W163 Baujahr 2003 270er CDI, Kühlwasseranzeige leuchtet permanent Motor in Notlauf max 3000 U/min

Mercedes ML W163

Hallo Schrauber,
bin am Wochenende gute 300 km an Stück gefahren, Motor hatte vollen Durchzug, schwäbische Alp, Eichelberg usw., dann abgestellt ohne Probleme, einen halben Tag später auf der Rückfahrt kurz nach Start geht die Kühlmittelanzeige nicht mehr aus, der Motor dreht nur noch knapp 3000 U/min und jetzt lassen sich auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr einschalten, Anzeige blinkt.
Temperaturanzeige Kühlwasser auf der kompletten Rückfahrt um die 85°C, soweit ok. Am Rastplatz bin ich rausgefahren, Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ist ok, Motoröl ist ok, Scheibenwaschwasser ist ok, ich finde auf Anhieb keinen Fehler und fahre slowmotion nach Hause.

Mein 270er CDI hat jetzt 200.000km drauf, heute bin ich dann in München zu Mercedes Landsbergerstraße und habe einen Kurztest für knapp 70 Euro durchführen lassen. Jede Menge Fehlercodes, nach zurücksetzen der Fehlercodes sind noch folgende Fehler aktiv:
P1636-008 Elektrischer Sauglüfter Unterbrechung
P0100-001 B2/5 Heißluftmassenmesser, Signalspannung zu niedrig
P1403-008 Abgasrückführung Unterbrechung
P1470-008 Ladedruckregelung Leitungsunterbrechung Signalleitung
P1189-008 M55 Einlaßkanalabschaltung, Signalleitung des Bauteils auf Unterbrechung prüfen
B100A M2/1 Gebläsemotor Fond

Der freundliche Mensch von Mercedes konnte mir wegen Kühlwasseranzeige und Motornotlauf auch nicht wirklich weiterhelfen, er hat den Fehler nicht weiter eingegrenzt.

Kühlwasseranzeige, Ausfall Sitzheizung und Motornotlauf sind zur selben Zeit aufgetreten, bei den Sicherungen vorne links im Motorraum und rechts Beifahrerfußraum konnte ich nach optischer Kontrolle keinen Fehler finden.

ich werde im Sommer die Ansaugbrücke erneuern und ein paar andere Dinge,
aber wie der Notlauf, die Kühlwasseranzeige und die blinkenden Sitzheizungsanzeige zusammen hängen könnte, ist mir schleierhaft.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt ihr mir bitte Tips zur weiteren Fehlersuche geben!

Ich sage schon mal vorab vielen vielen Dank, ich will den Dicken nämlich noch eine ganze Weile fahren,

liebe Schraubergrüße sandwolf2

Beste Antwort im Thema

so, nächste Statusmeldung, also noch einmal nachdenken:
Lima Freilauf gewechselt, alle Kraftstoffleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert, dank Vorfüllung mittels Zweiwegehandpumpe bis einschließlich Förderpumpe sprang er auch gut an, Hengstfilter (hatte ich schon, bevor ich die Beiträge gelesen hatte) war kein Problem, auf den Leitungen waren auch keine grünen Dichtungen, war auch kein Problem, Rippenriemen und Spannrollen gewechselt,
Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler (gibt es nur komplett mit KGE Heizung, da war doch was, grins...) und Dichtung erneuert, Luftfilter neu, Motoröl/Filterwechsel, war auch fällig.
Thermostat erneuert, Kühlwasser, soweit abgelassen erneuert. Springt gut an, Fehlerspeicher gelöscht, Notlauf ist weg, kein aktiver Fehler mehr im Speicher.
Super, Danke euch allen für eure konstruktiven Beiträge, hab so viel dazugelernt!
Limalager waren ok, Wapu habe ich auch dringelassen. Kühlwasserumwälzpumpe ist fest, hab jetzt eine Bosch (Balmer Variante 3 geordert, super Beitrag, danke Balmer) Gebläse für Steuergerät bewegt sich auch nicht mehr, danke Andreas, hast mich schon am Anfang vom Schraubertrail darauf hingewiesen.
Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, hört da eigentlich irgendwann auch mal wieder auf?
Aber die Kiste steht ja im Hof rum und es eilt nicht, solange der CLS schnurrt (mal sehen wie lange, mit jetzt 160Tkm)
Jetzt muß erst einmal die Pan European zum HU, ist auch schon über ein Jahr abgelaufen, da hilft Corona als Ausrede nicht viel, gut daß noch eine zweite Pan fahrbereit rumsteht. Solider üppiger und zuverlässiger Maschinenbau EZ 1992, so mag ich das, wen es jemanden interessiert, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Das freut uns auch - wir fiebern mit Dir !!
Schön, dass das zurückmeldest.

Was für restliche Fehler hast Du denn noch ?
CU
Andreas

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 11. März 2020 um 18:20:15 Uhr:


Hurra, die Kiste rennt wieder!
Habe gerade die Teile eingebaut, neuer Luftmassenmesser, neue Kurbelwellenentlüftungsheizung und neuen Abscheider.
Der Abscheider sitzt auf dem Ventildeckel, daran ist der Kurbelwellenentlüftungsschlauch angeschlossen. Da hier doch einiges Motoröl unterwegs ist...
Habe den alten Abscheider aufgemacht, Feder mit Membran, war sicherlich kein Fehler, das Teil gleich mit zu erneuern.Hab Mal ein Bild dazu angehängt.
Der Motor zieht wieder, Notlauf ist weg, ich freue mich riesig!
Jetzt kann ich mich in aller Ruhe an die restlichen Fehler machen.
Ja genau, der alte Sauglüfter und das Steuergerät waren gar nicht defekt, sind wieder eingebaut. Den gebrauchten Lüfter konnte ich zurückgeben.

LG Hermann

Was meinst Du damit, wo sitzt die Kurbelwellenentlüftungsheizung? Hast Du davon ein Bild? Ich weiß nicht welches Bauteil Du meinst.

Gruß Peter

Die KGE-Heizung befindet sich im Schlauch der von der KGE nach unten führt.

Ich bin frustriert, jetzt läuft der Motor wieder im Notlauf. Hat vorher im Stand schön ausgedreht. Habe noch einmal alle Stecker und Sicherungen kontrolliert.
Werde am Wochenende weiter auf Fehlersuche gehen...

Hallo Peter, Reiner hat es schon beschrieben, am unteren Ende vom Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist ein kleineres schwarzes T-Stück eingeschoben, mit einem Stecker dran, das ist die Heizung, schau Dir mal die Bilder von meinem vorigen Beitrag an.

LG Hermann

Ähnliche Themen

Ah okay, das Bild habe ich gesehen, wusste aber nicht das dass die Heizung ist. Danke Hermann und Reiner für die Info.

Gruß Peter

Auslesen.... Wird der Drallklappen Stellmotor sein.

Kaum zu glauben...
ab und zu flackert auch die Verschleißanzeige von den Bremsen, habe gerade die hinteren Bremsbeläge gewechselt, weil ich mal wieder ein Erfolgserlebnis haben wollte. Probefahrt, Bremsen ok, jetzt ist auch der Notlauf weg.
Wollte euch eine kurze Zwischenmeldung geben, Macic du hast natürlich recht, als nächstes ist Auslesen dran.

LG Hermann

Habe gerade ausgelesen, aktiver Fehler P1189-016 M55 Steller meldet Fehler.
Habe den Klappenmotor angesteuert, auf/zu, Gestänge bewegt sich nicht.
Also kommt als nächstes die Ansaugbrücke dran und ein neuer Stellmotor.
Was haltet Ihr davon die Klappen stillzulegen, einige haben das gemacht?

LG Hermann

Den Motor musst du trotzdem ersetzen. Ob du sie stilllegst oder nicht. Dazu gibt es auch Beiträge.
Über die Vaico Ansaugbrücke und übers stilllegen.

Danke Macic,
Motor werde ich auf jeden Fall ersetzen, neu und von Pierburg!
Notlauf ist jetzt wieder aktiv, tippe auf sporadischen Fehler, hätte mich auch sehr gewundert, wenn die Verschleißanzeige der Bremsen was damit zu tun haben sollte.
Werde mich jetzt für einige Zeit abmelden, das Wechseln der Ansaugbrücke ist doch zeitintensiv und weil Berufspendler brauche ich unter der Woche eine Kiste die mich zuverlässig nach München und wieder zurück trägt.
Ab April ist dann das Saisonkennzeichen vom CLS aktiv und ich kann in Ruhe am Dicken weiterschrauben.

Danke noch einmal an euch alle für eure Zeit und eure hilfreichen Beiträge!

LG Hermann

Wollte euch eine Zwischenmeldung geben:
Wetter ist beständig und wegen Corona gibt es keinen Urlaub auswärts, also Schrauberurlaub, auch nicht schlecht.
Ansaugbrücke ist jetzt draußen, beim Railausbau ist gleich mal die Halterung von der Kraftstoffleitung abgebrochen, hat immerhin 15 Jahre gehalten. Habe die Kraftstoffleitungen von Vaico neu bestellt, und gleich noch einen neuen Kraftstofffilter. Nachdem ich das Thermostat abgebaut habe (ist noch das erste), wird das auch neu. Und Rippenriemen und Spannrollen liegen auch schon bereit, mach ich, nachdem ich die Kraftstoffleitungen an der Hochdruckpumpe gewechselt habe.
Die Unterdruckleitung zum AGR war angescheuert, hätte ich so nicht bemerkt (Foto). Eigentlich wollte ich das Niederdruckthermostat auch wechseln, hab es aber im Internet nicht gefunden, und beim Freundlichen sind die Lageristen in Kurzarbeit und privat darf ich gerade keine Teile kaufen...
Tausche auch noch das linke Motorlager aus, fast wäre ich auf die unteren Muttern mit 16er Schlüsselweite reingefallen, ganz schönes Gefummel.
Besonderen Dank an dieser Stelle an "DerAllgi", du bist mein Held.

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 14. April 2020 um 20:05:32 Uhr:


...und beim Freundlichen sind die Lageristen in Kurzarbeit und privat darf ich gerade keine Teile kaufen...

Geht schon.
Vorher anrufen, wird dann einem auf den Parkplatz gebracht.

LG Ro

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 14. April 2020 um 20:05:32 Uhr:


Wollte euch eine Zwischenmeldung geben:
..
Nachdem ich das Thermostat abgebaut habe (ist noch das erste), wird das auch neu. Und Rippenriemen und Spannrollen liegen auch schon bereit, mach ich, nachdem ich die Kraftstoffleitungen an der Hochdruckpumpe gewechselt habe.
Die Unterdruckleitung zum AGR war angescheuert, hätte ich so nicht bemerkt (Foto). Eigentlich wollte ich das Niederdruckthermostat auch wechseln, hab es aber im Internet nicht gefunden, und beim Freundlichen sind die Lageristen in Kurzarbeit und privat darf ich gerade keine Teile kaufen...
...

Hallo,
wenn Du schon soweit bist, darf ich empfehlen, den Freilauf der Lima zu prüfen oder gar zu ersetzen.
Siehe mein damaliges Problem: https://www.motor-talk.de/.../...eilauf-neu-fuer-270-cdi-t6677001.html

Und beim Niederdruckthermostat würde ich beim Wechsel Balmers damaligen Hinweis zur Reduzierung des von dem Regeleinsatz durchgelassenen Kühlwasserdurchsatzes befolgen. Er riet, die innen befindlichen 3 Gussstege etwas abschleifen sowie die Kolbenstange entsprechend etwas kürzen. Motor wird danach schneller warm. Beiträge dazu gibt es auch im Forum und bei DerAllgi.

Grüße Kallinichda

Zitat:

@kallinichda schrieb am 15. April 2020 um 20:17:55 Uhr:



Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 14. April 2020 um 20:05:32 Uhr:


Wollte euch eine Zwischenmeldung geben:
..
Nachdem ich das Thermostat abgebaut habe (ist noch das erste), wird das auch neu. Und Rippenriemen und Spannrollen liegen auch schon bereit, mach ich, nachdem ich die Kraftstoffleitungen an der Hochdruckpumpe gewechselt habe.
Die Unterdruckleitung zum AGR war angescheuert, hätte ich so nicht bemerkt (Foto). Eigentlich wollte ich das Niederdruckthermostat auch wechseln, hab es aber im Internet nicht gefunden, und beim Freundlichen sind die Lageristen in Kurzarbeit und privat darf ich gerade keine Teile kaufen...
...

Hallo,
wenn Du schon soweit bist, darf ich empfehlen, den Freilauf der Lima zu prüfen oder gar zu ersetzen.
Siehe mein damaliges Problem: https://www.motor-talk.de/.../...eilauf-neu-fuer-270-cdi-t6677001.html

Und beim Niederdruckthermostat würde ich beim Wechsel Balmers damaligen Hinweis zur Reduzierung des von dem Regeleinsatz durchgelassenen Kühlwasserdurchsatzes befolgen. Er riet, die innen befindlichen 3 Gussstege etwas abschleifen sowie die Kolbenstange entsprechend etwas kürzen. Motor wird danach schneller warm. Beiträge dazu gibt es auch im Forum und bei DerAllgi.

Grüße Kallinichda

Danke, werde ich machen, habe gerade deinen Beitrag gelesen, hast dich echt wacker geschlagen!
Also, wieder was gelernt, alle 100 tkm Freilauf tauschen, von INA

LG Hermann

Stellmotor von der Klappensteuerung Ansaugbrücke ermutlich im Ölbad ersoffen...

nächste Zwischenmeldung, linkes Motorlager war deutlich deformiert, die Klappen von der Ansaugbrücke hatten bis zu 6mm Axialspiel und der Stellmotor ist vermutlich im Öl ersoffen. Schätze mal, so eine Ansaugbrücke hält 150 Tkm, ist scheinbar ein Verschleißteil...
Was habe ich noch gelernt: es gibt eine Kraftstofferwärmung für den angesaugten Diesel (Unterdruckbereich) und eine Kraftstoffkühlung (Niederdruckthermostat) für den überschüssigen Diesel, der zurück in den Kraftstoffbehälter fliest.
Irgendwie hat mein Dicker die gleichen Probleme wie alle anderen W163 mit 200 Tkm, ist schon komisch, oder?
Fortsetzung folgt, danke für Eure Hilfe!
LG Hermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen