, ein Klappern wurde bei mir im Übergang Mittelkonsole, Armaturenbrett beseitigt.
Dachte auch erst, das Klappern kommt aus der Mittelkonsole/Armaturenbrett/Lüftungsdüsen. Habe dann das Gurtschloss als Klapperquelle ausfindig gemacht. Hoffentlich ...
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
4.500km, habe nun leider auch ein klapperndes Geräusch, schwer zu lokalisieren. Kommt vermutlich ausm Armaturenbrett / Lüfterdüsen?!
Hört sich an wie eine billige Uhr, wo die Zeiger klappern oder Schmuckteile, die am Armkettchen klimpern. Fällt mir erst seit 1 Woche auf, da waren immer die Temperaturen etwas niedriger.Hat jmd ähnliches beobachtet und weiß vllt sogar, wie man Abhilfe schafft?
Zitat:
Original geschrieben von Fremersbergturm
Dachte auch erst, das Klappern kommt aus der Mittelkonsole/Armaturenbrett/Lüftungsdüsen. Habe dann das Gurtschloss als Klapperquelle ausfindig gemacht. Hoffentlich ...
Zitat:
Original geschrieben von Fremersbergturm
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
4.500km, habe nun leider auch ein klapperndes Geräusch, schwer zu lokalisieren. Kommt vermutlich ausm Armaturenbrett / Lüfterdüsen?!
Hört sich an wie eine billige Uhr, wo die Zeiger klappern oder Schmuckteile, die am Armkettchen klimpern. Fällt mir erst seit 1 Woche auf, da waren immer die Temperaturen etwas niedriger.Hat jmd ähnliches beobachtet und weiß vllt sogar, wie man Abhilfe schafft?
danke für deine Hilfe! War das denn auch so ein "metallenes Schlagen"?
Zitat:
Original geschrieben von Proglifter
Angeblich keine Fehlermeldungen im System. Zum Reinigungsintervall des Rußpartikelfilters können sie nichts sagen, da wird angeblich nichts abgespeichert.
Hi,
interessant ist das Fahrprofil und die Strecke die Du im Regelfall so fährst.
Über den Partikelfilter lassen sich schon sehr viele Daten ermitteln. So auch die Kilometer seit letzter Regeneration, Anzahl der Regenerationen und Versuche diese durchzuführen.
Gruß Dirk