W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snellepiet


Warscheinlich liegt es trotzdem am luftermotor. Vielleicht schlechter steckerverbindung. Hast du den stecker mal lose gehabt und einbischen kontaktspray rein gespritzt?

Hi

Ich möcht da ungern selber Hand anlegen ... dafür hab ich die Spezialisten 😉
Bin mir aber sicher, das die das sicher vorab checken ... bevor sie teuer ein Steuergerät tauschen

greets B

Specialisten hmmm oké. Oft sind es die einfachsten dingen die man überseht. Es könnte auch noch den signalgeber sein für den Lufter sein die nicht richtig funktioniert oder den steckerverbinding. Aber das sind nur vermutungen.

Zitat:

Original geschrieben von nadjap



Zitat:

Original geschrieben von W176er



Hallo Marc,
mein 🙂 sagte mir, dass eine verbesserte/neue Wischwasser-Pumpe verfügbar sei. Ich hatte das Problem auch beanstandet. Teil wurde bestellt und 1 Woche später (war im Juni) mit Termin kostenlos in 2,5 Std ersetzt. Bis jetzt alles i. O....., aber das Problem stand eher im Winter und bei kälteren Temperaturen an.
LG: Wolfgang
Ja, ist eher ein Problem der kälteren Jahreshälfte. Hier gabs aber auch schon Berichte, wonach der Pumpenaustausch nichts gebracht hatte bzw. nur für kurze Zeit, soweit ich mich erinnern kann.

Wenn ich etwas über Gewährleistung machen lasse.

Verlängert sich dann nicht für dieses reparierte Teil die Gewährleistung um neue zwei Jahre?

Glaube ich eher nicht 😉
Gewährleistung bleibt ab dem Kauf bzw. Lieferdatum 😉

Ähnliche Themen

Meine Werkstatt behauptet jetzt, dass man das mit dem tropfenden Heckscheibenwischer nicht lösen könnte.
Dafür versuchen sie jetzt alle anderen Klappereien zu beheben, die auch der Technische Aussendienst festgestellt hat. Es sind fünf Tage angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Meine Werkstatt behauptet jetzt, dass man das mit dem tropfenden Heckscheibenwischer nicht lösen könnte.
Dafür versuchen sie jetzt alle anderen Klappereien zu beheben, die auch der Technische Aussendienst festgestellt hat. Es sind fünf Tage angesetzt.

ich habs die Pumpenausgänge einfach vertauschen lassen (Heck mit Front) und die Verkabelung anpassen ...

seither ist Ruhe

lg B

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Meine Werkstatt behauptet jetzt, dass man das mit dem tropfenden Heckscheibenwischer nicht lösen könnte.
Dafür versuchen sie jetzt alle anderen Klappereien zu beheben, die auch der Technische Aussendienst festgestellt hat. Es sind fünf Tage angesetzt.

Traurig,

Die schlechte Qualität wird Mercedes sehr teuer - und weil die Aktionärer auf jeden Fall sein Geld verlangen, werden die Autos immer noch teuerer. Meine Autos seit 2002 (damals meinen letzten MB verkauft) sind zusammengerechnet weniger als fünf Tagen in der Werkstatt gewesen.

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Meine Werkstatt behauptet jetzt, dass man das mit dem tropfenden Heckscheibenwischer nicht lösen könnte.
Dafür versuchen sie jetzt alle anderen Klappereien zu beheben, die auch der Technische Aussendienst festgestellt hat. Es sind fünf Tage angesetzt.

Hallo jottlieb,

Mein 🙂 bekam im Mai/2014 (nach Anfrage bei MB) die Aussage, dass ab Mitte/Ende Juni eine "NEUE VERBESSERTE" Wischwasserpumpe verfügbar sei! Diese wurde bei mir verbaut! Wem soll man nun glauben?

LG: Wolfgang

WOW...Eigentlich hatte ich in Erwägung gezogen einen A anzuschaffen. aber wenn ich jetzt sehe, dass der Erste-Mängel-Thread schon 124 Seiten lang ist, spricht das nicht für Qualitätsware. Oder es bewahrheitet sich mal wieder die Regel, bloss kein Auto aus der ersten Serie zu kaufen. Denn bei denen ist der Käufer der `Testfahrer`.

Zitat:

Original geschrieben von pe_m


WOW...Eigentlich hatte ich in Erwägung gezogen einen A anzuschaffen. aber wenn ich jetzt sehe, dass der Erste-Mängel-Thread schon 124 Seiten lang ist, spricht das nicht für Qualitätsware. Oder es bewahrheitet sich mal wieder die Regel, bloss kein Auto aus der ersten Serie zu kaufen. Denn bei denen ist der Käufer der `Testfahrer`.

Ich liebe das Auto trotz der kleineren Mängel. Wenn nun noch der Freundliche morgen die zwei restlichen Sachen hinbekommt, ist alles wunderbar =)

Müsste ich mir nun wieder ein Auto kaufen, würde ich wieder die A-Klasse wählen. Vlt. dann jedoch direkt den A250 oder A45... Zu viel Power gibt es irgendwie nie^^ Bin auch zufrieden mit dem A200 😉

Zitat:

Original geschrieben von pe_m


WOW...Eigentlich hatte ich in Erwägung gezogen einen A anzuschaffen. aber wenn ich jetzt sehe, dass der Erste-Mängel-Thread schon 124 Seiten lang ist, spricht das nicht für Qualitätsware.

Bedenke, dass es recht viel Diskussion gibt. Es ist ja nicht so, dass in jedem einzelnen Beitrag in diesem Thread von Mängeln berichtet wird.

Auch kommt es auf die Art der Mängel an, das muss man schon sehen. Schau dir mal den Mängelthread vom Golf 7 an. Doppelt so lang 😉 und teilweise viel fiesere Mängel (schiefe bzw. hängende Türen)...oder beim Audi A3, wo laufend das Multimedia System abstürzt oder hängenbleibt.

Rein mechanisch oder elektronisch hat die A-Klasse zum Glück so gut wie keine Probleme.

Jedes Auto hat seine Macken. Bei der A-Klasse sind das leider mehr oder weniger Knarz- und Klappergeräusche, wobei das je nach Fahrzeug recht unterschiedlich stark oder gar nicht auftritt.

Ist mir aber immer noch lieber als Motoren oder Getriebe, die aussteigen.

Naja, der Mängelthread beim A3 ist aber nur halb so lang bei insgesamt höheren Beitragszahlen im Forum...und das MMI ist da sicher nicht das Topthema.
Der Golf 7 verkauft sich viel öfter, im Verhältnis gesehen ist dort der Mängelthread deshalb dort auch nicht länger als der der A-Klasse.

Und mir sind persönlich aussteigende Getriebe und Motoren in der Garantiezeit lieber als Knarzgeräusche die sich nicht abstellen lassen, da würde ich wahnsinnig werden...

Nicht falsch verstehen, die A-Klasse ist optisch und vom Gedanke her ein tolles Auto (deshalb lese ich hier auch mit), aber man merkt, dass MB versucht hat massiv zu sparen...mMn merkt man das auch beim Reinsitzen. Es darf einfach nicht sein, dass bei Neufahrzeugen immer noch beim geringsten Antippen das Armaturenbrett anfängt zu knarzen...im Stand.

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb



Zitat:

Original geschrieben von pe_m


WOW...Eigentlich hatte ich in Erwägung gezogen einen A anzuschaffen. aber wenn ich jetzt sehe, dass der Erste-Mängel-Thread schon 124 Seiten lang ist, spricht das nicht für Qualitätsware.
Bedenke, dass es recht viel Diskussion gibt. Es ist ja nicht so, dass in jedem einzelnen Beitrag in diesem Thread von Mängeln berichtet wird.
Auch kommt es auf die Art der Mängel an, das muss man schon sehen. Schau dir mal den Mängelthread vom Golf 7 an. Doppelt so lang 😉 und teilweise viel fiesere Mängel (schiefe bzw. hängende Türen)...oder beim Audi A3, wo laufend das Multimedia System abstürzt oder hängenbleibt.
Rein mechanisch oder elektronisch hat die A-Klasse zum Glück so gut wie keine Probleme.
Jedes Auto hat seine Macken. Bei der A-Klasse sind das leider mehr oder weniger Knarz- und Klappergeräusche, wobei das je nach Fahrzeug recht unterschiedlich stark oder gar nicht auftritt.
Ist mir aber immer noch lieber als Motoren oder Getriebe, die aussteigen.

@jottlieb,genau so isses! 😉 Und die anderen Hersteller haben oft die gleichen Mängel, nur haben eben diese Käufer/Fahrer eine ganz andere Einstellung dazu, als wir bei MB!

LG: Wolfgang

Tja, ist ja leider auch der Lauf der Zeit, dass zuerst "Sharholder Value" zählt; jüngst hat ja auch Winterkorn wieder Sparmaßnahmen angekündigt, das betrifft sicher alle Marken. Immer mehr Plastik, billige Lösungen, wo man's nicht sofort sieht, anfällige Elektronik (die aber andererseits der Markt fordert "Wettlauf der Assistenzsysteme"😉, Nachteile der Leichtbauweise etc.
Zummindest was Haltbarkeit von Motoren und Getriebe angeht, muss sich Mercedes nicht verstecken. Und das sind ja nicht ganz unwesentliche Komponenten.

Zitat:

Original geschrieben von joe-han


Tja, ist ja leider auch der Lauf der Zeit, dass zuerst "Sharholder Value" zählt; jüngst hat ja auch Winterkorn wieder Sparmaßnahmen angekündigt, das betrifft sicher alle Marken. Immer mehr Plastik, billige Lösungen, wo man's nicht sofort sieht, anfällige Elektronik (die aber andererseits der Markt fordert "Wettlauf der Assistenzsysteme"😉, Nachteile der Leichtbauweise etc.
Zummindest was Haltbarkeit von Motoren und Getriebe angeht, muss sich Mercedes nicht verstecken. Und das sind ja nicht ganz unwesentliche Komponenten.

Hallo,

Mann muss nur W168/169 Forum lesen und erfahren, wie die Getriebe und Motoren halten, wenn die älter werden.

SG

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen