W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Wollte mal fragen ob ihr das auch habt wenn ihr gefahren seid... bei mir hör ich dann beim Aussteigen in der Garage immer so ein hochfrequentes fiepen oder so... vielleicht ist das vom Xeon oder so?

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Wollte mal fragen ob ihr das auch habt wenn ihr gefahren seid... bei mir hör ich dann beim Aussteigen in der Garage immer so ein hochfrequentes fiepen oder so... vielleicht ist das vom Xeon oder so?

evtl die Festplatte.

Ne hab kein Command Online und hört man nur außen

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Wollte mal fragen ob ihr das auch habt wenn ihr gefahren seid... bei mir hör ich dann beim Aussteigen in der Garage immer so ein hochfrequentes fiepen oder so... vielleicht ist das vom Xeon oder so?

Hör ich auch immer, nachdem ich aber Auto-Laie bin, keine Ahnung woher es kommt. Ev. irgend ne Pumpe😕

Her mit den Theorien 😁 Oder ein Fachmann kennt den Grund...

A 180 CDI is meiner, was hast du? Vielleicht kann man es ja auf einen Motor reduzieren?

Ähnliche Themen

A200 BE - ich glaub auch das das irgendwas von einer Pumpe sein könnte...hört sich nach einer Justierung oder so an..

Turbo? Früher musste man den Motor ne minute laufen lassen. Ist das heute eigentlich immer noch zu empfehlen? Evtl daher das Geräusch?

Könnte auch irgend ein Lüfter von der ganzen Elektronik sein. Die ist ja mit dem Schlüsselziehen nicht gleich aus, sondern wird erst nach und nach abgeschaltet. Hab hier schon gelesen dass sich der ganze Abstellvorgang doch in die Länge ziehen kann

So, jetzt hat meiner (A250 Sport, 2.100 km) dieses irgendwo hier im Forum bereits beschriebene Schleifgeräusch bei Volleinschlag der Lenkung auch. Ich denke es handelt sich bei mir ebenfalls um das Schleifen der Lamellen der vorderen Achsmanschetten bei nassem/feuchtem Wetter.

Es wurde damals, soweit ich mich erinnere, beseitigt, indem ein Forenmitglied Fett auf die Lamellen aufgetragen hat. Ich werde das lieber beim nächsten Werkstattaufenthalt monieren, da ich nicht weiß wie der Gummi auf das Fett reagiert, ich nicht glaube, dass das Auftragen von Fett eine dauerhafte Lösung ist und keine Lust habe bei einem Neuwagen konstruktionsbedingte Mängel mit irgendwelchem Glibber zu übertünchen. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von pacifico


So, jetzt hat meiner (A250 Sport, 2.100 km) dieses irgendwo hier im Forum bereits beschriebene Schleifgeräusch bei Volleinschlag der Lenkung auch. Ich denke es handelt sich bei mir ebenfalls um das Schleifen der Lamellen der vorderen Achsmanschetten bei nassem/feuchtem Wetter.

Es wurde damals, soweit ich mich erinnere, beseitigt, indem ein Forenmitglied Fett auf die Lamellen aufgetragen hat. Ich werde das lieber beim nächsten Werkstattaufenthalt monieren, da ich nicht weiß wie der Gummi auf das Fett reagiert, ich nicht glaube, dass das Auftragen von Fett eine dauerhafte Lösung ist und keine Lust habe bei einem Neuwagen konstruktionsbedingte Mängel mit irgendwelchem Glibber zu übertünchen. ;-)

Habe das auch meinem Meister geziegt gehabt und er hat dies mit einem anderem Meister sich angeschaut und angehört.

Kommt wirklcih von der Manschette und ist angeblich Bauartbedingt so. Noch gibt es von MB nichts dazu, sollte etwas kommen wird man mir bescheid geben. Gibt aber auch ein extra Thread dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Maniac


Turbo? Früher musste man den Motor ne minute laufen lassen. Ist das heute eigentlich immer noch zu empfehlen? Evtl daher das Geräusch?

Evtl wurde es übersehen. Poste mich selber nochmals:

Früher musste man den Motor (wegen dem Turbolader) ne minute laufen lassen. Ist das heute eigentlich immer noch zu empfehlen?

Dazu hab ich nichts in der Anleitung gefunden und auch der Mercedes Verkäufer hat mir das nicht so erklärt!

Denke nicht das es daran liegt... aber vielleicht läuft der ja noch nach oder so... wobei es dafür eigentlich zu leise ist

Ja es sind die Manschetten. Leider von mercedes noch nicht als kundendiensmaßnahme anerkannt.
Mit etwas haftschmierspray bekommt man das aber für eine gewisse zeit weg.

MfG

Sternenmonteur

Zitat:

Original geschrieben von westsidem



Zitat:

Original geschrieben von pacifico


So, jetzt hat meiner (A250 Sport, 2.100 km) dieses irgendwo hier im Forum bereits beschriebene Schleifgeräusch bei Volleinschlag der Lenkung auch. Ich denke es handelt sich bei mir ebenfalls um das Schleifen der Lamellen der vorderen Achsmanschetten bei nassem/feuchtem Wetter.

Es wurde damals, soweit ich mich erinnere, beseitigt, indem ein Forenmitglied Fett auf die Lamellen aufgetragen hat. Ich werde das lieber beim nächsten Werkstattaufenthalt monieren, da ich nicht weiß wie der Gummi auf das Fett reagiert, ich nicht glaube, dass das Auftragen von Fett eine dauerhafte Lösung ist und keine Lust habe bei einem Neuwagen konstruktionsbedingte Mängel mit irgendwelchem Glibber zu übertünchen. ;-)

Habe das auch meinem Meister geziegt gehabt und er hat dies mit einem anderem Meister sich angeschaut und angehört.
Kommt wirklcih von der Manschette und ist angeblich Bauartbedingt so. Noch gibt es von MB nichts dazu, sollte etwas kommen wird man mir bescheid geben. Gibt aber auch ein extra Thread dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Maniac



Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Maniac


Turbo? Früher musste man den Motor ne minute laufen lassen. Ist das heute eigentlich immer noch zu empfehlen? Evtl daher das Geräusch?
Evtl wurde es übersehen. Poste mich selber nochmals:
Früher musste man den Motor (wegen dem Turbolader) ne minute laufen lassen. Ist das heute eigentlich immer noch zu empfehlen?

Ja, das ist immer noch empfehlenswert, da hat sich die Physik nicht geändert.

Allerdings reicht es, wenn du das nach Abschnitten mit großer Last machst (z.B. Autobahnraststätte)

Hintergrund: Die Welle vom Turbolader "schwebt" auf einem Ölbad. Bei hoher Last dreht der Turbo schnell und das Öl wird stärker abgetragen. Gleichzeitig wird die Welle auch noch heiß... Wenn du jetzt den Motor von jetzt: -Voll-Last- auf gleich: -aus- schaltest, fällt die heiße Welle runter und könnte sich beim Nachdrehen auch stärker abarbeiten...
Es schadet also nach solchen Fahrten nicht, noch etwas nachlaufen zu lassen (aber nicht übertreiben)...

Fragt mich jetzt bitte nicht, wie man das Thema Start-/Stop vor diesem Hintergrund beurteilen soll...

Zitat:

Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH



Ja, das ist immer noch empfehlenswert, da hat sich die Physik nicht geändert.
Allerdings reicht es, wenn du das nach Abschnitten mit großer Last machst (z.B. Autobahnraststätte)

Hintergrund: Die Welle vom Turbolader "schwebt" auf einem Ölbad. Bei hoher Last dreht der Turbo schnell und das Öl wird stärker abgetragen. Gleichzeitig wird die Welle auch noch heiß... Wenn du jetzt den Motor von jetzt: -Voll-Last- auf gleich: -aus- schaltest, fällt die heiße Welle runter und könnte sich beim Nachdrehen auch stärker abarbeiten...
Es schadet also nach solchen Fahrten nicht, noch etwas nachlaufen zu lassen (aber nicht übertreiben)...

Fragt mich jetzt bitte nicht, wie man das Thema Start-/Stop vor diesem Hintergrund beurteilen soll...

Danke für die Erklärung! Zum Thema Start-/Stop: Ist es nicht so, dass zB bei Automatikgetrieben eine zusätzliche elektrische Pumpe während der Start-/Stop-Zeit aktiviert wird, die während der Standzeit weiter schmiert?! Vielleicht findet sowas ja auch Anwendung beim Turbolader...

Eben hab ich feststellen müssen, dass sich an einer Rückleuchte Wassertropfen am oberen Gummi der Leuchte sammeln. Bin nicht gerade begeistert, sieht nicht toll aus und darf m.M. nach nicht sein!
Hat das noch jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen