W164 320 CDI !!!! ROST AN DEN BEIDEN VORDERTÜREN!!!
Hallo
wollte nur einmal fragen ob bei euren W164 an der Innenseite der Vordertüren Blasen (Erhebungen) aufgefallen sind?? Wenn man diese aufmacht sieht man diekt das Blech darunter. Baujahr 04/2006
Die Freundlichen von PAPPAS Linz haben sich das bereits angesehen und gesagt sie melden sich, aber bis jetzt keine Rückmeldung. Angeblich wollten sie das Problem dirket mit dem Werk besprechne.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von medusaHH
1.
Die Rostschäden erinnern mich in ihrer Art und Weise doch sehr an meinen 99er W210!
Da haben alle Maßnahmen zur Rostbeseitigung ein Jahr gehalten. Dann kam der Rost wieder!
Am Ende musste ich wegen Rost verkaufen.2.
Peinlich für Mercedes.3.
Wenn ihr die Knete habt, euch Autos für 70.000 Euro zu kaufen, warum stört es euch, 1.000-2.000 Euro für die Repa zu blechen? 😁
Versteht mich nicht falsch, aber würde es einen Lagerarbeiter treffen, der zwei schreiende Kinder zu Hause sitzen hat und 5 Jahre auf einen abgefahrenen Daimler gespart hat, hätte ich mehr Mitleid 😛😁...
Hi,
Dein Beitrag hat mit dem eigentlichen Problem, dass wir hier diskutieren absolut nichts zu tun.
Es scheint so, dass du nicht verstehst um was es hier wirklich geht.
Grüsse
Alex
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von orli
Mein sehr 'Freundlicher' hat die Blasen (Bild 1+2) geöffnet. Darunter war k e i n Rost. So etwas habe er noch nie gesehen (sagt er). Die Türkanten werden nun demnächst neu lackiert (und die Blasen beseitigt).
Sieht aus, als ob die Dichtmasse ausgegast hätte.......ein Material- oder Verarbeitungsproblem, ganz klar.
Bei mir rostet und bläst immer noch nix...hab mir am WE mal die (Sau-) Arbeit gemacht und die verchromte Griffleiste an der Heckklappe abgebaut....ebenfalls rein garnix, nichtmal der Lack ist irgendwo anvibriert. Ich hab aber trotzdem sicherheitshalber mit Schutzwachspampe alles unter der Leiste versiegelt......da dürfte nie was kommen.
LG Nik
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
Sieht aus, als ob die Dichtmasse ausgegast hätte.......ein Material- oder Verarbeitungsproblem, ganz klar.LG Nik
Hallo Nik,
genau das ist es - die Dichtmasse hat sich abgehoben. Provisorisch ist jetzt neue (durchsichtige) eingefügt und der alte 'Blasendeckel' wieder draufgesetzt. Jetzt geht's erst einmal nach Sardinien - danach kommt der ML in die Werkstatt - hoffentlich ohne Reise-Beschädigungen (Fähre oder anderes).
Frage, da Du Dich intensiv mit dem Rost beschäftigt hast: Was hälst Du von einem zusätzlichen Unterbodenschutz (nachdem vorher natürlich 'untendrunter' alles OK ist) ?
LG Peter
Hey Peter
grundsätzlich bestimmt keine schlechte Idee, jedoch solltest Du penibel drauf achten, das der verwendete Unterbodenschutz von MB zugelassen ist, sonst verlierst Du jede Garantie.
Hintergrund ist, neben der üblichen Geldmacherei, das der frisch aufzutragende Unterbodenschutz natürlich Lösemittelhaltig ist und sich zwingend mit dem bereits vorhandenen Material vertragen muß, sonst könnte es hinterher schlechter sein als vorher.
Ergo mein Rat....entweder den identischen U'Schutz bei MB kaufen, oder gleich in einer MB-Werkstatt gegen Rechnung machen lassen...dann bist Du fein raus!
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
.....................
Ergo mein Rat....entweder den identischen U'Schutz bei MB kaufen, oder gleich in einer MB-Werkstatt gegen Rechnung machen lassen...dann bist Du fein raus!
Danke Nik,
das war auch die MB-Empfehlung, wenn ich es machen lassen wollte (was er für durchaus vernünftig hielt). 'Er' sagte, der MB-Unterbodenschutz sei zwar etwas teurer (was das auch immer heißt - er sprach von € 200 dafür) und erklärte mir auch, wie der Aushärtungsprozess ablaufen würde. Andere preiswertere würden dazu führen, daß man am Unterboden gar nicht mehr vernüftig arbeiten könne. Mal sehen, was eine konkrete Preisnachfrage bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von orli
.......................
Zur Frage der Garantie hat er mir gesagt:
- Bis zu 2 Jahren nach Erstzulassung beseitigt MB alle Mängel, also auch jeglichen Rost, kostenlos.
- Die weitern 6 Jahre (dann also insgesamt 8 Jahre) gelte die normale Rostgarantie (von innen nach außen oder außen nach innen).Werde das noch anderweitig hinterfragen.
Habe ich jetzt getan und eine ähnliche Antwort bekommen:
- Generelle Rostgarantie 'von innen nach außen' 30 Jahre
- Volle Werksgarantie 2 Jahre - danach im allgemeinen bislang großzügige Kulanzregelung (Voraussetzung: Vorgeschriebene Wartungsdienste durch MB-Werstatt).
-Maßgeblich: Erstzulassungsdatum
Weiß jemand etwas anderes ?
Hallo Nik,
hast Du beim Ablösen der Griffleiste am Heck nur die beiden von außen sichtbaren Schrauben gelöst und dann gezogen bis der Kleber (?) nachgibt oder war noch etwas von der Innenseite zu demontieren?
Die Gummistreifen, die unten und zwischen den Türen die Spalten abdecken, konnte ich zur Rostkontrolle vollständig entfernen und wieder anbauen, ohne die vielen Haltestifte zu zerbrechen. Bei der Griffleiste bin ich bislang aber gescheitert.
LG
Zitat:
Original geschrieben von ukrons
Hallo Nik,hast Du beim Ablösen der Griffleiste am Heck nur die beiden von außen sichtbaren Schrauben gelöst und dann gezogen bis der Kleber (?) nachgibt oder war noch etwas von der Innenseite zu demontieren?
Die Gummistreifen, die unten und zwischen den Türen die Spalten abdecken, konnte ich zur Rostkontrolle vollständig entfernen und wieder anbauen, ohne die vielen Haltestifte zu zerbrechen. Bei der Griffleiste bin ich bislang aber gescheitert.LG
Da sind noch 2 Schrauben von innen, ohne die geht garnix!
Innenverkleidung der Heckklappe komplett abbauen, zuerst das Teil über der Heckscheibe, dann die 2 Teile neben der Heckscheibe, dann die kleine Schwarze an der Unterkante der Heckklappe (die auch das Schloß abdeckt), dann aus der großen Abdeckung die beiden Leuchten entfernen und alles abclipsen....geht, is aber ein Scheißjob, ungefähr 25 Metallklammern/gelbe Stöpsel über die ganze Fläche verteilt.
Innen kommen dann die 2 Schrauben (links und rechts neben den Heckklappenschalter) zum Vorschein, wenn die gelöst sind, geht die Leiste leicht nach unten wegzuziehen, aber Vorsicht auf die dünnen Kabel der Kennzeichenbeleuchtung.
Geklebt war bei mir überhaupt nix, lediglich die eingespritzten Neoprendichtungen im Kunststoffinnenteil der Leiste haften etwas am Lack.
LG Nik
Danke Nik,
für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Jetzt verstehe ich, was Du mit (Sau-) Arbeit meintest. Mal sehen, wann ich mich dazu überwinden kann.
LG ukrons
Hallo!
Jetzt hätte ich auch mal etwas zu bieten für diesen Thread: Mitten auf meiner Heckklappe macht sich ein kleiner Pickel auf zu wachsen - von unten drückt er den völlig intakten Lack hoch, mitten in der Fläche, zehn Zentimeter auf 4 Uhr von der rechten unteren Nummernschildecke entfernt. Damit bin ich in die Werkstatt - und die haben gleich noch am unteren Heckklappenrand weiteres Hochblühen entdeckt!
Erst einmal wollen sie es mit Lackieren versuchen. Soll, nein: kann man sich - knappe 6 Monate über der Garantie, aber mit Garantieverlängerung - darauf einlassen?
Wenn ich mich recht erinnere (und ich habe ein ziemlich sehr gutes Gedächtnis), ist der ML das allererste meiner Autos (alle anderen aus dem VW-Konzern) mit einem Rostproblem! Das gab's noch nie!
Zitat:
Original geschrieben von Glumardok
Hallo!Jetzt hätte ich auch mal etwas zu bieten für diesen Thread: Mitten auf meiner Heckklappe macht sich ein kleiner Pickel auf zu wachsen - von unten drückt er den völlig intakten Lack hoch, mitten in der Fläche, zehn Zentimeter auf 4 Uhr von der rechten unteren Nummernschildecke entfernt. Damit bin ich in die Werkstatt - und die haben gleich noch am unteren Heckklappenrand weiteres Hochblühen entdeckt!
Erst einmal wollen sie es mit Lackieren versuchen. Soll, nein: kann man sich - knappe 6 Monate über der Garantie, aber mit Garantieverlängerung - darauf einlassen?
Wenn ich mich recht erinnere (und ich habe ein ziemlich sehr gutes Gedächtnis), ist der ML das allererste meiner Autos (alle anderen aus dem VW-Konzern) mit einem Rostproblem! Das gab's noch nie!
Hi,
ich würde darauf drängen die Heckklappe komplett tauschen zu lassen. Weil bei dir der Heckklappenrand betrofffen ist und somit der Falz. Das bedeutet der Rost wird durch den Falz immer wieder kommen (Metall berührt Metall), mit dem neu lackieren wird das tauschen nur hinausgeschoben.
Halte uns auf dem laufenden.
Schöne Grüsse
Alex
Moin,
habe zwar keinen ML sondern nur das Baby dazu, welches irgendwann einmal ein ML werden wollte, nämlich eine B-Klasse (W245). Trotzdem verfolge ich voller interesse Euer Problem mit dem Rostbefall. Anscheinend hat nicht nur die B-Klasse Probleme damit, sondern auch der ML.
Bei meiner B-Klasse ist es ebenfalls wie hier beschrieben.
Drei Türen und die Chromzierleiste über der Kennzeichenhalterung sind bisher befallen. Mein Händler will mit der Beseitigung bis zum nächsten Frühjahr abwarten, um die eventuell 4. Tür dann auch noch gleich auszutauschen.
Die Heckklappe wurde bereits neu lackiert und die Chromleiste anders angebracht.
Wenn ich aber mal genauer nachdenke, scheint es so, als ob Mercedes nicht nur ein kleines Problem, sodern ein großes Problem mit Rost hat und zwar durch die Bank weg.
So etwas gab es schon einmal vor Jahren bei Opel mit Herrn Lopez. Die sind förmlich schon beim Kauf gerostet. Und das alles nur weil Herr Lopez die Rendite und den Profit an erster Stelle sah. So wurde ein ordentlicher Rostschutz (Hohlraumversiegelung) einfach weggelassen. Was aus Opel in den Jahren danach geworden ist sieht man ja inszwischen. So etwas spricht sich beim Kunden schnell herum und man geht woanders wildern. (Andere Mütter haben auch schöne Töchter)
Wenn MB so weiter macht und nicht schleunigst offen mit dem Thema umgeht und auch nicht am Produktionsverfahren verändert wird es eng.
Mein Bruder fährt seit Jahren Audi A6. Das Wort Rost kennt der nur vom Hörensagen.
Ich werde die Türen auswechseln lassen und mich dann in Ruhe nach einem Auto mit vier Ringen umsehen. Vollverzinkt versteht sich.
Zitat:
Original geschrieben von Pillefuss
Moin,habe zwar keinen ML sondern nur das Baby dazu, welches irgendwann einmal ein ML werden wollte, nämlich eine B-Klasse (W245). Trotzdem verfolge ich voller interesse Euer Problem mit dem Rostbefall. Anscheinend hat nicht nur die B-Klasse Probleme damit, sondern auch der ML.
Bei meiner B-Klasse ist es ebenfalls wie hier beschrieben.
Drei Türen und die Chromzierleiste über der Kennzeichenhalterung sind bisher befallen. Mein Händler will mit der Beseitigung bis zum nächsten Frühjahr abwarten, um die eventuell 4. Tür dann auch noch gleich auszutauschen.
Die Heckklappe wurde bereits neu lackiert und die Chromleiste anders angebracht.
Wenn ich aber mal genauer nachdenke, scheint es so, als ob Mercedes nicht nur ein kleines Problem, sodern ein großes Problem mit Rost hat und zwar durch die Bank weg.
So etwas gab es schon einmal vor Jahren bei Opel mit Herrn Lopez. Die sind förmlich schon beim Kauf gerostet. Und das alles nur weil Herr Lopez die Rendite und den Profit an erster Stelle sah. So wurde ein ordentlicher Rostschutz (Hohlraumversiegelung) einfach weggelassen. Was aus Opel in den Jahren danach geworden ist sieht man ja inszwischen. So etwas spricht sich beim Kunden schnell herum und man geht woanders wildern. (Andere Mütter haben auch schöne Töchter)
Wenn MB so weiter macht und nicht schleunigst offen mit dem Thema umgeht und auch nicht am Produktionsverfahren verändert wird es eng.Mein Bruder fährt seit Jahren Audi A6. Das Wort Rost kennt der nur vom Hörensagen.
Ich werde die Türen auswechseln lassen und mich dann in Ruhe nach einem Auto mit vier Ringen umsehen. Vollverzinkt versteht sich.
Hi,
ja dem kann ich nur zustimmen. Wenn MB nicht bald seine Strategie ändert, dann wird sich das wohl bald auf die Verkaufszahlen auswirken.
Schöne Grüsse
Alex
Hallo
gibt´s eigentlich ein Produktionsdatum, wo etwas bezüglich Rostschutz oder an den Falzen oder was auch immer geändert wurde, so dass die Türen ab Serie länger rostfrei bleiben?
Es hat mal jemand ein Datum genannt, ab dem die Türen anders produziert worden sind, bzw anders lackiert oder der Rostschutz verbessert wurde.
Ist da was dran an dem Statement?
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Hallogibt´s eigentlich ein Produktionsdatum, wo etwas bezüglich Rostschutz oder an den Falzen oder was auch immer geändert wurde, so dass die Türen ab Serie länger rostfrei bleiben?
Es hat mal jemand ein Datum genannt, ab dem die Türen anders produziert worden sind, bzw anders lackiert oder der Rostschutz verbessert wurde.
Ist da was dran an dem Statement?Aidk
Hi,
mir wäre bis jetzt diesbezüglich nichts bekannt.
Grüsse
Alex
Das Problem gibt es schon seit dem 210er und ist auch bei den neuen (A-Klasse, B-Klasse...) meines Wissens nochnicht im Griff. Angeblich soll es mal an den Stanz- bzw Abkantwerkzeugen gelegen haben, die nicht scharf genug seien oder mit der Zeit verschleißen und somit am Blech ein Grad bleibt. Weiß nicht was da dran ist aber das Problem ist m.E. noch nicht gelöst!