ForumW164
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. W164 320 CDI !!!! ROST AN DEN BEIDEN VORDERTÜREN!!!

W164 320 CDI !!!! ROST AN DEN BEIDEN VORDERTÜREN!!!

Themenstarteram 7. November 2007 um 11:20

Hallo

wollte nur einmal fragen ob bei euren W164 an der Innenseite der Vordertüren Blasen (Erhebungen) aufgefallen sind?? Wenn man diese aufmacht sieht man diekt das Blech darunter. Baujahr 04/2006

Die Freundlichen von PAPPAS Linz haben sich das bereits angesehen und gesagt sie melden sich, aber bis jetzt keine Rückmeldung. Angeblich wollten sie das Problem dirket mit dem Werk besprechne.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. April 2010 um 19:29

Zitat:

Original geschrieben von medusaHH

1.

Die Rostschäden erinnern mich in ihrer Art und Weise doch sehr an meinen 99er W210!

Da haben alle Maßnahmen zur Rostbeseitigung ein Jahr gehalten. Dann kam der Rost wieder!

Am Ende musste ich wegen Rost verkaufen.

 

2.

Peinlich für Mercedes.

 

3.

Wenn ihr die Knete habt, euch Autos für 70.000 Euro zu kaufen, warum stört es euch, 1.000-2.000 Euro für die Repa zu blechen? :D

Versteht mich nicht falsch, aber würde es einen Lagerarbeiter treffen, der zwei schreiende Kinder zu Hause sitzen hat und 5 Jahre auf einen abgefahrenen Daimler gespart hat, hätte ich mehr Mitleid :p:D...

Hi,

 

Dein Beitrag hat mit dem eigentlichen Problem, dass wir hier diskutieren absolut nichts zu tun.

Es scheint so, dass du nicht verstehst um was es hier wirklich geht.

 

Grüsse

 

Alex

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gerd_mb

 

............und kann ich davon ausgehen, dass alle 4 türen auch getauscht wurden? oder soll ich die irgendwie "markieren"?

 

Getauscht werden sie mit größter Wahrscheinlichkeit nicht. Habe gleiches Baujahr, Rost hinten rechts am Türfalz. Im Reparaturschein von MB steht: "Tür ersetzt". Ist definitiv falsch. Habe die alte Tür. Rost entfernt, überlackiert, Ruhe!

Vom kritiklosen Austausch aller Rostteile ist MB schon seit längerer Zeit weg. Die Leute werden belogen weils finanziell garnicht anders zu bewältigen ist. Das Rostproblem zieht sich durch alle Baureihen.

.............aber mit rost habe ich niemals gerechnet!

Ich auch nicht, insbesondere nicht bei einem MB für 75.000 Euro.

Fazit: nicht aufregen, Konsequenzen ziehen, Markenwechsel. Dann klappt's auch wieder damit :D:D:D

Themenstarteram 9. November 2010 um 7:36

Zitat:

Original geschrieben von gerd_mb

hallo freunde des guten geschmacks,

 

weiss nicht, ob es ok ist, dieses thema mal wieder hochzuschieben.... gibt wohl zig antworten dazu.

 

heute habe ich freudestrahlend meinen ml 320 cdi zur grossen insektion gebracht. wollte mein auto auch für den winter fit machen lassen (reifenwechseln, etc...), weil ein paar reisen anstehen...

 

auf die anfallenden kosten war ich einigermaßen vorbereitet. ist mir im groben auch egal.

nunja, jedenfalls war ich völlig von meinem wagen begeistert.

so, und dann habe ich mit meinem recht kompetenten werkstattmeister erstmal mein auto zusammen angeguckt.

und dann sagt er mir, dass eigentlich alles ok sei, aber "wir haben korrosion" an allen vier türen. BUMM! damit habe ich ja gar nicht gerechnet! ROST! dachte immer, dass ich das sehe. ist mir aber nicht aufgefallen.

und dann hat er mir diese typischen pickel gezeigt. so nähe dem türschloss. also innen.

er meinte dazu, dass das MB "wahrscheinlich" auf kulanz machen würde.

"davon gehe ich aus!" habe ich geantwortet. aber das liegt wohl nicht in seiner macht....

er meinte noch, dass MB, bzw. diese niederlassung eine woche brauchen würde, um diesen schaden zu beheben. ich sollte den wagen montag morgen abgeben, und könnte ihn freitag abend abholen. ein ersatzfahrzeug würde mir kostenpflichtig bereit gestellt (b-klasse, wohl € 50.- / tag).....

 

der wagen ist bj. ende 2006/modell 2007. schwarz.

 

meine frage ist, sollte ich sobald wie möglich bei MB einen kulanzantrag stellen? worauf sollte ich achten, wenn das fahrzeug wieder da ist? wie sind denn die erfahrungen wegen der farbe? und kann ich davon ausgehen, dass alle 4 türen auch getauscht wurden? oder soll ich die irgendwie "markieren"?

ich will nicht peinlich pingelig sein, aber ich hätte gerne einen MB in einem gepflegten zustand. so habe ich ihn (gebraucht, junge sterne) gekauft, und bin davon ausgegangen, dass MB sich alle mühe gibt, MB fahrer zufrieden zu stellen. ich achte schon sehr auf mein fahrzeug, aber mit rost habe ich niemals gerechnet!

mit meiner bisherigen erfahrung bei meiner NL war ich sehr zufrieden, aber austausch oder lackierung von türen machen mich schon irgendwie nervös.

 

gibt es neue erfahrungsberichte?

ich hole den wagen morgen ab, und bin mal gespannt, was ich noch zu hören bekomme.

 

euer gerd s.

Hi Gerd,

 

du solltest deinen ML bei Tageslicht draußen begutachten, da sieht man am besten wie der neue Lack zu Rest des Autos paßt.

Weiters solltest du die Türdichtungen und die Türinnenverkleidung auf beschädigungen untersuchen.

Es wird ja nur die Türe getauscht das Innenleben bleibt ja das alte.

Berühre auch den neuen Lack und gehe rund ums Auto, damit spürst du ob dein ML beim Lackieren ordentlich abgedeckt worden ist.

Wenn sich der Lack " rau " anfühlt dann wurde an der Stelle nicht orendtlich abgeklebt!

Schaue auch auf der Innenseite der Türen ob der neue Lack nicht zusammenglaufen ist und die typischen " Nasen " bildet !!

 

Lasse dir beim begutachten Zeit und lasse dich nicht hetzen.

 

Schöne Grüsse

 

Alex

Liebes Forum

Habe kürzlich vom W163 auf den W164 gewechselt und bin zufällig auf diesen interessanten, etwas besorgniserregenden Thread gestossen. Mein ML hat die Erstzulassung vom 7.2006. Nach gestriger Kontrolle sind bei mir 3 Türen betroffen (die hintere Türe fahrerseits sowie Kofferraumdeckel/Motorhaube blieben bis heute verschont). Da bereits umfangreiche Erfahrungen zur Kulanzlösung MB bestehen möchte ich ein par Fragen stellen:

1. Ausmass: Bildung kleinerer spinnennetzähnlicher Erhöhungen des Lacks, bei Entfernen kommt eine weisse pulvrige Schicht hervor, bei weiterem Kratzen kleinere Roststellen. M.E. kommt alles vom Falz mit der Dichtung her. Frage: Sollte man das lokal behandeln lassen oder braucht es gleich eine neue Tür? Im Thread steht, dass wenn der Rost von der Dichtung/Falz kommt, bringt eine lokale Behandlung lediglich eine kurzfristige Lösung, da der Rost immer wieder vom Falz her hochkommt.

2. Habe eine nette Kontaktperson im Kundendienst in Maastricht. Hat jemand die Problemlösung über diese Schiene gestartet mit/ohne Erfolg? Muss meine Vertragswerkstatt wechseln, weil sie keine eigene Karrosserieabteilung hat. Insofern überlege ich mir (nach eurem Feedback), die Prozedur über den Kundendiest zu starten.

3. Mein ML ist bei MB scheckheftgepflegt, jedoch schon mit paar km auf dem Tacho (135'000). Ich lese im Thread die Rostgarantie gilt 2 Jahre, anschliessend 6 J. Kulanz. Fragen: a) was passiert nach 8 Jahren, bleibt man dann auf dem Problem sitzen? b) Ist es für MB eine Selbstverständlichkeit, das Rostproblem kundenfreundlich (inkl. Ersatzwagen) und umfassend langfristig zu lösen oder muss man richtig Druck machen und davon ausgehen, dass MB immer die Minimallösung machen will und der Kunde intervenieren muss.

4. Danke für ev. weitere wichtige Tips in dieser leidigen Sache.

Grüsse

Alex

am 20. Januar 2011 um 15:14

Hi

Rostgarantie gilt 8 Jahre, danach nur Durchrostung von innen nach außen. Wenn Dein Freundlicher keinen Lackierer an der Hand hat geht in eine andere Vertragswerkstatt. Türen werden gewechselt, da Berlin ein Stück von der Rostlaube habe will muss das rausgeflext werden und dann is die Türe eh hin. Nur die Heckklappe wird nachgebessert, Türen immer neu !!!

Wichtig ist, alle KD bei Stern, sonst zahlst Du die Hälfte und Ersatzwagen is nicht, außer Dein Freundlicher will Dich heiraten

Gruß

Lupo

Hallo Lupo

Danke für diese glasklaren Antworten! "KD bei Stern" erfüllt, einzig Frage ich mich, ob dieselben Regeln/Bedingungen Deutschlands ebenso auch für die Schweiz gelten.

Grüsse

Alex

am 20. Januar 2011 um 16:06

Hi Alex

Die Frage kann ich Dir nicht beantworten aber Dein Freundlicher müsste das wissen oder frag die Kulanzabteilung in Maastricht, anbei die Mail Adresse

cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

denk mal, die kann man auch als Schweizer benutzen

Viel Glück

Lupo

PS. Meine Türen sind im Nov. gewechselt worden, Heckklappe repariert Dauer, 5 Tage ist auch ein BJ 2006. Das Türproblem trat solang auf, solange die Yankees die PVC Naht im Rohbau auf geölten Blech aufgelegt hatten.

Hallo Lupo

Habe mich bereits in der Schweiz gemeldet; sehr freundlich und zuvorkommend:

CustomerService.Schweiz@cac.Mercedes-Benz.com

Mal sehen, was die Kulanzanfrage ergibt, werde das Forum auf dem Laufenden halten.

Noch 2 Fragen:

1. Hast Du die Roststellen alle selber entdeckt (entdecken müssen) oder hat Deine NL alles durchgecheckt und offen und ehrlich auf die Stellen hingewiesen (z.B. unter den Gummiabdeckungen unten an den Türen; Clips brechen beim Öffnen ab...)? An der Heckklappe konnte ich nichts finden, bin aber kein Profi...Mein Ziel: Die Werkstatt soll alle Fehler finden und beheben.

2. Gab es bei Dir Probleme bei der Qualität der Reparatur (Farbunterschiede durch Neulackierung; schlecht abgedeckt (rauhe Stellen); Knarren der Türverkleidung o.s.; Fensterheber; Schlossmechanismen; Dinge, die einfach nicht mehr so waren, wie ein ML, welcher in der Fabrik zusammengebaut wurde (wenn auch nicht in Deutschland).

Danke für Feedback und Grüsse,

Alex

am 20. Januar 2011 um 16:54

Hi Alex

Die Werkstatt darf Dich auf die Mängel nicht aufmerksam machen, das musst Du selbst entdecken und reklamieren, is halt nun mal so.

Zur Heckklappe: Schau mal wo die 2 Schrauben sind, die, wo die Chromblende- griff befestigen, dann fahr mal mit dem Finger die darüberliegene Heckklappenkante ab, also überhalb des Chromgriffes, Du wirst wahrscheinlich Unebenheiten im Bereich der Schrauben finden und darunter is Rost. Wenn nicht dann gut.

Farbunterschiede in der Lackierung hatte ich nicht, der Lack wird nach Alterung per Computer angemischt, Heckklappe komplett lackiert und unter dem Chromgriff eine Folie bzw. Abstandhalter angebracht, damit der Griff nicht mehr an der Kante scheuert.

Der Rest der Qualität der De- und Remontage hängt von Deiner Werkstatt ab, meine war sehr gut und nen Sekt gab´s obendrein.

Was machen eigentlich Deine Edelstahl Unterfahrschutze, läuft da an den Schrauben keine Rostbrühe runter???

Gruß

Lupo

Hallo Lupo

Danke für diese wertvollen Tipps. Nach Untersuchung der Türen mit meiner LED Stablampe sind nun doch alle 4 Türen vom Rost betroffen, wobei die hinten beifahrerseits am stärksten. Die anderen haben diese spinnennetzartigen Roststellen entlang der Dichtung des Türfalzes, in etwa in 5cm Länge. Motorhaube nicht betroffen. Die von Dir beschriebenen Stellen an der Heckklappe sind sauber, jedoch habe ich oberhalb der Chromschiene beifahrerseits eine kleine aufgesprungene Rostbeule entdeckt mit einer sichtbaren Lackunterwanderung von ca. 2mm.

Mein Fazit ist, dass bei meinem ML die Fäulnis begonnen hat. Meine Erklärung für die noch eher kleineren Anzeichen nach 4.5 Jahren ist, dass der ML, wenn er nicht gebraucht wird, in einer warmen Garage steht, d.h. keiner Dauerfeuchtigkeit ausgesetzt ist.

Ich habe vor, bei meiner NL auf die Beseitigung sämtlicher Mängel zu bestehen, also 4 neue Türen und die Komplettsanierung der Heckklappe. *

Spricht aufrund Deiner Erfahrung etwas dagegen oder würdest Du anders vorgehen?

*[Bei allem, was nicht gemacht würde, wäre es doch eine Frage der Zeit, bis sich die Probleme verschlimmern und die Rostgarantie von 6 oder 8 Jahren ev. verstrichen. MB könnte den Konsequenzen ihrer, ich kann es leider nicht anders sagen, schlampigen Produktion entgehen und der Kunde bleibt auf seiner Rostkarre sitzen. Entweder ich habe den ML bis dahin verkauft und ziehe einen anderen über den Tisch oder die Karre wird dann immer unverkäuflicher und bleibt an mir hängen. ]

Übrigens, meine Edelsthal Unterfahrschutze sind soweit ok, keine Rostbrühe, ledigliche die unteren Schruben etwas braun angelaufen.

Grüsse

Alex

am 21. Januar 2011 um 12:53

Hi Alex

Nun, Heckklappe - bingo das isses und normal. Das Auto rostet Dir nicht unter Deinem Allerwertesten weg, es sind einfach Fehler der Produktion, die es so jetzt nicht mehr gibt und die nach Behandlung behoben sind.

Vorgehensweise: Du must zu Deinem Freundlichen, die öffnen die Roststellen an Tür und Heckklappe und fotografieren das Ganze und schicken den Kulanzantrag nach Berlin. Dann warten Sie die Freigabe von Berlin ab und haben dann ein zeitlich begrenztes Fenster, in dem die Mängel behoben werden müssen.

Die Türen wirst Du neu kriegen, die Heckklappe wird nachgearbeitet und mit dieser Folie unterlegt, damit das ganze nicht wieder von vorne beginnt. Für die Aktion brauchen sie ca. 1 Woche.

Du gibst Deinem Freundlichen unmissverständlich zu verstehen, dass alle Punkte zu Deiner Zufriedenheit erledigt werden, aber im Regelfall gibt´s da keine Probleme.

Danach ist Ruhe.

Lupo

Hallo Lupo

Vielen Dank, alles klar, bis auf die Folie Heccklappe. Wird die HKlappe neu lackiert? Wo wird eine Folie angebracht?

Grüsse

Alex

am 21. Januar 2011 um 14:14

Hi Alex

Die Folie oder wie auch immer das bezeichnet wird kommt zwischen de Chromgriff und dem Karosserieblech an den der Griff geschraubt ist, damit scheuert es nicht mehr, es wird einfach der Abstand vergrößert.

Die Heckklappe wird komplett neu lackiert und sieht aus wie neu.

Zum Thema beheizte Garage, kalt warm gibt immer Schwitzwasser und fördert die Rosterei. Ich bevorzuge eine nicht beheizte Garage, da gibt es nicht so große Temperaturunterschiede und mein Dicker ist trotzdem frei von Eis und Schnee.

Lupo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. W164 320 CDI !!!! ROST AN DEN BEIDEN VORDERTÜREN!!!