- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- W169 Startprobleme...mal will er,mal will er nicht...
W169 Startprobleme...mal will er,mal will er nicht...
Hallo zusammen,
ich habe ein Probleme mit meinem Fuxi, seit einiger Zeit hat er gelegentlich Startprobleme.
Erstmal zum Fahrzeug: W169, A150, Benzin, 2007, 120000km
Problem:
Der Fuxi startet ab und zu nicht, das heisst, ich drehe den Zündschlüssel, der Anlasser kommt und dreht den Wagen auf ca.400 1/min, der Wagen "will" kann aber nicht, das Problem tritt dabei sporadisch auf. Es kann morgens,abends,nach einer Kurzstrecke, nach einer Langstrecke auftreten.
Ich hab schon 3/4 des Internets nach Leute mit einem ähnlichen Problem durchsucht, jedoch ohne Erfolg...vlt. könnt ihr mir helfen.....
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit der A-Klasse meiner Frau (W169 A150 Bj. 9/2005)
Der Anlasser lief, aber der Wagen sprang erst nach mehreren Versuchen an, machmal ging er auch gleich wieder aus, wenn er dann einmal an war lief er ohne Probleme und Fehlermeldung.
Da dies Anfangs nur bei kalten Nächten der Fall war habe ich als ertes den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt (17,-Euro), ohne Erfolg (die Theorie dahinter war, sollte der Sensor die falsche Temp. liefern könnte zu wenig Kraftstoff geliefert werden und deshalb der Motor nicht starten, na ja Versuch).
Danach wurde das Relais für die Kraftstoffpumpe (K) mit dem Relais Klemme 87 Motor (L) X-getauscht (die Relaisbelegung war mir zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht bekannt), im Anschluss lief der Wagen ca. 2 Tage ohne Probleme, dann zuckte auch der Anlasser nicht mehr, erst nach dem gefühlten 20igstem Versuch sprang der Wagen an als wäre nichts gewesen. Irgendwann habe ich dann doch das Magnetventil des Anlassers verdächtigt und leider die Nerven verloren und den Starter gegen ein Generalüberholtes Model für 62,-Euro getauscht (ja, man muss den Motor dafür etwas absenken, klingt aber schlimmer als es in Wirklichkeit ist) leider war auch dies nicht von Erfolg gekrönt!!! (ein Kostenvoranschlag der Werkstatt für den Anlasserwechsel lag bei ca. 550,-Euro)
Dann habe ich die Relaisbelegung in die Hände bekommen und das von mir auf die Belegung (L) getauschte Relais gegen ein neues ersetzt (31,-Euro),ab diesem Zeitpunkt lief wieder alles einwandfrei, der Relaiskasten befindet sich auf der Beifahrerseite unter dem Teppich (leider ebenfalls etwas schwer zugänglich).
Ich vermute daß das "Klemme 87 Motor Relais" ebenfalls den Starter blockiert eventuell für die Wegfahrsperre (ist aber nur eine Vermutung), Fakt ist jetzt läuft er wieder :-)
Die Relaisbelegung findet ihr im Anhang...
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hat das mit dem Austausch der Relais den gewünschten Erfolg gebracht? Meiner macht das seit ca. 1-2 Monaten nun auch. Habe keine Lust, bei MB erst lang den Fehler suchen zu lassen (könnte das sein...könnte das sein...lustige Tauscherei beginnt -> kostet nur Nerven und..Geld)
das Relais war die Wurzel des Übels....der mb-Händler meinte aber noch, dass der Kabelsatz zur Spritpumpe auch häufig probleme macht
Danke für die schnelle Rückmeldung!!! Super! Das ist ja schon mal ein guter Ansatzpunkt für mein Problem. Nächsten Monat muss meiner zum Service, da werde ich dem Meister mal einen Wink in diese Richtung geben.
Denke, dass bei mir der Sachverhalt gleich sein dürfte...
Ich hatte letztens auch Startprobleme. Hatte zuerst die Batterie in Verdacht, da sie doch schon 9 Jahre alt war. Das hat aber keine Abhilfe geschafft. Der Starter als solches hat eigentlich sowieso immer funktioniert.
Als nächstes hatten wir dann auch die Benzinpumpe in Verdacht oder das Kraftstoff-Relais. Schlussendlich war dann das Relais das Problem. Nach dem Wechsel hat alles wieder funktiniert.
Man kann übrigens schon vor dem Starten des Motors hören, ob die Kraftstoffpumpe läuft. Wenn man auf Zündstellung 2 dreht (die Lampen im KI brennen dann) hört man von rechts hinten die Kraftstoffpumpe. Wird dann auf Stellung 3 gedreht, sollte der Motor starten. Bei mir war aber am Ende sehr oft bei Stellung 2 keine Geräusche von der Kraftstoffpumpe zu hören.
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit der A-Klasse meiner Frau (W169 A150 Bj. 9/2005)
Der Anlasser lief, aber der Wagen sprang erst nach mehreren Versuchen an, machmal ging er auch gleich wieder aus, wenn er dann einmal an war lief er ohne Probleme und Fehlermeldung.
Da dies Anfangs nur bei kalten Nächten der Fall war habe ich als ertes den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt (17,-Euro), ohne Erfolg (die Theorie dahinter war, sollte der Sensor die falsche Temp. liefern könnte zu wenig Kraftstoff geliefert werden und deshalb der Motor nicht starten, na ja Versuch).
Danach wurde das Relais für die Kraftstoffpumpe (K) mit dem Relais Klemme 87 Motor (L) X-getauscht (die Relaisbelegung war mir zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht bekannt), im Anschluss lief der Wagen ca. 2 Tage ohne Probleme, dann zuckte auch der Anlasser nicht mehr, erst nach dem gefühlten 20igstem Versuch sprang der Wagen an als wäre nichts gewesen. Irgendwann habe ich dann doch das Magnetventil des Anlassers verdächtigt und leider die Nerven verloren und den Starter gegen ein Generalüberholtes Model für 62,-Euro getauscht (ja, man muss den Motor dafür etwas absenken, klingt aber schlimmer als es in Wirklichkeit ist) leider war auch dies nicht von Erfolg gekrönt!!! (ein Kostenvoranschlag der Werkstatt für den Anlasserwechsel lag bei ca. 550,-Euro)
Dann habe ich die Relaisbelegung in die Hände bekommen und das von mir auf die Belegung (L) getauschte Relais gegen ein neues ersetzt (31,-Euro),ab diesem Zeitpunkt lief wieder alles einwandfrei, der Relaiskasten befindet sich auf der Beifahrerseite unter dem Teppich (leider ebenfalls etwas schwer zugänglich).
Ich vermute daß das "Klemme 87 Motor Relais" ebenfalls den Starter blockiert eventuell für die Wegfahrsperre (ist aber nur eine Vermutung), Fakt ist jetzt läuft er wieder :-)
Die Relaisbelegung findet ihr im Anhang...
Update: Auto war beim Service. U.a. neue Batterie (die 1. Batterie hielt seit 2006) und neues Kraftstoffpumpenrelais -> Problem mit dem Starten bei "lauwarmen" Motor scheint behoben. Bis jetzt keine Auffälligkeiten mehr. Hoffe, es bleibt dabei.
Bevor irgendwelche Relais gekauft werden tauscht einfach mal Relais (C) & (D) gegen (K) & (L). Wenn eure A Klasse vernünftig funktioniert, könnt ihr immernoch diese ersetzen. Derzeit kostet ein Relais ca. 13€.
Kann mir jemand helfen und erklären, wie man die Plastikabdeckung über dem Relaiskasten löst. Ich habe mich bis hierhin durchgekämpft und möchte das Kraftstoffpumpenrelais wechseln
Habe leider nicht so viel Glück mit dem Relais. Beide ausgetauscht, leider am nächsten Morgen sprang der Motor wieder nicht an. Der versucht zu starten aber gibt dann doch auf. Wenn ich das Auto so eine halbe Stunde versuche zu starten, immer wieder, dann irgendwann startet der Motor. Wen er anspringt dann läuft wie eine Biene, ich kann dann Motor abstellen und er startet sofort wieder an. Nur im kalten Zustand will er nicht starten. Hat jemand noch eine andere Idee, was sein konnte?
Mir wurde Tipp gegeben ein Relais für elektromagnetisches Ventil auszutauschen. Weist jemand wo er steckt?
Könnte vielleicht AGR ne Rolle spielen?
Zitat:
@kalinowskim schrieb am 29. Juni 2017 um 10:12:16 Uhr:
... Der versucht zu starten aber gibt dann doch auf. ....
Beschreibe das mal näher.
Schlüssel rein, drehen auf 3 Glühkerzenanzeige geht aus, Motor starten.
Eine Glühkerze ist defekt, aber schon seit über einem Jahr.
Der Motor versucht zu starten, kommt aber nicht auf die Touren, sondern stottert jedes mal anders und geht aus.
Wenn ich die Aktion ca. 50 mal wiederhole, mit Pausen natürlich, dann startet der Motor und läuft ganz normal wie sein soll. Ich kann Motor sofort ausschalten und wieder starten ohne Probleme. Wenn Motor warm ist, kann ich auch über 2 Stunden stehen lassen und startet auch ohne Probleme.
Morgens oder nach der Arbeit also Pause >10 Stunden, wenn ich Glück habe so wie gestern früh, der Motor ist sofort gestartet und nach 10 St. Pause auch ohne Probleme. Heute früh leider nicht mehr.
Es füllt sich so an, als er gern hätte, also fängt an zu starten aber gibt dann doch auf. Nach ca. 30 Versuchen habe aufgegeben und bin mit Bahn zur Arbeit gefahren, für Pendler nicht so angenehm 2 St. unterwegs zu sein.
Fehlerspeicher leer, kein Eintrag, Relais K und L neu, leider ohne Verbesserung.
Gut, eine defekte Glühkerze ist im Sommer nicht das Thema.
Eine defekt Batterie scheidet auch aus (die würde diese Startorgien nicht mitmachen).
Bliebe noch die Frage Nach dem Anlasser bzw hat er genug Kraft?
Vorschlag: Etwas Starthilfespray (oderAceton, Bremsenreiniger)in den Luftfilter geben.
Springt er dann sofort an, ist die Leistung de Anlassers gegeben.
Dann wird es leider schlecht. Mir fällt dazu nur ein, dass sich im Hochdruckteil der Einspritzung (also zwischen Hochdruckpumpe und Injektoren) Luft bildet. Weshalb das Problem nur bei längerer Pause auftritt.
Wie soll man Starthilfespray in den Luftfilter geben? Soll ich links den Schlauch zu Filter abschrauben, einsprühen und dabei versuchen zu starten? Der Anlasser dreht eigentlich gut. Während des Drehens versucht der Motor zu zünden. Warum soll Anlasser defekt sein, habe ich nicht verstanden.
Zitat:
@kalinowskim schrieb am 29. Juni 2017 um 12:47:41 Uhr:
Wie soll man Starthilfespray in den Luftfilter geben? Soll ich links den Schlauch zu Filter abschrauben, einsprühen und dabei versuchen zu starten? Der Anlasser dreht eigentlich gut. Während des Drehens versucht der Motor zu zünden. Warum soll Anlasser defekt sein, habe ich nicht verstanden.
Würde ich so machen. (Ich habe bei meinem da ein !2mm Loch in den Deckel gebohrt und wieder mit einem Stopfen verschlossen. Das findet man auch in der Nacht).
Deiner Beschreibung nach müsste dann aber der Anlasserdoch einwandfrei sein, Das ist dann aus der Ferne falsch rüber gekommen.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo sich elektromagnetische Abstellventil und Abstellrelais sich in der W169 A169CDI befindet.