1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. W168 A140 Anlasser dreht nicht

W168 A140 Anlasser dreht nicht

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

W168 a140 automatik

Ich habe folgendes Problem, beim starten mit dem Schlüssel dreht der Anlasser nicht, also habe ich das weiß/violette Kabel von dem Dreier Stecker welcher im Batterie Kasten sitzt plus darauf gegeben. Das Kabel ist Klemme 50 vom starter. Mal dreht mal nicht, also war für mich klar, der Anlasser hat einen Schuss. Ich tauschte den Anlasser aus. Mit dem Schlüssel springt er aber immernoch nicht an. Brücke ich es wieder am weiß/ violetten Kabel dreht er, stelle ich den Schlüssel kurz auf Position drei springt er auch mit dem Brücken an. Somit ist für mich klar, Zündschloss ist in Ordnung, ich habe trotzdem am zündstartschalter klemme 50 gesucht (lila Kabel) und mal gemesssen beim Startvorgang liegen 12v an also ist der für mich auch in Ordnung, habe dann gemessen ob die 12v auch am mstg ankommen, kommen auch an, somit ist die Leitung für mich auch in Ordnung. Habe dann mal das weiß/violette Kabel von Klemme 50 starter bis mstg auf Durchgang geprüft, passt auch. Scheuerstellen am Kabelbaum alle geprüft ist auch alles in Ordnung. Meine Frage ist jetzt kann es sein das das mstg nicht das Signal raus gibt? Ist das Problem vielleicht bekannt? Am mstg beim weiß/ violetten Kabel müssten ja normalerweise 12v geschalten werden aber bei. Ausgang kommt nix raus. Kann ich dann sagen das mstg ist defekt oder fehlt da noch evtl. eine Freigabe von irgendwas. Im fehlerspeicher ist nur der Fehler p16500 starter Ansteuerung masseschluss, aber immer erst nach einem startversuch. Im Getriebe ist kein Fehler das schließe ich mal aus, zwecks wahlhebelmodul Fehler usw.

Hoffe ich hab alles ausführlich beschrieben und einer weiß was und könnte mir bitte helfen.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich kenne den Schaltplan und auch den Leitungsverlauf. 😉
Wenn Du sicher kein Startrelais hast (und auch vom Baujahr her), dann hast Du ein MSM2.
Das erkennt man daran, dass das Motorsteuergerät und die Drosselklappe eine Einheit sind.

Ich würde jetzt mal ganz intuitiv sagen, dass Du einen falschen Starter verbaut hast.
Du brauchst den mit integrierter Elektronik, Teilenummer: A1661510001. NICHT: A0051512101
Das könnte den von Dir genannten Fehler beim Startversuch auslösen. Und noch einiges Andere kaputtmachen!
Kannst Du bitte das mal prüfen?

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hi,
halte es für keine gute Idee an irgendeinem Lila Kabel was unten an der Lenksäule rauskommt 12V anzulegen. Habe gestern den Airbag runternehmen müssen und festgestellt dass der auch mit einem lila Kabel versorgt wird (siehe Foto). D.h. da kommen min. 2 nicht unterscheidbare Kabel unten raus.

Es geht hier nicht um Kabel an der Lenksäule, sondern im Sicherungskasten. Im übrigen ist Dein Kabel am auf dem Foto sichtbaren Lenkwinkelsensor zu Ende.
Ausserdem zündet ein Airbag nicht einfach durch Anlegen einer Spannung an einem Kabel (wäre schlimm, wenn das so wäre).
Also bitte keine Panik aus Unwissenheit verbreiten.

OK. Du hast Recht, dass das abgebildete Kabel am Lenkwinkelsensor wieder in einen Stecker mündet (den ich allerdings nicht abbekommen habe). Ich habe das lila Kabel welches vom Anlasserschalter kommt im Sicherungskasten nicht gefunden. Im sicherungsplan gibts auch keine Referenz dazu. Hast Du weitere Orientierungshilfen ? Danke

Ich habe hier nicht gelesen, also vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ein guter Tipp für alle, die das Problem "Anlasser dreht nicht" haben:
Ich habe es so gelöst:
Einfach den Zündschlüssel in der Endposition gedreht halten, für ca 3 Minuten. dann kurze Pause und wieder holen. Irgendwann springt er an, immer!!
Dann läuft alles normal. 2 bis 3 Monate Ruhe, manchmal auch länger. Irgendwann kommt das Problem wieder. Dann wieder wie beschrieben lösen. Mache ich seit Jahren.
Erklärung: Offenbar ist nur etwas Harz das Problem. Wenn man der Zünschlüssel in der Endposition gedreht hält, fließ Strom durch die Spule und es wird warm. Dann verliert das Harz seine Klebkraft und der Wagen springt an. Dann kommt wohl etwas Staub und er verklebt nicht sofort wieder.

Hier gab es mal einen Thread wo erklärt wird wie man mit einer dünnen stange auf den Anlasser klopft.

Seitdem habe ich immer eine Stange im Auto.
Musste letztens wieder draufhauen damit der Wagen lief 😁

guten morgen,
meine A-klasse A160 (EZ 11/2002) FIN: WDB1680331J859242 springt an, aber leider nur mit der notlösung über einen extra schalter, wie hier von KO492DZ beschrieben wurde.

ich möchte das eigentlich gerne wieder auf original umbauen, aber weiss grad nicht wie.
wollte mit delphi-system auslesen, aber damit hab ich bis jetzt noch keinen W168 auslesen können...

ein vorgänger hat das lila-weisse kabel neben dem sicherungskasten bei der batterie gebrückt, man gibt also PLUS mit dem schalter direkt an den anlasser, wenn ich mich nicht irre.
kann es sein, dass der zündanlass-schalter defekt ist?

ODER ist da wohl ein falscher anlasser verbaut worden? denn genau das war das thema hier auf seite 1 mit dem msm1 oder msm2. deswegen bin ich jetzt etwas verunsichert.

vielleicht weiss jemand rat; vielen dank im voraus!

Das Motorsteuergerät bei Deinem Fahrzeug ist ein MSM2.
Daher könnte es tatsächlich sein, dass ein falscher Starter verbaut und das Problem dann auf diese Art und Weise gelöst wurde. Wobei ich da schlicht im Sicherungskasten ein Relais gesetzt hätte ... dann braucht man keinen Knopf.

Es könnte aber natürlich auch z.B. die Kontaktplatte defekt sein oder ein Kabelbruch vorliegen.

Hat das Fahrzeug AKS oder Automatikgetriebe? Dann sind die Möglichkeiten noch vielfältiger.

Zuerst solltest Du messen, ob an der "anderen", also der geschnittenen Seite, ein Signal ankommt, wenn jemand den Zündschlüssel in Position "Start" dreht.

danke für die rasche antwort!

ist ein reiner schalter.
ich gehe auch gerade vom zündanlass-schalter aus

ich messe mal durch

Moin ihr alle ,
es ist leider wieder an der Zeit, dass mein W 168 bj. 2002( automatik, Benziner, mit integrierter elektronik im Anlasser ) besondere Zuwendung einfordert........

zuletzt hatte ich das leidige Problem mit dem Anlasser im Februar ( in diesem Jahr ! ).

Nachdem ihr mir alle tatkräftig mit Erfahrungen, Tips usw. zur Lösung des Problems verholfen habt,
bin ich mir sicher, dass es auch diesmal gut ausgeht : )

Nachdem ich eine neuen Anlasser ( Valeo ) eigebaut habe, ist er (Der Elch) auch bis letzten Samstag sehr gut und zuverlässig gelaufen.
Gestern habe ich ihn in 1,5 Stunden ausgebaut ( das letzte mal brauchte ich fast 4 ! Stunden ).
ich habe den Starter dann auf der Werkbank ausprobiert,....und er läuft,
habe dann den vermeintlich defekten vom Februar getestet......und auch der läuft :evil:....

bevor ich den Anlasser gestern ausgebaut habe, habe ich auch das Kabel ( Klemme 50 - Lila/Weiss )
an den Pluspol gehalten....nixxx.

Wie auch im Februar schon erklärt bekommen, dass beim zünden nur kurz ( ca. 1-2 Sekunden )
Spannung aufs lila/weise Kabel gegeben wird....auch das ist wieder so.

Kann es noch etwas anderes sein, als ein Bruch im li/weissen Kabel vom Fußraum zum Anlasser ?

Die Kontaktplatte im Zündschloss schliesse ich aus, weil die Überbrückung ( im Fußraum ) vom lila/ weiss - Kabel zum Pluspol auch nichts bringt

Schonmal vielen Dank im Voraus, ich bin echt gespannt...

Wenn Du das Kabel in Sicherungskasten brückst und der Anlasser (wieder) nicht (mehr) funktioniert, ist er entweder wieder kaputt oder tatsächlich besteht ein Problem mit der Leitung.
Zwischen der Trennstelle und dem Anlasser ist sonst nichts. Denke nur dran, dass es auch die Kabelschuhe sein könnten, also die neue Leitung ziehen, vor der Trennstelle abgreifen und anlasserseitig einen neuen Kabelschuh verwenden.

hallo Speedy, danke erstmal für die schnelle Antwort.

Jo, so hatte ich es mir gedacht, neuer Kabelschuh ( Anlasserseite- verlötet am neuem Kabel ) dann das neue Kabel
bis in den Fußraum verlegen und an den Dreiertstecker stecken......

.....es ist doch richtig, dass ich die Kontaktplatte definitiv ausschließen kann ?

schönen Gruß, Mario

speedy, du meinst doch mit der " Trennstelle " den Dreierstecker im Fußraum ?!

Ja, die Steckverbindung im Sicherungskasten Beifahrerfussraum.
Bitte am Auto möglichst nicht löten, sondern crimpen. Man tut sich da nicht unbedingt einen Gefallen mit, weil Lötzinn fliessen und durch die Beanspruchung Risse bekommen kann. Ausserhalb der Steuergeräte ist daher das Crimpen erste Wahl.

Die Kontaktplatte sitzt ja am Zündschloss.
Wenn es also (reproduzierbar) über Strom anlegen an der besagten Steckverbindung nicht funktioniert, ist sie definitiv aus dem Rennen, so wie jede Menge anderer Bauteile, die auch noch davor liegen. Das Ganze läuft über das Motorsteuergerät ...

moin, gestern habe ich ein neues Kabel ( klemme 50 lila/weiss ) eingezogen, den "alten" Anlasser ( Velo, gekauft im Februar 2019 ) wieder eingebaut......und alles ist gut ; )

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen