w126 Waagerecht oder nicht?
Hallo beste Gemeinde,
Christian hat die Tage mal ne ähnliche Frage gestellt.
Er hat allerdings "Niwo" anne Hinterachse,
ich nich😉
Daher nun meine bescheidene Frage,
die jedoch aufs gleiche abzielt
(jedoch ohne Regulierung an der HA)
Mein 126'er neigt sich hinten doch a bissl zu weit runter, oder was meint ihr?
Was könnte das sein?
Bilder im Anhang...
Danke für eure Antworten und beste Grüße
Euer Doc
Beste Antwort im Thema
Nein, ein grosse OP ist es wirklich nicht. Allerdings benötigt man unbedingt (!) einen teuren Klann Federspanner, den man aber leihen kann. Hinten müsssen zudem noch die Stoßdämpfer raus. Hierzu demontiert man die Rücksitzbank u. Lehne. Unter der Lehne entfernt man die runden Plastikabdeckungen der Wartungsöffnungen, in denen sich die oberen Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer befinden. Die Stoßdämpfer erst oben (Mutter u. Kontermutter) und dann unten (2 Schrauben) lösen und die Stoßdämpfer nach unten herausnehmen.
Bei Wiedereinbau ist darauf zu achten, dass sich die Kolbenstange des Dämpfers nicht mitdreht und die unteren Schrauben sollte man erneuern od. mit Loctite sichern.
Jetzt setzt man den Klann-Federspanner ein, schraubt ihn zusammen und nimmt die Feder heraus.
Zu kaufen gibt es die Federauflagen natürlich bei MB. Was die kosten habe ich schon wieder vergessen weil es so wenig war (10,-€ ?).
Gummis hinten: 1 Noppe A 115 325 22 44, 2 Noppen A 115 325 23 44, 3 Noppen A 115 325 24 44
Gummis vorne: 1 Noppe A 126 321 07 84, 2 Noppen A 126 321 08 84, 3 Noppen A 126 321 09 84, 4 Noppen A 126 321 10 84
Variiert wurden die Federauflagen je nach Fahrzeuggewicht, das nach Motorisierung, Ausstattung und Karosserieversion unterschiedlich ausfällt, um immer das gleiche Fahrzeugniveau zu erreichen.
Durchgeführt habe ich das Ganze wie immer in einer Mietwerkstatt auf der Bühne. Den Ein- und Ausbau der Federn empfand ich als etwas fummelig, vor allem was das Einsetzen des Federspanners vorne betraf. Vorne habe ich die Stoßdämpfer oben gelöst, da diese als Ausfederungsanschlag dienen; möglicherweise geht das aber auch ohne. Ausserdem ist auf den richtigen Sitz der Federenden im Federteller beim Wiedereinbau zu achten.
Beim ersten mal dauert alles etwas länger (3 Std)🙄, auch eine vergleichsweise einfache Schrauberei wie diese. Die Federn sollte man übrigens nur mit Vorsicht und Respekt behandeln, wenn einem sein strahlendes Lächeln 😁 lieb ist.
Bei dieser kleinen Bastelei habe ich auch auf Verdacht die Stoßdämpfer erneuert, weil ich vorne bei jeder Unebenheit Poltergeräusche hatte. Nach dem Ausbau stellte ich fest, dass sie tatsächlich Spiel hatten, die Geräusche verursachten und ausserdem sehr weich waren.
Die Verbesserung des Fahrverhaltens war gewaltig.
Hinten hingegen waren die Dämpfer eigentlich noch in Ordnung, wie ich beim Tausch feststellte.
Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich die gammeligen Federn nicht auch gleich erneuert habe. Dies steht nun noch aus, sowie einige andere Arbeiten am Fahrwerk. Aber ein Anfang ist gemacht 🙂.
Mir brennt übrigens noch eine andere Sache unter den Nägeln.
Mich würde sehr interessieren, ob eure 126er rechts- und linksseitig das gleiche Niveau haben. Messe ich den Abstand vom Reifen zum Radlauf, so stelle ich fest, dass mein Auto auf der Fahrerseite, vorne wie hinten, etwa 1cm tiefer steht als auf der Beifahrerseite, ohne dass ich bisher eine Erklärung dafür finde. Eine Internetrecherche ergab zwar, dass das leichte Hängen auf der Fahrerseite wohl bei vielen (allen?) 126ern auftritt, aber eine Erklärung/Ursache dafür habe ich bisher nicht gefunden.
Gruß Henrik
35 Antworten
Hi Michael,
der Markus ist ein Bekannter (oder soll ich mittlerweile sagen Freund) aus dem 126er-Forum. Ich hab ihn auch auf dem Treffen in Frankfurt bei Jochen kennen gelernt.
Wir scheinen uns ganz gut zu ergänzen und so erklärt er mir einiges, was Turboumbauten angeht und ich ihm einiges was 126er angeht und die spezifischen Kleinigkeiten 🙂
Aber ja ich denke das B12 ist schon was und macht einen vernünftigen Eindruck. Das wäre dann der nächste Schritt mit meinem 500er gewesen, nur dann hat es gekracht...
Zitat:
Original geschrieben von ChristianW210
Deiner steht ja nun hinten wieder schön gerade. Aber vorne schaut er immer noch zu hoch aus.
...
Melde mich dann wieder.Beste Grüße von der Saar,
Christian
Bester Christian,
hab' Dank für Deine nette Rückmeldung.
Ich gehe mit Dir völlig konform,
auch mir steht der Dicke vorne immer noch a bissl zu hoch.
Neue Federn und Dämpfer sind drin - doch nu frage ich mich,
habe ich vergessen, meinem Schrauber zu sagen, dass er auf's Niveau achten soll?
Anscheinend. Denn vorne passt es mir auch immer noch nicht.
Doch, um ehrlich zu sein, ist dies "momentan" mein kleinstes Problem😉
Hier, also diesbezüglich passiert erstmal garnix mehr,
es bleibt ebenso - so wie es ist.
Andere Baustellen finden kein Ende - vielleicht hast Du es gelesen... daher...
Gruß
Dennis
Hallo Dennis,
nicht den Kopf hängen lassen, das wird schon wieder ;-)
Bei meinem habe ich hinten die Niveaudämpfer und die Federn (original und nach MB-Tabelle rausgesucht) wechseln lassen. Dann hinten die dicksten, vorne die dünnsten Gummiunterlagen einbauen lassen. Trotzdem hängt er hinten immer noch tief und vorne noch ein bissel zu hoch. Wahrscheinlich muss ich vorne eine Gewindedrehung der Feder abflexen und hinten dran schweißen damit es passt :-D
Nachdem nun innerhalb eines Monats, neben den oben genannten Arbeiten, die Chrom-Regenleisten rechts und links erneuert wurden, das Duoventil getauscht wurde, das Schiebedach neu eingestellt und gefettet wurde, der GAT-KLR ausgetauscht werden musste, der Mengenteiler seine Undichtigkeit abgewöhnt bekam und die Ventildeckeldichtungen erneuert wurden hat mich mein Dicker gestern das erste Mal im Stich gelassen: Der Akku hat sich sang- und klanglos ohne irgendweine Ankündigung verabschiedet. Vom ADAC im Parkhaus einen neuen reinmachen lassen und nun läuft er wieder.
Allerdings steht nun (wohl nächste Woche) die Wasserpumpe an. Außerdem habe ich noch eine neue Sitzheizungsmatte weil die des Fahrersitzes nicht mehr will, allerdings zur Zeit noch im Kofferraum. Ich komme einfach nicht an die hinteren Schrauben ran um den Sitz raus zu machen. Die sind (egal in welcher Sitzposition) immer soweit vom Sitzgestell (keine Ahnung wie das genau heißt) abgedeckt dass da wohl Spezialwerkzeug zum Einsatz kommen muss?! Dann habe ich noch neue Rückleuchten samt Dichtungen zu Hause liegen, noch ein Heckrollo und eine komplette Scheinwerferreinigungsanlage. Bin gespannt ob das noch alles irgendwann eingebaut wird...
Also: irgendwas ist immer ;-)
Beste Grüße,
Christian
Hallo Christian,
und danke Dir für Deine aufmunternden Worte.
Du hast im übringen völlig recht:
Irgendwas ist immer - bzw. es ist immer was zu tun.
Hat ja auch in gewisser Weise etwas für sich😉
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Gelingen🙂
Lg
Dennis
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
es gibt ein paar Neuigkeiten, die ich euch nicht vorenthalten mag.
Mir gefiel die Lage an der VA nach Tausch der Dämpfer und Federn ja noch immer nicht,
er stand mir einfach zu hoch da. Einst wollte ich es so belassen, doch das war nur eine Frage der Zeit...
Nach einem Austausch mit meinem Schrauber, welcher sich wiederum auf die hohe Lage keinen Reim machen konnte, da allesamt Originalteile verbaut wurden, nahm dieser Rücksprache mit MB. Diese haben den Wagen sogar begutachtet und meinten: Alles normal. Mag ja sein, doch so sollte es nach meinem Geschmack nicht bleiben.
Auf den gelben Seiten wurde ich gut beraten. Der Wechsel von 2er auf 1er Gummies brachte dann ein Ergebnis, mit dem ich mich nun anfreunden kann. Siehe Bilder in der Anlage - vorher/nachher.
Zwar hat mein Dicker die Marotte ab und an vorne mal etwas höher und dann wiederum ein bissl niedriger zu stehen, doch damit kann ich mich nun anfreunden.
LG
Dennis
Hallo Dennis,
geht meinem Dicken nicht anders. Und auch mit 1er Gummis steht er vorne für meinen Geschmack immer noch etwas zu hoch. Aber es ist wenigstens original ;-)
Beste Grüße,
Christian
PS: Es geht voran, oder?