W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Ich finde beide Renault Motoren, was den Verbrauch angeht sehr interessant, aber das jetzt von Brot und Butter Autos die Motoren leicht verändert in den W176 verbaut werden, das gefällt mir gar nicht.

Ja, darüber scheiden sich die Geister. Aber wirklich schlecht ist der Motor sicherlich nicht. Bis auf die Tatsache, dass er Zahnenriemen statt Steuerkette hat. Ich bin auch den B180 CDI gefahren und bin doch erstaunt, wie gut der Motor zieht und wie wenig er verbraucht. Ich dachte erst, ich fahre einen B200 CDI - aber nein, es war der B180 CDI.

Für mich käme er aber trotzdem nicht in Frage, da ich Dieselmotoren nicht mag. Vor allem die Geräuschkulisse finde ich fürchterlich und dass bereits ab ca. 3500 Umdrehungen das Drehmoment stark abfällt, finde ich persönlich nicht so toll. Davon abgesehen fahre ich auch zu wenig Kilometer im Jahr.

Zitat:

Würde mich nicht wundern, wenn man dann diese beiden Motoren auch in Dacias wieder findet.

Den OM 607 wirst du sicherlich nicht im Dacia wiederfinden. Bitte glaub' nicht den Stuss, den manche Redakteure oder Forenschreiberlinge verzapfen.

Zitat:

Mercedes hat sich Ohnehin beim Citan lächerlich gemacht, der ja ein leicht veränderter Renault Kangoo ist.

Das ist wahr, das war definitiv kein Glanzstück. Und trotzdem sieht man Citans durch die Gegend fahren.

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Ja, darüber scheiden sich die Geister. Aber wirklich schlecht ist der Motor sicherlich nicht. Bis auf die Tatsache, dass er Zahnenriemen statt Steuerkette hat. Ich bin auch den B180 CDI gefahren und bin doch erstaunt, wie gut der Motor zieht und wie wenig er verbraucht. Ich dachte erst, ich fahre einen B200 CDI - aber nein, es war der B180 CDI.
Für mich käme er aber trotzdem nicht in Frage, da ich Dieselmotoren nicht mag. Vor allem die Geräuschkulisse finde ich fürchterlich und dass bereits ab ca. 3500 Umdrehungen das Drehmoment stark abfällt, finde ich persönlich nicht so toll. Davon abgesehen fahre ich auch zu wenig Kilometer im Jahr.

Wie hört sich der OM607 eigentlich im Vergleich zu dem OM651? Hört man fast keinen unterschied?

Habe noch nicht wirklich viel den OM607 gehört, wenn überhaupt.(Also der Sound)

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Sobald es regnet, piepsen meine vorderen PDC-Sensoren immer kurz vor Stillstand des Autos (also immer beim Abbremsen). Entweder die linke oder die rechte Seite, da will sich das Auto nicht festlegen. 😁
War bereits in der Werkstatt deswegen, allerdings ohne Besserung.

Hat jemand das gleiche Problem?

Bei mir piepst es ab und zu, wenn z.B. in einer schnelleren Kurve ein Verkehrszeichen (Metall!) steht, ab und zu auch bei Hausmauern in solchen Kurven.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich nun auch einen ersten Mangel habe. Vor einigen Tagen auf regennasser Straße gebe ich forsch Gas. Die Räder drehen durch, aber sonst passiert nix. Aktuell das gleiche nochmals auf trockener Straße probiert. Auch hier drehen die Räder durch (diesmal mit einem deutlichen Quietschen) aber sonst regt sich wieder nix.

Ich hätte ja jetzt erwartet, dass da ein Lämpchen angeht welches mir signalisiert, dass die Traktionskontrolle gerade versucht, mein Temperament zu zügeln. Kann es sein, dass die gar nicht funktioniert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Wie hört sich der OM607 eigentlich im Vergleich zu dem OM651? Hört man fast keinen unterschied?
Habe noch nicht wirklich viel den OM607 gehört, wenn überhaupt.(Also der Sound)

Das weiss ich leider nicht, ich hab da keinen Vergleich. Für mich klingen alle Dieselmotoren fürchterlich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Laminator62


Ich hätte ja jetzt erwartet, dass da ein Lämpchen angeht welches mir signalisiert, dass die Traktionskontrolle gerade versucht, mein Temperament zu zügeln. Kann es sein, dass die gar nicht funktioniert?

Welchen Motor hast du denn?

Ansonsten scheint die Traktionskontrollleuchte recht spät zu kommen. Hatte ich bisher nur einmal ganz kurz auf einer vereisten Bergstrasse in einer Kurve.

Zitat:

....
Welchen Motor hast du denn? ....

Den A200; Bj 01/13.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91



Zitat:

Original geschrieben von FTimo


Gab es nicht eh ab und an Probleme bei den Sensoren? Bei mir piepsten sie ja auch immer mal wieder ohne Grund. Auf der Autobahn und auch in der Stadt, ohne das irgendetwas vorne dran ist.
Beim Regen piepsen sie aber nicht.

Das ist ja auch seltsam?!?
Bei mir wirklich nur wenn es regnet, und dann bei jedem Bremsvorgang.
Darf meiner Ansicht nach nicht sein, also wohl wieder in die Werkstatt... Dann kann auch gleich der abstehende Tankdeckel zum 2. mal gerichtet werden...

Habe folgende Erfahrung gemacht:

http://www.motor-talk.de/.../...schallsensoren-und-lkw-s-t4976812.html

Bei anderen Autos hatte ich das Problem mit dem Pipsen oft wenn die Sensoren irgendwo saßen wo sie leicht dreckig wurden. Der Dreck stahlt ja den Ultraschall auch zurück.

Ich habe jetzt meinen Wagen 1 Woche in der Werkstatt gehabt, nun ist er erstmals wieder - nach insgesamt an die 6,7 Werkstattaufenthalten - (momentan ...) fast so ruhig innen wie die erste Zeit nach dem Kauf, bis auf ein Manko, das am 9. Juli noch behoben wird

  • Gurthöhenverstellung Fahrer und Beifahrer: wurde nun endlich ausgetauscht. Da ist jetzt Ruhe, dafür vibriert jetzt die B-Säulen-Verkleidung auf der Beifahrerseite in Höhe der Gurthöhenverstellung (das ist das letzte Manko - siehe oben). Da wird Filzen und Unterlegen aber helfen.
  • Klappern Heckklappe bei starken Bodenunebenheiten: Die Federung der Heckklappe war der Verursacher -wurde geschmiert und ist jetzt ebenfalls ruhig
  • Vibrieren Beifahrertürverkleidung (bei mir auch ohne basslastiger Musik immer wieder): wurde mit Filzen und Unterlegen behoben
  • Knarzen Fahrersitz: ebenfalls Mangel Schmiermittel bei der Halterung - ist auch jetzt in Ordnung
  • Nicht mehr bündiger Tankdeckel: keine Lösung, hier im Forum wurde auch noch keine Lösung berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von nadjap


Nicht mehr bündiger Tankdeckel: keine Lösung, hier im Forum wurde auch noch keine Lösung berichtet.

Die Tankmulde wird ausgetauscht.

Ach wäre ich froh, wenn mein Problem "nur" das Klappern von Sicherheitsgurten wäre (die klappern auch, abgesehen davon).
Vor vier Wochen fingen im Display alle Leuten zum blinken an und das Notlaufprogramm ging an. Wir brachten das Fahrzeug zum Fachhändler und erhielten nach einem Tag einen Anruf, dass sie vor einem Rätsel stehen würden und nicht wüssten was die Ursache ist. Einen Tag später kam der nächste Anruf: Nach Rücksprache mit dem Werk solle das Motorsteuergerät ausgetauscht werden.
Ca. 1000 km/vier Wochen später das gleiche Bild (Alle Warnleuchten angegangen/Notlaufprogramm), also wieder zum Händler. Ein Tag später konnten wir den Wagen mit dem Hinweis "Datenbusprogramm" wieder abholen. Bei der Heimfahrt stellte ich jedoch fest: Start/Stopp ging nicht mehr. Also gleich umgekehrt; dem KFZ-Meister fiel die Kinnlade runter als er mich sah. Er nahm den Wagen an sich und kam ca. 30 Minuten später mit dem Satz "Komisch. Wir mussten die Kupplung neu anlernen, jetzt geht es wieder" zurück.
Heute - drei Tage später: Ca. 300 Meter gefahren; alle Leuchten gehen an.....
Ach ja: A180CDI, 29.000km, 10/2012

A200 CDI, 5300km, genau 1 Jahr alt

Vor 2 Wochen Service A gehabt, keinerlei Beanstandungen. Seit Freitag quietscht das Kupplungspedal (auch bei Motor aus). Meister meinte es könnte irgend ein Gummiring sein. Mittwoch habe ich Termin.
Seit heute bin ich zusätzlich der Meinung das, wenn man den Zündschlüssel einsteckt und das Lenkradschloss entriegelt, das Entrieglungsgeräusch mechanischer, und lauter, ist wie zuvor. Bin mir nur nicht sicher ob ich mir das nicht nur einbilde

Welches Lenkradschloss? Bei mir rastet da gar nichts ein.

Eine Bekannte(ältere Frau - hat nichts mit Internet am Hut, deshalb frage ich hier für sie) will sich auch eine A-Klasse gebraucht vom Händler (Vorführwagen) kaufen.

Hat sie bei dem Vorführwagen mit 3000 KM auf der Tachouhr, auch Anspruch, dass solche Mängel wie hier besprochen, nach dem Kauf bis 24 Monate unentgeltlich, behoben werden?
Sie hätte beim Vorführwagen-Kauf, soweit ich mich informiert habe, die JUNGE STERNE Garantie.

Könnte Sie damit auch solche Mängel noch beheben lassen, denn 3000KM sind ja nicht so viel, dass man jetzt schon merkt ob mal solche Mängel wie hier beschrieben auftauchen werden, oder muss sie alles vorher schon überprüfen und hoffen dass dann nichts an Mängeln wie hier beschrieben kommen wird?

Zitat:

Original geschrieben von Bunch


Eine Bekannte(ältere Frau - hat nichts mit Internet am Hut, deshalb frage ich hier für sie) will sich auch eine A-Klasse gebraucht vom Händler (Vorführwagen) kaufen.

Hat sie bei dem Vorführwagen mit 3000 KM auf der Tachouhr, auch Anspruch, dass solche Mängel wie hier besprochen, nach dem Kauf bis 24 Monate unentgeltlich, behoben werden?
Sie hätte beim Vorführwagen-Kauf, soweit ich mich informiert habe, die JUNGE STERNE Garantie.

Könnte Sie damit auch solche Mängel noch beheben lassen, denn 3000KM sind ja nicht so viel, dass man jetzt schon merkt ob mal solche Mängel wie hier beschrieben auftauchen werden, oder muss sie alles vorher schon überprüfen und hoffen dass dann nichts an Mängeln wie hier beschrieben kommen wird?

Kommt auf Datum-Erstzulassung an, denke ich. Wenn die 2 Jahre Garantie abgelaufen ist, dann sieht es schwierig aus. Die Junge-.Sterne-Garantie deckt solche Fälle nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen