W163 Baujahr 2003 270er CDI, Kühlwasseranzeige leuchtet permanent Motor in Notlauf max 3000 U/min

Mercedes ML W163

Hallo Schrauber,
bin am Wochenende gute 300 km an Stück gefahren, Motor hatte vollen Durchzug, schwäbische Alp, Eichelberg usw., dann abgestellt ohne Probleme, einen halben Tag später auf der Rückfahrt kurz nach Start geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr aus, der Motor dreht nur noch knapp 3000 U/min und jetzt lassen sich auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr einschalten, Anzeige blinkt.
Temperaturanzeige Kühlwasser auf der kompletten Rückfahrt um die 85°C, soweit ok. Am Rastplatz bin ich rausgefahren, Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ist ok, Motoröl ist ok, Scheibenwaschwasser ist ok, ich finde auf Anhieb keinen Fehler und fahre slowmotion nach Hause.

Mein 270er CDI hat jetzt 200.000km drauf, heute bin ich dann in München zu Mercedes Landsbergerstraße und habe einen Kurztest für knapp 70 Euro durchführen lassen. Jede Menge Fehlercodes, nach zurücksetzen der Fehlercodes sind noch folgende Fehler aktiv:
P1636-008 Elektrischer Sauglüfter Unterbrechung
P0100-001 B2/5 Heißluftmassenmesser, Signalspannung zu niedrig
P1403-008 Abgasrückführung Unterbrechung
P1470-008 Ladedruckregelung Leitungsunterbrechung Signalleitung
P1189-008 M55 Einlaßkanalabschaltung, Signalleitung des Bauteils auf Unterbrechung prüfen
B100A M2/1 Gebläsemotor Fond

Der freundliche Mensch von Mercedes konnte mir wegen Kühlwasseranzeige und Motornotlauf auch nicht wirklich weiterhelfen, er hat den Fehler nicht weiter eingegrenzt.

Kühlwasseranzeige, Ausfall Sitzheizung und Motornotlauf sind zur selben Zeit aufgetreten, bei den Sicherungen vorne links im Motorraum und rechts Beifahrerfußraum konnte ich nach optischer Kontrolle keinen Fehler finden.

ich werde im Sommer die Ansaugbrücke erneuern und ein paar andere Dinge,
aber wie der Notlauf, die Kühlwasseranzeige und die blinkenden Sitzheizungsanzeige zusammen hängen könnte, ist mir schleierhaft.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt ihr mir bitte Tips zur weiteren Fehlersuche geben!

Ich sage schon mal vorab vielen vielen Dank, ich will den Dicken nämlich noch eine ganze Weile fahren,

liebe Schraubergrüße sandwolf2

Beste Antwort im Thema

so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Guten Abend Zusammen,

unser ML (2004er 270CDI) hat seit gestern ebenfalls exakt die gleiche Symptomatik + Fehlercodes wie @sandwolf2 laut Mercedes DAS Fehlertest.

Ich bin gestern Abend bei der Recherche auf das Forum und Thema gestossen und würde mich über eine Hilfe bei der Diagnose freuen bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe.

Die 100A Sicherung an der Batterie habe ich getauscht, ebenfalls nach der Sicherung geschaut die ganz hinten im Sicherungskasten im Motorraum sitzt, diese war durch - es war übrigens eine 10A. Ich habe dann wie hier von den Usern vorgeschlagen die KGE Heizung abgesteckt, neue Sicherung rein und gestartet. Die Sicherung ist geflogen und die Kühlwasserlampe bleibt an. Dann habe ich zusätzlich den großen Lüfter vorne vom Strom getrennt (zumindest hoffe ich, dass ich die richtige Stromverbindung gelöst habe - zwei Kabel direkt vorne mittig am Lüfter, bzw. wahrscheinlich dessen Motor unter einer kleinen Plastikabdeckung), neue Sicherung rein, Motor an und Sicherung wieder geflogen. Kühlwasserlampe an.

Was hängt denn noch an dieser Sicherung was ich testen kann? Irgendwas himmelt die weiter.... Ich würde das gerne abklären bevor ich wild Teile tauschen lasse.

Freue mich über jeden Hinweis!

Steck mal noch die Zusatzwasserpumpe neben der Batterie aus.

Ich würde mir den Beitrag vom 2.5.2020 anschauen und den Stecker an der EKAS abziehen.
Bleibt die SI drin.

Guten Abend und danke für die Tips!

Die Zusatzwasserpumpe ist die Umwälzpumpe? Falls ja, die müsste laufen, ich teste es aber zur Sicherheit. Komme ich an den EKAS Stecker ohne viel auszubauen, oder muss was weg? Werde ich dann morgen nach der Arbeit versuchen zu testen.

Ist ja spannend was alles an dieser Sicherung hängt..... werde berichten!

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

also, an den EKAS Motor komme ich nicht ran ohne einiges abzubauen, oder ich bin blind? Die Umwälzpumpe ist OK. Naja, dann muss ich halt so in die Werkstatt.... schade.

Ansaugbrücke abbauen.

LG Ro

Hallo zoppelwoppel,
Wenn Du die Innenkotflügelverkleidung und das Rad vorne links ausbaust könntest Du besser hinkommen. Ich hab den aber schon mal von unten gewechselt - brauchst aber lange Arme, Geduld, keine Angst mit der Backe das Getriebe abzuschmusen und gelenkige Finger. Kurz gesagt: Ist ungefähr so wie ein Zimmer durch ein Schlüsselloch neu zu tünchen.

CU
Andreas

Hallo @Rois , danke für den Hinweis, aber bei dem Wetter und derzeit ohne Bühne habe ich auf sone Aktion keine Lust... :-) von daher passt das schon.

Die Teile zu bekommen ist mittlerweile gar nicht so leicht. Im Mercedes Originalteile Shop bekommt man zu den Teilenummern aus dem EPC nix mehr. Von Pierburg gibts noch die Brücke, den Motor mus man von Meat+Doria oder Fispa ordern. Zum Teileonkel bin ich diesmal nicht gegangen.

Immerhin gibts den Krams überhaupt noch und ich denke das wird passen, mit dem ML planen wir keine Ewigkeiten mehr....

Danke jedenfalls erstmal für die Einschätzungen zur Diagnose, gebe ungern die Karre ab ohne zu wissen was genau gemacht werden soll.

nochmal als update für alle interessenten. es sind in der tat zwei fehler gleichzeitig aufgetaucht bei ca. 290tkm.

a) notlauf + kaputte sicherung wie im thread beschrieben hinten im sicherungskasten = motor ansaugbrücke + ggf. ansaugbrücke. wenn man an die ansaugbrücke geht (gehen lässt) kann man bei der gelegenheit gleich die dichtung des öl-wärmetauschers mit machen (lassen).

b) dauerhafte anzeige des kühlflüssigkeitssymbols im tacho + sitzheizung blinkt + klima aus = sauglüfter-kühler vorne am motor defekt. die 100A sicherung an der batterie war heile. beim 270 cdi ein großer rotor. man kann das ding am stück nach unten ausbauen und muss nicht oben den ganzen weg freiräumen.

vielleicht hilft das ja noch wem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen