W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Die Windgeräusche sind bei allen A vorhanden.
Die Ursache sind die 2 grossen Aussenspiegel.
Da kann man leider nichts machen.
Ich habe auch das Problem, dass bei tiefen Bässen die Türen leicht vibrieren. MB hat da schon mal nachgebessert, weil ich das reklamiert habe. Zwar ist es besser als vorher aber noch nicht perfekt. Werde da wohl selbst ran müssen
Hi,
habe meinen gestern mit Delphi Diagnose ausgelesen und dieser Fehler war schon 2-3 mal drinen (Bild) kann man das ignorieren evtl genau jetzt wo es so kalt ist das die klappe nicht richtig arbeitet? Was würde sich da bemerkbar machen wenn sie nicht mehr funktioniert? Und wo sitzt diese genau?
vielleicht hilft dir der nachfolgende Link weiter:
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/cl203/lueftungsklappen/index.php
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Heute heisst es Abschied nehmen von meinem W176 250 Sport(Handschaltung)
Fazit nach 18'653Km ist ein solides Auto welches durchaus Fahrspass bietet und auch ein gewissen Komfort mit sich bringt. In sachen Innendesign kann mMn kein anderer Wagen in dieser Klasse mithalten.
Probleme hatte ich zum glück fast keine. Einmal ist das Audio20 ausgestiegen und einmal ging der USB Port nicht richtig. War beidesmal nur ein Neustart des Wagens nötig. Etwas länger hatte ich ein Problem mit der vorderen linken Luftdüse. Diese machte ab und zu "Geigerzähler" artige Geräusche. Wurde von MB behoben nach 2 Beuschen bei meinem Freundlichen.
Kann das Auto jedem Weitermpfehlen! Weshalb ich das Auto abgebe? Kriege einen w205 43amg durch meine Firma...
Naja, ob man nach knapp 19.000km schon urteilen kann, dass es ein "solides Auto" ist, bezweifle ich.
Schöner Nachfolger.
Viel Spaß damit.
Ich mache was falsch, meine Firma hat mir nie mehr als Weihnachtsgeld Gesponsert 😉
Zitat:
@Fargrin schrieb am 11. Januar 2017 um 09:40:46 Uhr:
Naja, ob man nach knapp 19.000km schon urteilen kann, dass es ein "solides Auto" ist, bezweifle ich.Schöner Nachfolger.
Viel Spaß damit.
Ich mache was falsch, meine Firma hat mir nie mehr als Weihnachtsgeld Gesponsert 😉
Ok hast theoretisch recht das ein Solid nicht nach 18 Tausend KM bewertet werden kann.
Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich schon Autos hatte welche alle 3 Monate in die Garage mussten.
Von dem her betrachte ich ein Jahr ohne nennenswerte Probleme als ein solides Jahr :-) Aber auf die Dauer kann ich es natürlich nicht beurteilen.
Ja das ist der Vorteil wenn man Miteigentümer einer Firma ist, dann kriegt man auch mal grössere Geschenke ;-)
Naja, ein zu 100% fehlerfreies Fahrzeug wird man wohl niemals finden, aber bisher, nach 3 Fiat und jetzt dem 3. Mercedes, bin ich glaube ich beim Stern richtig aufgehoben. Ok, der Vergleich mit Fiat hinkt etwas! 😁
Meine Eltern fuhren jeher Opel.
Da der Onkel eben eine Opel Werkstatt besaß...
Seit dem das aber nicht mehr so ist, wird Mercedes gefahren.
Beide Marken aber gleich unauffällig.
Wasserpumpe war bei jedem Opel zwar immer (und öfters) defekt, aber alles in allem kostete das Auto ja auch deutlich weniger.
Solche Vergleiche hinken also immer 😁
Solange man zufrieden ist, sollte man die Marke auch nicht wechseln. Wird man enttäuscht, wechselt man halt mal.
So mache ich das.
Da hat ja jeder seine eigene Vorgehensweise. 🙂
Ich persönlich hätte auch nichts gegen einen Dacia. Aber Trommelbremse und so Zwerg- Motoren sind halt ein NoGo =D
So ist es, meine Freundin wird wohl demnächst von Renault zu Opel wechseln, aber weniger aus Unzufriedenheit, weil der kleine wirklich tadellos gelaufen ist und immer noch läuft, sondern vielmehr wegen dem wesentlich besseren Preis/Leistungsverhältnis und ausstattungsmäßig ist Opel echt vorn dabei.
Zitat:
@SilverArrow83 schrieb am 11. Januar 2017 um 13:27:37 Uhr:
Naja, ein zu 100% fehlerfreies Fahrzeug wird man wohl niemals finden, aber bisher, nach 3 Fiat und jetzt dem 3. Mercedes, bin ich glaube ich beim Stern richtig aufgehoben. Ok, der Vergleich mit Fiat hinkt etwas! 😁
Ich habe drei Autos.
Einen fehlerfreien Fiat Ducato.
Einen seit 10 Jahren zu 100% fehlerfreien Suzuki Jimny
und einen (nicht ganz) fehlerfreien 5 Jahre alten Mercedes B 180 Cdi, bin aber trotzdem zufrieden mit dem.
Hatte diese Meldung schon mal jemand?
Kurz nach dem ich eingestiegen bin, tauchte diese Meldung auf.
Hin und wieder kann das Navi nicht gestartet werden, oder lädt ewig die Karte.
Mach mal einen Hard Reset von dem Mappilot und spiel die Software neu auf
Das habe ich nun gestern Abend mal gemacht, bisher ohne weitere Störung.
Wobei diese auch nur sporadisch aufgetreten ist. Ich werde das beobachten.
Mein Resumee nach 3,5 Jahren und gut 50.000 km A-Klasse, vor-Mopf:
-insgesamt immer noch positiver Eindruck, fahre gerne mit dem Auto
-Das Abblendlicht habe ich erst vor kurzen das erste mal getauscht, toll.
-Nerven tun immer noch gewisse Geräusche
-die Spritwasserauslösung hinten bei Betätigung vorne ist auch etwas nervend.
-Negativ: Qualität der Windschutzscheibe: Bereits 4 Steinschläge, 1 Scheibentausch, 2 x Smartrepair, 1 unrepariert (keine Sternbildung).
-positiv: sehr zuverlässig, bisher keine Panne.