W163 Baujahr 2003 270er CDI, Kühlwasseranzeige leuchtet permanent Motor in Notlauf max 3000 U/min

Mercedes ML W163

Hallo Schrauber,
bin am Wochenende gute 300 km an Stück gefahren, Motor hatte vollen Durchzug, schwäbische Alp, Eichelberg usw., dann abgestellt ohne Probleme, einen halben Tag später auf der Rückfahrt kurz nach Start geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr aus, der Motor dreht nur noch knapp 3000 U/min und jetzt lassen sich auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr einschalten, Anzeige blinkt.
Temperaturanzeige Kühlwasser auf der kompletten Rückfahrt um die 85°C, soweit ok. Am Rastplatz bin ich rausgefahren, Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ist ok, Motoröl ist ok, Scheibenwaschwasser ist ok, ich finde auf Anhieb keinen Fehler und fahre slowmotion nach Hause.

Mein 270er CDI hat jetzt 200.000km drauf, heute bin ich dann in München zu Mercedes Landsbergerstraße und habe einen Kurztest für knapp 70 Euro durchführen lassen. Jede Menge Fehlercodes, nach zurücksetzen der Fehlercodes sind noch folgende Fehler aktiv:
P1636-008 Elektrischer Sauglüfter Unterbrechung
P0100-001 B2/5 Heißluftmassenmesser, Signalspannung zu niedrig
P1403-008 Abgasrückführung Unterbrechung
P1470-008 Ladedruckregelung Leitungsunterbrechung Signalleitung
P1189-008 M55 Einlaßkanalabschaltung, Signalleitung des Bauteils auf Unterbrechung prüfen
B100A M2/1 Gebläsemotor Fond

Der freundliche Mensch von Mercedes konnte mir wegen Kühlwasseranzeige und Motornotlauf auch nicht wirklich weiterhelfen, er hat den Fehler nicht weiter eingegrenzt.

Kühlwasseranzeige, Ausfall Sitzheizung und Motornotlauf sind zur selben Zeit aufgetreten, bei den Sicherungen vorne links im Motorraum und rechts Beifahrerfußraum konnte ich nach optischer Kontrolle keinen Fehler finden.

ich werde im Sommer die Ansaugbrücke erneuern und ein paar andere Dinge,
aber wie der Notlauf, die Kühlwasseranzeige und die blinkenden Sitzheizungsanzeige zusammen hängen könnte, ist mir schleierhaft.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt ihr mir bitte Tips zur weiteren Fehlersuche geben!

Ich sage schon mal vorab vielen vielen Dank, ich will den Dicken nämlich noch eine ganze Weile fahren,

liebe Schraubergrüße sandwolf2

Beste Antwort im Thema

so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Die O-Ringe sind für Automatik......

Nächste Kraftstoffleitung abgerissen...
das waren gar nicht die ersten Kaftstofffeitungen, sondern 2016 beim Freundlichen original gekauft, Laufleistung ca. 65.000 km. Hatte ich 2016 schon einmal alle gewechselt, aber nicht mehr auf dem Schirm...
die lange Leitung am Rail hat ja sofort den Geist aufgegeben, weißen Clip drücken behutsam wackeln, ab...

Heute habe ich beim Rückbau den Kraftstofffilter gewechselt, Kraftstoffleitung fest, war ein original Filter. Behutsames hebeln, etwas mehr, noch mehr. Hab die Tülle am Filter verbogen und die Leitung ist an der O-Ringnut abgebrochen und ein Teil ist steckengeblieben, gut daß neue Leitungen da sind.

Am linken Radlauf innen hab ich noch einen großen Gummistopfen gefunden, da war praktisch nur noch der Ring da, und ein großes Loch, dahinter die Fußmatte...

Statusmeldung: AGR saubergemacht und eingebaut, Kraftstoffleitungen und Rippenriemenspanner gewechselt, jetzt bin ich vorne am Motor. Der Freilauf von Ina fehlt noch, hab ich schon vor drei Wochen bei Profiteile bestellt... wird schon noch kommen.
Was denkt ihr, soll ich die Wasserpumpe auch noch wechseln, großes Lagerspiel spüre ich nicht, aber so, wie die aussieht, ist es noch die erste, Platz wäre jetzt da?
Hab die Lüfterzarge noch mal ausgebaut, geht recht schnell und ich habe dadurch ordentlich Platz vorne am Motor.

Da gibt es einen "Wurmfortsatz" an der Kraftstoffleitung zwischen Förderpumpe und Hochdruckpumpe, s. Bild, könnt ihr mir sagen, wofür der ist?

"Wurmfortsatz" der ist zum "Entlüften"=Blödsinn

Ähnliche Themen

Hab ich nicht gesagt, sondern höflich eine Frage gestellt.
Und was ist DAS für ein Kommentar?

Hallo,

der "Wurmfortsatz" dient der Entlüftung der Dieselleitung.
Er war da schomma in der Diskussion: https://www.motor-talk.de/forum/frage-zum-motor-612-963-t5186336.html und hat Balmer am 23.01.2015 beantwortet.
Zudem fand eine ausführliche Erörterung dieses Entlüftungsventils schomma da statt: https://www.motor-talk.de/.../...ngsventil-dieselleitung-t5849387.html

Grüße Kallinichda

Zitat:

@kallinichda schrieb am 9. Mai 2020 um 23:10:52 Uhr:


Hallo,

der "Wurmfortsatz" dient der Entlüftung der Dieselleitung.
Er war da schomma in der Diskussion: https://www.motor-talk.de/forum/frage-zum-motor-612-963-t5186336.html und hat Balmer am 23.01.2015 beantwortet.
Zudem fand eine ausführliche Erörterung dieses Entlüftungsventils schomma da statt: https://www.motor-talk.de/.../...ngsventil-dieselleitung-t5849387.html

Grüße Kallinichda

Danke vielmals, da werde ich mich einlesen

Hallo Hermann,
Wenn Du da schon in der "Gegend" bist - schau mal, ob die Welle deiner Lichtmaschine Spiel hat und Du da die Lager wechseln solltest. Und falls Du das dann machst - schau die die Kohlen an.
Nebenbei: Ich habe meinen ML am Freitag abend wieder zusammengebaut. Insofern passt da erstmal wieder alles.
CU
Andreas

so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.

Mann ProVent 200, das ÖL muß weg!
Nachdem ich schier unendliche Mengen Öl aus dem Luftansaugsystem geholt habe, ist mir klar geworden, daß das mitgenommene Öl aus der KGE separiert werden muß, bevor es wieder das ganze Ansaugluftsysten einsaut.
Die nächsten Ersatzteile (Umwälzpumpe und Lüfter) sind noch nicht da, da hab ich heute nach der Arbeit mal die OCC montiert, Allgi hat dazu einen super Beitrag geschrieben. Da ziehe ich meinen Hut mit tiefer Verbeugung vor Dir!
Nachdem ich im Datenplatt gelesen habe, daß beim Einbau eine Schräglage von max. 45° zur Hochachse in alle Richtungen erlaubt ist, wollte ich sie etwas schräg am Luftsammlergehäuse (hab den richtigen Namen nicht parat) montieren. Pappschablone gemacht, Blech gebogen...Hab euch mal ein paar Bilder vom ersten Versuch eingestellt.
Haube geht zu ohne anzustehen, Luftfilterwechsel ist kein Problem, allerdings ist der Einlass etwas höher als die KGE, mal sehen ob das klappt.
Was würdet ihr für Schläuche nehmen?, habe ölbeständige Kühlerschläuche geordert. aber die sind mir zu starr, komm nicht elegant um die Kurfen rum, Anschluß am OCC ist 25 mm, vielleicht werd ich etwas runterreduzieren...

OCC:
Schläuche sind bestellt, habe jetzt am Mann ProVent 200 die Anschlüsse reduziert, Edelstahlhülsen geschliffen und mit DirkoHT eingeklebt, den Halter werde ich noch etwas umformen, so daß die ganze Marie etwas tiefer zum liegen kommt, die max 45° Neigung zur Hochachse hab ich noch lange nicht erreicht.

Lüfter für Steuergerät,
ich habe einen Papst Lüfter geordert, solide, made in Germany, steht zumindest drauf...hab ich in einem früheren Beitrag gesehen, danke dafür! 60 chuks incl. tax und shipping, für Privatschrauber, ist ok.
Den günstigsten Bosch Lüfter 0 130 002 828 hab ich aktuell für 160 chuks gesehen, vermutlich liegt der Preis bei einem Originalersatzteil 129 830 0608bei deutlich über 200 chuks. Bei den meisten anderen Anbietern ist das Teil derzeit nicht lieferbar.
Gehäuse passt, die Halterungen sind etwas versetzt, bzw zu lang, hab sie etwas zurechtgestutzt, den Stecker umgelötet und eingebaut, sitzt gut, sicherheitshalber mit Kleber fixiert, damit da nichts rausrutschen kann.
Jetzt bläst es ordentlich um das Steuergerät herum, 1/4 Stunde war alles gut.

noch ein Bild

Preise raten ist immer sehr schwierig. Verlässliche Infos sind da eher sinnvoll. Die aktuelle Teilenummer ist die A129 545 00 95 und kostet laut Liste 136,95€ + MwSt..
Lieferbar ist der bei MB ab Lager. Da muss dann auch nichts angepasst oder umgebaut werden und es ist ein PAPST-Lüfter.

Zitat:

Preise raten ist immer sehr schwierig. Verlässliche Infos sind da eher sinnvoll. Die aktuelle Teilenummer ist die A129 545 00 95 und kostet laut Liste 136,95€ + MwSt..
Lieferbar ist der bei MB ab Lager. Da muss dann auch nichts angepasst oder umgebaut werden und es ist ein PAPST-Lüfter.

Kann ja jeder selbst entscheiden, hab jetzt auch einen neuen Papst Lüfter drin, waren dann halt 100 chuks weniger Anschaffungskosten, danke für den aktuellen Preis und die Teilenummer.

Hallo Hermann,
ich habe mir damals auch einen Pabst eingebaut - allerdings nicht wie Du die H Variante - sondern die L Variante. Ich bin etwas überrascht, dass Du anpassen musstest - meiner hat sich absolut identisch verbauen lassen - ausser natürlich der Stecker, das ist ja eh klar. Kosten: 57,90 €
RV40-18/12L
Ich habe mir damals die Luftleistungen angesehen H-Variante: 24 m³/h ; L-Variante: nur 18 m³/h. Aufgrund des Vergleichs mit dem Bosch-Gebläse, der Leistungsaufnahme und der fast doppelten Lebenszeit habe ich mich dann aber für die L-Variante entschieden.
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/RV40-275646.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen