W176 Benziner dauerhaft mit E10 fahren?
Nach 25 Jahren "Diesel" möchte ich gerne wissen, ob die Benziner durchgehend mit E10 betrieben werden dürfen ? Was empfiehlt der Experte ?
Beste Antwort im Thema
Dürfen JA, Experten sagen NEIN.
Ich selbst würde es nicht tun, die Ersparnis ist mittlerweile so gering da schmeiß ich lieber "qualitatives" Brennmittel in den Tank.
14 Antworten
Dürfen JA, Experten sagen NEIN.
Ich selbst würde es nicht tun, die Ersparnis ist mittlerweile so gering da schmeiß ich lieber "qualitatives" Brennmittel in den Tank.
Zitat:
Original geschrieben von RFB18
Dürfen JA, Experten sagen NEIN.Ich selbst würde es nicht tun, die Ersparnis ist mittlerweile so gering da schmeiß ich lieber "qualitatives" Brennmittel in den Tank.
Natürlich kann man E10 tanken, zumal der Mehrverbrauch in der Praxis nur bei Vollgas auftritt. Der Sprit in USA ist viel schlechter und die Autos laufen dort trotzdem problemlos. Wer will kann auch seinen Tankwart reich machen und VPower und Co tanken, ist nur komplett sinnlos.
Ich tanke das goldene Mittelmaß. Weder den teuren sinnfrei-Sprit noch den ach-so-umweltfreundlichen E10 Müll.
Aber wir kommen so vom eigentlichen Thema ab.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Achtung: Ausdrücklich zugelassen hat es Daimler nicht. M.W. hat Daimler mitgeteilt, dass die Benzinmotoren grundsätzlich für den Betrieb geeignet sind. Grundsätzlich geeignet interpretiere als ein Minus zur ausdrücklichen Zulassung.
Schaut man sich dann den Mehrverbrauch unter E10 an (prinzipbedingt, da die Energiedichte geringer ist), lohnt sich das Zeug nicht. Ich tanke es daher nicht.
Viele Grüße
Peter
PS: Muss mich mal umhören, was Daimler bei der Erstbefüllung am Band einfüllt. Wär' schon mal interessant.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,Achtung: Ausdrücklich zugelassen hat es Daimler nicht. M.W. hat Daimler mitgeteilt, dass die Benzinmotoren grundsätzlich für den Betrieb geeignet sind. Grundsätzlich geeignet interpretiere als ein Minus zur ausdrücklichen Zulassung.
Schaut man sich dann den Mehrverbrauch unter E10 an (prinzipbedingt, da die Energiedichte geringer ist), lohnt sich das Zeug nicht. Ich tanke es daher nicht.
Viele Grüße
Peter
PS: Muss mich mal umhören, was Daimler bei der Erstbefüllung am Band einfüllt. Wär' schon mal interessant.
Hallo,
ich interpretriere das etwas anders. In der interaktiven Betriebsanleitung ( die im Papierformat habe ich noch nicht )
findet sich unter Technische Daten / Betriebsstoffe und Füllmengen folgende Information:
E10-Kraftstoff enthält eine Beimischung von bis zu 10 % Bioethanol. Ihr Fahrzeug ist E10-verträglich. Sie können Ihr Fahrzeug mit E10-Kraftstoff betanken.
A 200 BlueEFFICIENCY, A 250 BlueEFFICIENCY: Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Normalbenzin mit 93 ROZ /83 MOZ verwenden.
Alle anderen Modelle: Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Normalbenzin mit 91 ROZ /82 MOZ verwenden. Dadurch kann sich die Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen. Vermeiden Sie Vollgasfahrten.
Demnach sollte es vom persönlich Empfinden abhängen, was in den Tank kommt.
Hallo ins Forum,
ich halte mich an die offizielle Info von Daimler zu E10 und da steht nur was von geeignet (siehe hier).
Auch das "verträglich" beschreibt m.E. nur die durchgeführten Anpassungen an den aggressiveren E10 und nicht, dass dies völlig unbedenklich ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von balu41
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,Achtung: Ausdrücklich zugelassen hat es Daimler nicht. M.W. hat Daimler mitgeteilt, dass die Benzinmotoren grundsätzlich für den Betrieb geeignet sind. Grundsätzlich geeignet interpretiere als ein Minus zur ausdrücklichen Zulassung.
Schaut man sich dann den Mehrverbrauch unter E10 an (prinzipbedingt, da die Energiedichte geringer ist), lohnt sich das Zeug nicht. Ich tanke es daher nicht.
Viele Grüße
Peter
PS: Muss mich mal umhören, was Daimler bei der Erstbefüllung am Band einfüllt. Wär' schon mal interessant.
ich interpretriere das etwas anders. In der interaktiven Betriebsanleitung ( die im Papierformat habe ich noch nicht )
findet sich unter Technische Daten / Betriebsstoffe und Füllmengen folgende Information:
E10-Kraftstoff enthält eine Beimischung von bis zu 10 % Bioethanol. Ihr Fahrzeug ist E10-verträglich. Sie können Ihr Fahrzeug mit E10-Kraftstoff betanken.
A 200 BlueEFFICIENCY, A 250 BlueEFFICIENCY: Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Normalbenzin mit 93 ROZ /83 MOZ verwenden.
Alle anderen Modelle: Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Normalbenzin mit 91 ROZ /82 MOZ verwenden. Dadurch kann sich die Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen. Vermeiden Sie Vollgasfahrten.Demnach sollte es vom persönlich Empfinden abhängen, was in den Tank kommt.
Das ist wohl ein Daimler Witz, es gibt bei uns kein Normalbenzin mit ROZ 93, nur mit ROZ 91.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,ich halte mich an die offizielle Info von Daimler zu E10 und da steht nur was von geeignet (siehe hier).
Auch das "verträglich" beschreibt m.E. nur die durchgeführten Anpassungen an den aggressiveren E10 und nicht, dass dies völlig unbedenklich ist.
Viele Grüße
Peter
Natürlich ist E10 völlig unbedenklich, wenn das Auto vom Hersteller freigegeben ist. In Brasilien wird schon seit Jahrzehnten mit E100 (Ethanol) gefahren, das verkraften dort auch alle Autos.
Dazu Motor-Talk in eigener Sache: http://www.motor-talk.de/news/e15-in-den-usa-t3977521.html
Und ja, die deutschen Hersteller haben seit den 70er Jahren sehr viele Auto in die USA exportiert und eventuelle Probleme schon vor 30 Jahren gelöst.
Ich finde ganz einfach es rechnet sich nicht. Der Mehrverbrauch frisst den geringen Preisvorteil auf. Das haben schon etliche Tests gezeigt. Daher sehe ich keinen Grund, warum ich E10 tanken sollte...