W163 Baujahr 2003 270er CDI, Kühlwasseranzeige leuchtet permanent Motor in Notlauf max 3000 U/min

Mercedes ML W163

Hallo Schrauber,
bin am Wochenende gute 300 km an Stück gefahren, Motor hatte vollen Durchzug, schwäbische Alp, Eichelberg usw., dann abgestellt ohne Probleme, einen halben Tag später auf der Rückfahrt kurz nach Start geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr aus, der Motor dreht nur noch knapp 3000 U/min und jetzt lassen sich auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr einschalten, Anzeige blinkt.
Temperaturanzeige Kühlwasser auf der kompletten Rückfahrt um die 85°C, soweit ok. Am Rastplatz bin ich rausgefahren, Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ist ok, Motoröl ist ok, Scheibenwaschwasser ist ok, ich finde auf Anhieb keinen Fehler und fahre slowmotion nach Hause.

Mein 270er CDI hat jetzt 200.000km drauf, heute bin ich dann in München zu Mercedes Landsbergerstraße und habe einen Kurztest für knapp 70 Euro durchführen lassen. Jede Menge Fehlercodes, nach zurücksetzen der Fehlercodes sind noch folgende Fehler aktiv:
P1636-008 Elektrischer Sauglüfter Unterbrechung
P0100-001 B2/5 Heißluftmassenmesser, Signalspannung zu niedrig
P1403-008 Abgasrückführung Unterbrechung
P1470-008 Ladedruckregelung Leitungsunterbrechung Signalleitung
P1189-008 M55 Einlaßkanalabschaltung, Signalleitung des Bauteils auf Unterbrechung prüfen
B100A M2/1 Gebläsemotor Fond

Der freundliche Mensch von Mercedes konnte mir wegen Kühlwasseranzeige und Motornotlauf auch nicht wirklich weiterhelfen, er hat den Fehler nicht weiter eingegrenzt.

Kühlwasseranzeige, Ausfall Sitzheizung und Motornotlauf sind zur selben Zeit aufgetreten, bei den Sicherungen vorne links im Motorraum und rechts Beifahrerfußraum konnte ich nach optischer Kontrolle keinen Fehler finden.

ich werde im Sommer die Ansaugbrücke erneuern und ein paar andere Dinge,
aber wie der Notlauf, die Kühlwasseranzeige und die blinkenden Sitzheizungsanzeige zusammen hängen könnte, ist mir schleierhaft.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt ihr mir bitte Tips zur weiteren Fehlersuche geben!

Ich sage schon mal vorab vielen vielen Dank, ich will den Dicken nämlich noch eine ganze Weile fahren,

liebe Schraubergrüße sandwolf2

Beste Antwort im Thema

so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hallo Andreas, hast Du gut recherchiert.
die von mir verbaute H Variante ist mit 85.000 h Laufleistung angegeben, bei sagen wir mal bei angenommenen 30km/h, komme ich überschlägig auf gut 250.000km, das macht mich nicht wirklich nervös. Der original verbaute Bosch Lüfter hat definitiv nicht so lange gehalten.
Egal ob Original oder Zubehörlüfter, wir sollten regelmäßig den kleinen Kerl im Auge behalten. Ich schau jetzt bei jedem Ölwechsel nach, ob er noch bläst.

OCC tiefer gelegt:
das Blech habe ich noch einmal umgeformt, jetzt ist der Einlass deutlich tiefer als die KGE.
Am Ende stelle ich fest, der pragmatische Weg vom Allgi, Befestigung am Batterieblech war gar nicht so verkehrt.
Ölrückführung in die Ölwanne ist super, aber mach ich erst einmal nicht, hab mal einen ersten Versuch mit einer Sigg-Flasche gemacht, lag unter der Werkbank rum..., könnt ihr euch anschauen und mich auslachen...
Die Dimensionierung ist gar nicht mal so schlecht, hab gerade Halbzeuge geordert, werde ein 800 mm Rohr mit Ölabalßschraube und Zulauf und Entlüftung schweißen. Halterung ist fertig, wird am Leiterrahmen vorne links unter dem Turbo befestigt, jetzt noch mit Sigg-Flasche, später etwas professioneller...

Umwälzpumpe ist heute gekommen, Balmer Variante 3, Bosch 0 392 023 004, deutlich kompakter und etwas breiter als das Original, Steckerhülse habe ich mit geordert, die Pins vom Originalkabel etwas nachgearbeitet, Schrumpfschlauch drauf, durchgemessen, passt.

werde ein 800 mm Rohr mit Ölabalßschraube und Zulauf und Entlüftung schweißen. Halterung ist fertig, wird
nein ein 80 mm Rohr, ähnliche Dimensionierung wie die Sigg-Flasche, passt da richtig gut rein, Höhe muß ich noch ausprobieren, mindestens jedoch 250mm

Zitat:

wird am Leiterrahmen vorne links unter dem Turbo befestigt, jetzt noch mit Sigg-Flasche, später etwas

in Fahrtrichtung vorne rechts, nicht vorne links...

Ähnliche Themen

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 2. März 2020 um 18:36:25 Uhr:


Hallo Schrauber....

Guten Morgen an Alle, die bereits so früh hier lesen und Hilfestellung bieten, ein tolles Forum!

Ich habe einen ML270cdi W163 Bj. 05.04 (296tkm) mit exakt den o.g. Symptomen.

Erstmal vielen Dank dass ihr die Lösungen auch so akribisch beschrieben und mitgeteilt habt, dass ist wirklich hilfreich, allerdings auch quasi eine Hiobbotschaft, denn ich gehe nun davon aus, dass mein Drallklappen Stellmotor sicherlich auch defekt ist.

Meine Ansaugbrücke wird erneuert, und die Brücke habe ich, aber ich finde momentan nirgendwo (halb Europa) einen passenden Stellmotor, den ich kaufen könnte. Auch nicht mal mit der Teilenummer von Chrysler/Dodge, und nicht original beim Mercedes Händler.

Hat jemand evtl. auch einen gebrauchten, der funktioniert?

Ich habe gelesen, dass man den Stellmotor auch tauschen kann, wenn die neue Brücke schon verbaut ist, denke aber, dass vielleicht das eine oder andere beim Aus/Einbau auffällt oder kaputt geht, Dichtungen für den Dieselfilter habe ich noch aus einem früheren Leitungstausch.

Ich lasse das aus Zeitgründen in einer freien Werkstatt machen, die sind dort auch sehr findig und flexibel, gibt es evtl auch die Möglichkeit einen Pierburg Motor vom W164 zu verbauen? Anschlüsse und Schraubpunkte sehen recht identisch aus.

Oder gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät zu "überlisten", in dem man einen Widerstand verbaut oder dergleichen?

Danke und Gruß

Schon mal bei EBAY reingeschaut?

https://www.ebay.de/itm/303596766805?...

Danke sehr für den Link!

Ich habe alles abgesucht, allerdings nicht mit dieser Teilenummer, nehm an, du bist sicher, dass er auch auf am W163 funktioniert. Ausgeschrieben ist der Motor für einen 220cdi ...?

Was Händler schreibt ist erst mal zweitrangig, weil an vielen Stellen die Zuordnung falsch ist.
Die richtige Teilenummer musst du bei MB suchen.

A 611 150 00 94
A 611 150 01 94
A 611 150 03 94
A 611 150 04 94
A 611 150 06 94

Das sind die beim W163 im EPC zu sehenden, ersetzten Ersatzteilnummern und die passen auch an OM 611.

Guten Morgen und vielen Dank für den Hinweis mit dem EPC, dass kannte ich bis jetzt auch noch nicht.

Ich habe gestern mittag eine ganze Reihe passender (alter) Teilenummern auch bei einem Angebot gefunden, und bin damit einzeln auf Suche durchgegangen.

Direkt in meiner Nähe gab es einen gebrauchten Stellmotor A6111500794 / Pierburg 72264428 bei einem Verwerter. Mit Rechnung und Möglichkeit der Rückgabe, falls es nicht funktionieren sollte.

Den habe ich nach tel. Rückfrage beim nächsten MB-Händler abgeholt, er hat mit meiner Fahrgestellnr. geprüft, ob der passt.

Diese Nummer steht nun ausgerechnet nicht mehr auf deiner Liste oben, ich habe aber sie aber mehrfach in Verbindung mit dem 270cdi gefunden. Hoffe mal, der MB-Mann hatte Recht 🙂

Gleich bringe ich den Wagen zur Werkstatt, werde berichten, ob es funktioniert hat, und ob evtl noch weiteres gefunden wurde.

Danke für die schnelle Unterstützung.

Nur was ich mich halt frag, gibt es einen besodneren Grund, warum ausgerechnet dieser Stellmotor, egal von welchem Hersteller Pierburg/Febi/Swag usw. nicht neu verfügbar ist?

Kommen die sonst auch alle aus der Ukraine?

Die Frage meine ich nicht ironisch.

Hast bei Mercedes schon gefragt ? Soooo teuer ist der da auch nicht...
Besser als gebraucht und dann wieder wechseln ....
Oder sind die Stunden in der Werkstatt so billig ?

Der Motor kostet bei MB 195,99 € und ist nicht lieferbar. Bleibt nur die Bestellung und Anfrage nach Liefertermin.

https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

Sollte eigentlich schon lieferbar sein 😁 Oder kurz davor.

Der sieht Neu aus Klick

Die Verfügbarkeit stimmt nicht, ich hab vor 5 min online übers Autohaus reingeschaut.

Danke für das Nachschauen, du hast Recht, auch die freien Werkstätten müssen nicht mehr um ihre Stundenlöhne kämpfen, gern hätte ich nen Neuen zum Einbau mitgegeben.

Bin ja schon froh, dass sie überhaupt noch Teile einbauen, die man selbst besorgt hat, ich persönlich würde das gar nicht anbieten, aber auch die konnten keinen neuen Motor von ihren Händlern bekommen.

die Aussage mit den 195,- EUR habe ich telefonisch von Mercedes genauso bekommen, aber >21 Werktage Lieferzeit wurde angezeigt.

der bei Kleinanzeigen sah für mich auch eher wie Neuware aus, allein schon vom Preis.
den hatte ich schon angeschrieben, bevor ich hier ins Forum gepostet habe, da kam nur eine eher patzige Antwort, war "kurz" verbaut (was ein dehnbarer Begriff ist) der Fehler lag dann aber woanders, trotzdem keine Garantie auf Funktion.

Ich hole den Wagen heute nachmittag ab, hoffe das es auch mit nem Gebrauchten funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen