W163 Baujahr 2003 270er CDI, Kühlwasseranzeige leuchtet permanent Motor in Notlauf max 3000 U/min
Hallo Schrauber,
bin am Wochenende gute 300 km an Stück gefahren, Motor hatte vollen Durchzug, schwäbische Alp, Eichelberg usw., dann abgestellt ohne Probleme, einen halben Tag später auf der Rückfahrt kurz nach Start geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr aus, der Motor dreht nur noch knapp 3000 U/min und jetzt lassen sich auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr einschalten, Anzeige blinkt.
Temperaturanzeige Kühlwasser auf der kompletten Rückfahrt um die 85°C, soweit ok. Am Rastplatz bin ich rausgefahren, Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ist ok, Motoröl ist ok, Scheibenwaschwasser ist ok, ich finde auf Anhieb keinen Fehler und fahre slowmotion nach Hause.
Mein 270er CDI hat jetzt 200.000km drauf, heute bin ich dann in München zu Mercedes Landsbergerstraße und habe einen Kurztest für knapp 70 Euro durchführen lassen. Jede Menge Fehlercodes, nach zurücksetzen der Fehlercodes sind noch folgende Fehler aktiv:
P1636-008 Elektrischer Sauglüfter Unterbrechung
P0100-001 B2/5 Heißluftmassenmesser, Signalspannung zu niedrig
P1403-008 Abgasrückführung Unterbrechung
P1470-008 Ladedruckregelung Leitungsunterbrechung Signalleitung
P1189-008 M55 Einlaßkanalabschaltung, Signalleitung des Bauteils auf Unterbrechung prüfen
B100A M2/1 Gebläsemotor Fond
Der freundliche Mensch von Mercedes konnte mir wegen Kühlwasseranzeige und Motornotlauf auch nicht wirklich weiterhelfen, er hat den Fehler nicht weiter eingegrenzt.
Kühlwasseranzeige, Ausfall Sitzheizung und Motornotlauf sind zur selben Zeit aufgetreten, bei den Sicherungen vorne links im Motorraum und rechts Beifahrerfußraum konnte ich nach optischer Kontrolle keinen Fehler finden.
ich werde im Sommer die Ansaugbrücke erneuern und ein paar andere Dinge,
aber wie der Notlauf, die Kühlwasseranzeige und die blinkenden Sitzheizungsanzeige zusammen hängen könnte, ist mir schleierhaft.
Habt ihr damit Erfahrungen und könnt ihr mir bitte Tips zur weiteren Fehlersuche geben!
Ich sage schon mal vorab vielen vielen Dank, ich will den Dicken nämlich noch eine ganze Weile fahren,
liebe Schraubergrüße sandwolf2
Beste Antwort im Thema
so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.
98 Antworten
heute Abend gab es Mercedes Joga
neue Ansaugbrücke war eigentlich schon drin und den Ölkühler fürs Getriebeöl wollte ich in Ruhe lassen, aber ein spezieller Schrauberfreund hat mir dringend dazu geraten, die Dichtung auch noch zu wechseln, weil Du da sonst nicht mehr gut hin kommst. Also habe ich heute Abend nach der Arbeit die Brücke wieder raus, geht jetzt schon zack zack und den Ölwasserwärmetauscher abgeschraubt, fünf Schrauben E10, drei sind innen und besonders die innen/unten eine echte Herausforderung, bin auf dem Motor rumgeturnt, von wegen Joga, um da irgendwie ranzukommen. Die beiden Hydraulikleitungen saßen bombenfest, habe die Halterungen losgeschraubt, die oben angeflanschte starre Leitung ist zweimal mit der Ölwanne verschraubt, die vordere Schraube hab ich noch rausbekommen, aber die hintere... keine Chance. Ich wollte nichts kaputtmachen, hab dann vorsichtig an der Leitungsenden gehebelt, stärker, noch stärker und Gottseidank, sind die Leitungen irgendwann rausgerutscht. Jetzt brauch ich noch zwei neue O-Ringe, s. Bilder
Und ich hab mir eine OCC bestellt, Provent 200 Mann & Hummel, ist verfügbar und kommt bald.
LG Hermann
Zitat:
@sandwolf2 schrieb am 4. Mai 2020 um 21:07:47 Uhr:
.. Die beiden Hydraulikleitungen saßen bombenfest, habe die Halterungen losgeschraubt, die oben angeflanschte starre Leitung ist zweimal mit der Ölwanne verschraubt, die vordere Schraube hab ich noch rausbekommen, aber die hintere... keine Chance.
doch, doch, dass geht schon.
Wirklich spannend wird es erst, wenn man die beiden Schrauben wieder auf Drehmoment anziehen will.
LG Ro
Irgendwie scheint mein ML eine geistige Verbindung zu Sandwolf2's ML aufgebaut zu haben. Kurz nachdem bei mir das mit der Sicherung war - hats ihn auch getroffen. Angeregt durch Hermann's Ansaugbrückentausch habe ich mir überlegt - nachdem auch meine Ölflecken wuchsen - dass da ja gar keine schlechte Idee wäre. Also mal kurz einen laaaaangen Abend in der Werkstatt verbracht und diese gewechselt. Die alte hatte schon massig Spiel. 285000 km - kein Wunder.
Gestern reklamiert meine Frau, dass der ML das Gas nicht annimmt, also heute Probefahrt - zuerst alles prima, aber nachdem der Wagen das erste Mal in den Schubbetrieb ging ist er in den Notlauf. Neu starten Notlauf weg, aber nach dem ersten Schubbetrieb wieder da. Also Fehler ausgelesen: "P1189-016 M55 Steller meldet Fehler über Massetastung." Den Motor angesteuert - bewegt sich kein bisschen. Na toll, entweder sind die neuen Drallklappen zu schwergängig (ja, die gingen natürlich schwerer als die ausgelutschten alten - ich hätte vor den Einbau wenigstens den "manuellen Test" : Per Hand drücken und in 1-2 sec muss er zurücklaufen, machen sollen) oder - bezugnehmend auf die geistige Verbindung unserer Fahrzeuge - ist bei mir nun auch der Stellmotor tot. Für mich heisst's dann auch: Wieder die Ansaugbrücke raus und den Stellmotor wechseln. - Dann VOR Einbau die manuelle Ansteuerung testen. Vielleicht sollte ich dann gleich auch noch das Motorlager, die Getriebeölkühlerdichtung und das Niederdrucktermostat wechseln ? Was meint ihr ?
CU
Andreas
Hab den Stellmotor im eingebauten Zustand der Ansaugbrücke gewechselt. Ging für mich ohne Probleme. Ging auch recht schnell.
Bei der Laufleistung absolut kein Schaden. Wenn man nicht ständig Schrauben will. Normales Thermostat und Kraftstoffleitungen würde ich mit auf den Zettel schreiben. Evtl noch Glühkerzen, sind nicht teuer und man kommt gut hin. Evtl dann auch zum ausbohren 😁
Hersteller Ansaugbrücke?
Ähnliche Themen
OK, der Hersteller der Ansaugbrücke ist nicht wirklich bekannt - nach Recherche hier im Forum hatten doch einige Ebay-brücken eingebaut, ohne dass ich darüber etwas negatives gelesen hätte - vielleicht hätte ich noch tiefer graben müssen?
Hast Du den Stellmotor von unten aus gewechselt oder kommt man da durch den Innenkotflügel hin?
Hab heute beim Teilehändler angerufen: Pierburg Stellmotor 7.22644.24.0 hat er lagernd für 100€ netto - hole ich heute ab. Den Rest beim freundlichen geordert. Hat er morgen. Einzig die O-Ringe der Getriebeölleitungen zum Anschluß an dern Öl/Wasserwärmetauscher habe ich nicht im EPC gefunden. Laut Aussage Freundlicher gibt's die nicht einzeln - nur mit den Leitungen für 160 €. Weis jemand welche Größen die 2 O-Ringe haben ?
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 6. Mai 2020 um 12:16:23 Uhr:
Klar gibt's die einzeln.... A0269975948 O-Ring......
Danke! und Respekt - das war die Info vom freundlichen. Ich selbst habe es aber im EPC auch nicht gefunden, also habe ich es ihm geglaubt.
Werde ich gleich noch mitbestellen !!
Ja mei, muss ma halt suchen, musste ich auch. Wenn man alles husch husch durch klickt findet man das auch nicht.
Hab grad angerufen:
Der Freundliche: Laut Originalprogramm gibt's die nicht einzeln! Da übernehme ich keine Garantie!
Hab sie aber trotzdem bestellt - was soll ich denn sonst machen!
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 6. Mai 2020 um 12:28:39 Uhr:
Ja mei, muss ma halt suchen, musste ich auch. Wenn man alles husch husch durch klickt findet man das auch nicht.
Wenn Du wüsstest wie lange ich gestern husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch husch durchgeklickt habe.....
Wenn man unter Kühler rein geht und dann 165 Ausgleichsbehälter,Befestigung und Schläuche.
Kommt das.
Danke Magic, auch für dem Tipp, die neuen O-Ringe ein wenig mit ATF Öl vorzuschmieren,
hab gestern telefonisch die Teile beim Freundlichen in der Landsbergerstraße in München bestellt, war alles vorrätig, eben auch die einzelnen O-Ringe (Großes Lob an die Lageristen in München, die Jungs sind Klasse und geben sich voll die Mühe) und dann hab ich auch noch den kurzen Kühlerschlauch mit gewechselt, war kein Fehler.
Hab die Teile heute abgeholt und gerade eingebaut. Bilder unten, da seht ihr noch einmal die Teilenummern.
E10 Schrauben vom Ölkühler mit 15 Nm anziehen, dann erst die Ölleitungen wieder draufstecken und festziehen, sonst bleibt ihr mit der Verlängerung hinten/unten hängen und zum Schluß den neuen Kühlerschlauch wieder drauf.
Die neuen O-Ringe sehen deutlich größer aus, als die alten, sind aber problemlos reingeflutscht.
LG Hermann
"""Hast Du den Stellmotor von unten aus gewechselt oder kommt man da durch den Innenkotflügel hin?"""
Bockst ihn links vorne auf, Rad runter und Spritzschutz ausbauen, dann solltest Du an den Stecker und die drei Schrauben rankommen, soweit die Theorie, Magic ist hier der Schrauberkönig!
Vielleicht mußt Du beim Ölkühler die Halterungen der starren Hydraulikleitungen an der Ölwanne und am Motorblock gar nicht alle abbauen. mach erst einmal den Kühlwasserschlauch weg, dann die beiden Flansche der Ölleitungen auf und dann heble mal behutsam an den Leitungen, bei mir saßen die bombenfest, aber eben nicht wegen der starren Leitungen, sondern weil die Anschlüsse so reingebacken waren. Wenn du Die Leitungen dann abbekommen hast, erst dann löst Du die fünf Schrauben am Ölfintergehäuse, dann mußt Du weniger rumfummeln, so würde ich das jetzt machen...
Ich bin Dir immer noch so dankbar wegen dem Tip mit der versteckten Sicherung, das hat die ganze Aktion in die richtige Richtung buxiert.
LG Hermann
Vielen Dank für die Tips.
Bin also gestern abend um 1/2 8 in die Werkstatt und habe die Ansaugbrücke ausgebaut. 2h braucht man trotzdem dafür. Bei mir war der Stellmotor fest. Ich habe ihn dann aufgemacht- da ist der Motor durchgebrannt und festgeworden. Die Klappen ließen sich eigentlich recht gut bewegen. Nun weiß man natürlich nicht woran es gelegen hat. Waren die neuen Klappen zu schwergängig, hat er eine Endlage nicht erreicht und ist deswegen durchgebrannt oder war er einfach schon etwas altersschwach - nach 285tsd km?
Beim Einbau des neuen Stellmotors habe nun zumindest darauf geachtet, dass beide Endlagen des Stellmotor gut erreicht werden können. Es ist in beiden Richtungen noch etwas Spiel vorhanden. Auch läuft er in ca 0,3 sec ordentlich zurück wenn man ihn manuell auslenkt.
Nun hat sich auch geklärt, warum ich die O-Ringe nicht finden konnte - Ich habe keine - ich habe eine Handschaltung.
Motorlager hat sich auch schön wechseln lassen. Da bin ich mit der 1/2'' Ratsche draufgekommen.
Heut abend bau ich die Brücke dann wieder ein.
CU
Andreas