w126 Waagerecht oder nicht?
Hallo beste Gemeinde,
Christian hat die Tage mal ne ähnliche Frage gestellt.
Er hat allerdings "Niwo" anne Hinterachse,
ich nich😉
Daher nun meine bescheidene Frage,
die jedoch aufs gleiche abzielt
(jedoch ohne Regulierung an der HA)
Mein 126'er neigt sich hinten doch a bissl zu weit runter, oder was meint ihr?
Was könnte das sein?
Bilder im Anhang...
Danke für eure Antworten und beste Grüße
Euer Doc
Beste Antwort im Thema
Nein, ein grosse OP ist es wirklich nicht. Allerdings benötigt man unbedingt (!) einen teuren Klann Federspanner, den man aber leihen kann. Hinten müsssen zudem noch die Stoßdämpfer raus. Hierzu demontiert man die Rücksitzbank u. Lehne. Unter der Lehne entfernt man die runden Plastikabdeckungen der Wartungsöffnungen, in denen sich die oberen Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer befinden. Die Stoßdämpfer erst oben (Mutter u. Kontermutter) und dann unten (2 Schrauben) lösen und die Stoßdämpfer nach unten herausnehmen.
Bei Wiedereinbau ist darauf zu achten, dass sich die Kolbenstange des Dämpfers nicht mitdreht und die unteren Schrauben sollte man erneuern od. mit Loctite sichern.
Jetzt setzt man den Klann-Federspanner ein, schraubt ihn zusammen und nimmt die Feder heraus.
Zu kaufen gibt es die Federauflagen natürlich bei MB. Was die kosten habe ich schon wieder vergessen weil es so wenig war (10,-€ ?).
Gummis hinten: 1 Noppe A 115 325 22 44, 2 Noppen A 115 325 23 44, 3 Noppen A 115 325 24 44
Gummis vorne: 1 Noppe A 126 321 07 84, 2 Noppen A 126 321 08 84, 3 Noppen A 126 321 09 84, 4 Noppen A 126 321 10 84
Variiert wurden die Federauflagen je nach Fahrzeuggewicht, das nach Motorisierung, Ausstattung und Karosserieversion unterschiedlich ausfällt, um immer das gleiche Fahrzeugniveau zu erreichen.
Durchgeführt habe ich das Ganze wie immer in einer Mietwerkstatt auf der Bühne. Den Ein- und Ausbau der Federn empfand ich als etwas fummelig, vor allem was das Einsetzen des Federspanners vorne betraf. Vorne habe ich die Stoßdämpfer oben gelöst, da diese als Ausfederungsanschlag dienen; möglicherweise geht das aber auch ohne. Ausserdem ist auf den richtigen Sitz der Federenden im Federteller beim Wiedereinbau zu achten.
Beim ersten mal dauert alles etwas länger (3 Std)🙄, auch eine vergleichsweise einfache Schrauberei wie diese. Die Federn sollte man übrigens nur mit Vorsicht und Respekt behandeln, wenn einem sein strahlendes Lächeln 😁 lieb ist.
Bei dieser kleinen Bastelei habe ich auch auf Verdacht die Stoßdämpfer erneuert, weil ich vorne bei jeder Unebenheit Poltergeräusche hatte. Nach dem Ausbau stellte ich fest, dass sie tatsächlich Spiel hatten, die Geräusche verursachten und ausserdem sehr weich waren.
Die Verbesserung des Fahrverhaltens war gewaltig.
Hinten hingegen waren die Dämpfer eigentlich noch in Ordnung, wie ich beim Tausch feststellte.
Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich die gammeligen Federn nicht auch gleich erneuert habe. Dies steht nun noch aus, sowie einige andere Arbeiten am Fahrwerk. Aber ein Anfang ist gemacht 🙂.
Mir brennt übrigens noch eine andere Sache unter den Nägeln.
Mich würde sehr interessieren, ob eure 126er rechts- und linksseitig das gleiche Niveau haben. Messe ich den Abstand vom Reifen zum Radlauf, so stelle ich fest, dass mein Auto auf der Fahrerseite, vorne wie hinten, etwa 1cm tiefer steht als auf der Beifahrerseite, ohne dass ich bisher eine Erklärung dafür finde. Eine Internetrecherche ergab zwar, dass das leichte Hängen auf der Fahrerseite wohl bei vielen (allen?) 126ern auftritt, aber eine Erklärung/Ursache dafür habe ich bisher nicht gefunden.
Gruß Henrik
35 Antworten
Doppelpost
Es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Nimm die 100kg aus dem Kofferraum. Die Kartoffel gehören in den Keller, nicht in die S-Klasse.😁
2. Dickern Gummi hinten(über Feder) einbauen.
3. Dünnern Gummi vorne einbauen.
Wenn es richtig dumm läuft.....sowie meistens(Murphys Gesetz)
kann es sein, das du vorne UND hinten die Gummis austauschen
mußt.😰
Andere Möglichkeiten gibt es NICHT.
Außer im Motorraum 50 bis 100kg Blei anbringen.😁
Gut sieht es aus wenn der W126 hinten leicht höher als vorne steht.
Wenn du die Gummis änderst, dann gleich 2 Stufen, sonst ändert sich wahrscheinlich gar nichts.
Denn die Feder drückt sich schon um eine Stufe über die Jahre in den
Gummi rein, d.h. er legt sich selbst tiefer.😰
Dann gibt die Feder noch etwas nach....und schon sieht er überladen
aus.
Folgende Gummis stehen zu Auswahl:
Vorne: (1= 1 Zapfen an der Seite des Gummis)
1---8mm
2---13
3---18
4---23
Hinten:
1---9,5
2---14
3---19
Hellas Gerd,
im Kofferraum liegen natürlich keine Kartoffeln. Dort lagere ich meine Unmengen von Goldbarren😁
Nein, Spaß beiseite. Danke Dir für Deinen sehr nützlichen Tip. Ich werde das im Auge bahalten und bei Zeiten ggf. umsetzen.
Vielleicht sind auch die Federn hinten ein wenig "schlaff" geworden? Das war irgendwie mein erster Gedanke mit der Überlegung, sie zu wechseln. Kann das sein? Ich möchte natürlich nicht "unnütz" Kohle rauhauen (mit dem Ergebnis, dass er nacher wie vorher dasteht).
Danke für euere Tips!
Beste Grüße
Der Doc
Natürlich kann die Feder nicht ewig die selbe Höhe halten...zusätzlich drückt sie sich noch in den Gummi rein...
Deshalb muß man ja nicht gleich den Federn erneuern.
Schau doch bei Gelegenheit mal hinten nach wieviele Zapfen der Gummi, der sich über der Feder befindet, hat.
Wenn er 3 Zapfen hat...dann wird es lustig....dann war Murphy wieder am Werk😰
Ähnliche Themen
Mein stahlgefederter 87er 300SE hing hinten auch durch, ähnlich wie deiner. Vor allem wenn ich vollgetankt hatte.
Ich habe mich erstmal für die kleine Lösung mit anderen Federauflagen entschieden. Jetzt steht er vollgetankt waagerecht und mit leerem Tank hinten etwas höher. Vorne waren Gummis mit 3, hinten welche mit 2 Noppen verbaut. Jetzt habe ich vorne 1er und hinten 3er Gummis eingebaut.
Allerdings macht es durchaus Sinn die Federn im Alter zu erneuern, wegen Korrosion und durchaus vorkommenden Ermüdungsbrüchen. Wenn man die hinteren Federn einmal draussen hat, sollte man die Feder- und Stoßdämpferaufnahmen auf Korrosion prüfen (hinter der Rücksitzbanklehne) und diese Bereiche entsprechend konservieren.
Hallo vekocity,
gelungene Operation, das muß man schon sagen, und ein Bild von einem Auto, vorher wie nachher,
Sternengruß von Ingolf
Hallöchen,
Das mit den Gummis habe ich auch vor. Jedoch weiss ich nicht wo man die bestellen kann..
oder gibts die nur bei Benz?
Hat jemand die Teilenummern?
Ist die Kombination vorne 3 hinten 2 standard? oder ist das Modellabhängig (Gewicht) ?
Habe gehört, dass es hinten eine größere OP ist die Feder auszubauen. Richtig?
Grüße
Daniel
Nein, ein grosse OP ist es wirklich nicht. Allerdings benötigt man unbedingt (!) einen teuren Klann Federspanner, den man aber leihen kann. Hinten müsssen zudem noch die Stoßdämpfer raus. Hierzu demontiert man die Rücksitzbank u. Lehne. Unter der Lehne entfernt man die runden Plastikabdeckungen der Wartungsöffnungen, in denen sich die oberen Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer befinden. Die Stoßdämpfer erst oben (Mutter u. Kontermutter) und dann unten (2 Schrauben) lösen und die Stoßdämpfer nach unten herausnehmen.
Bei Wiedereinbau ist darauf zu achten, dass sich die Kolbenstange des Dämpfers nicht mitdreht und die unteren Schrauben sollte man erneuern od. mit Loctite sichern.
Jetzt setzt man den Klann-Federspanner ein, schraubt ihn zusammen und nimmt die Feder heraus.
Zu kaufen gibt es die Federauflagen natürlich bei MB. Was die kosten habe ich schon wieder vergessen weil es so wenig war (10,-€ ?).
Gummis hinten: 1 Noppe A 115 325 22 44, 2 Noppen A 115 325 23 44, 3 Noppen A 115 325 24 44
Gummis vorne: 1 Noppe A 126 321 07 84, 2 Noppen A 126 321 08 84, 3 Noppen A 126 321 09 84, 4 Noppen A 126 321 10 84
Variiert wurden die Federauflagen je nach Fahrzeuggewicht, das nach Motorisierung, Ausstattung und Karosserieversion unterschiedlich ausfällt, um immer das gleiche Fahrzeugniveau zu erreichen.
Durchgeführt habe ich das Ganze wie immer in einer Mietwerkstatt auf der Bühne. Den Ein- und Ausbau der Federn empfand ich als etwas fummelig, vor allem was das Einsetzen des Federspanners vorne betraf. Vorne habe ich die Stoßdämpfer oben gelöst, da diese als Ausfederungsanschlag dienen; möglicherweise geht das aber auch ohne. Ausserdem ist auf den richtigen Sitz der Federenden im Federteller beim Wiedereinbau zu achten.
Beim ersten mal dauert alles etwas länger (3 Std)🙄, auch eine vergleichsweise einfache Schrauberei wie diese. Die Federn sollte man übrigens nur mit Vorsicht und Respekt behandeln, wenn einem sein strahlendes Lächeln 😁 lieb ist.
Bei dieser kleinen Bastelei habe ich auch auf Verdacht die Stoßdämpfer erneuert, weil ich vorne bei jeder Unebenheit Poltergeräusche hatte. Nach dem Ausbau stellte ich fest, dass sie tatsächlich Spiel hatten, die Geräusche verursachten und ausserdem sehr weich waren.
Die Verbesserung des Fahrverhaltens war gewaltig.
Hinten hingegen waren die Dämpfer eigentlich noch in Ordnung, wie ich beim Tausch feststellte.
Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich die gammeligen Federn nicht auch gleich erneuert habe. Dies steht nun noch aus, sowie einige andere Arbeiten am Fahrwerk. Aber ein Anfang ist gemacht 🙂.
Mir brennt übrigens noch eine andere Sache unter den Nägeln.
Mich würde sehr interessieren, ob eure 126er rechts- und linksseitig das gleiche Niveau haben. Messe ich den Abstand vom Reifen zum Radlauf, so stelle ich fest, dass mein Auto auf der Fahrerseite, vorne wie hinten, etwa 1cm tiefer steht als auf der Beifahrerseite, ohne dass ich bisher eine Erklärung dafür finde. Eine Internetrecherche ergab zwar, dass das leichte Hängen auf der Fahrerseite wohl bei vielen (allen?) 126ern auftritt, aber eine Erklärung/Ursache dafür habe ich bisher nicht gefunden.
Gruß Henrik
wow vekocity, perfekte Antwort. 10 von 10 Punkten. Danke
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Christian hat die Tage mal ne ähnliche Frage gestellt.
Er hat allerdings "Niwo" anne Hinterachse,
ich nich😉Daher nun meine bescheidene Frage,
die jedoch aufs gleiche abzielt
(jedoch ohne Regulierung an der HA)Mein 126'er neigt sich hinten doch a bissl zu weit runter, oder was meint ihr?
Was könnte das sein?
Auf Dennis´ herzliche Einladung klinke ich mich mit meinem Niwo-und-trotzdem-nicht-waagerecht-Problem hier mit ein. Anscheinend ist das Problem ob waagerecht oder vorne zu hoch bzw. hinten zu niedrig nicht davon abhängig ob man nun Nivearegulierung hat oder nicht. Gemäß den verlinkten pdfs aus
diesem Thread im gelben Forumdarf man auch nicht am Niveauregler rumschrauben um den Popo auf die richtige Höhe zu bringen. Also scheint wirklich nur die Methode mit den Gummifederunterlagen zu helfen.
Zitat:
Also scheint wirklich nur die Methode mit den Gummifederunterlagen zu helfen.
Hallo Christian,
schön, dass Du Dich eingeklinkt hast😉
Ich denke auch, dass diese Methode am meisten Erfolg verspricht. Wobei mich natürlich auch interessieren würde, was neue Federn am Heck bringen könnten zwecks Niveauausgleich/ Zurückversetzten in den Ursprungszustand... dürfte aber wohl gewiß um einiges teurer kommen🙁
Gruß
Der Doc
Neue Federn sollten wohl nicht so unglaublich teuer sein. Hatte bei meinem W210 mal alle Federn von Elegance auf Avantgarde (also straffer und minimal tiefer) umrüsten lassen. Material hat hierbei etwa bei 200 Euro gelegen. Wichtig war jedoch, sich die entsprechenden Federn und Gummiunterlagen bei Mercedes anhand deiner Fahrzeugkonfiguration heraussuchen zu lassen. Zumindest vom W210 her weiß ich dass je nach Motorisierung und Ausstattung verschiedene Federn und Gummis verbaut wurden, dürfte beim W126 nicht anders sein.
Hallo zusammen,
ich mag hier nochmal kurz "nachhaken"...
Was mir nicht einleuchtet sind die Kausalitäten.
Warum steht der 126'er vorne so hoch
und hängt gleichzeitig hinten derart runter? (Bilder siehe Eingangs-Fred)
Wenn ich nun hinten die Gummies tausche, so ändert sich doch nur geringfügig etwas an dem gesamten Niveau. Oder? Ebenso, wenn ich die Federn hinten wechsle...
Ich mag den Wagen aber nicht "hinten entscheindend höher"
sondern
"vorne entscheidend tiefer" - damit der gute w126 wieder in die Waagerechte küt😁
Oder meine Frage könnte auch lauten:
Warum heben sich manch 126'er im Laufe der Jahre an der Vorder- und nicht an der Hinterachse?
Verdörrich, wo ist mein Denkfehler?
Gruß
Der Doc