w126 Waagerecht oder nicht?
Hallo beste Gemeinde,
Christian hat die Tage mal ne ähnliche Frage gestellt.
Er hat allerdings "Niwo" anne Hinterachse,
ich nich😉
Daher nun meine bescheidene Frage,
die jedoch aufs gleiche abzielt
(jedoch ohne Regulierung an der HA)
Mein 126'er neigt sich hinten doch a bissl zu weit runter, oder was meint ihr?
Was könnte das sein?
Bilder im Anhang...
Danke für eure Antworten und beste Grüße
Euer Doc
Beste Antwort im Thema
Nein, ein grosse OP ist es wirklich nicht. Allerdings benötigt man unbedingt (!) einen teuren Klann Federspanner, den man aber leihen kann. Hinten müsssen zudem noch die Stoßdämpfer raus. Hierzu demontiert man die Rücksitzbank u. Lehne. Unter der Lehne entfernt man die runden Plastikabdeckungen der Wartungsöffnungen, in denen sich die oberen Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer befinden. Die Stoßdämpfer erst oben (Mutter u. Kontermutter) und dann unten (2 Schrauben) lösen und die Stoßdämpfer nach unten herausnehmen.
Bei Wiedereinbau ist darauf zu achten, dass sich die Kolbenstange des Dämpfers nicht mitdreht und die unteren Schrauben sollte man erneuern od. mit Loctite sichern.
Jetzt setzt man den Klann-Federspanner ein, schraubt ihn zusammen und nimmt die Feder heraus.
Zu kaufen gibt es die Federauflagen natürlich bei MB. Was die kosten habe ich schon wieder vergessen weil es so wenig war (10,-€ ?).
Gummis hinten: 1 Noppe A 115 325 22 44, 2 Noppen A 115 325 23 44, 3 Noppen A 115 325 24 44
Gummis vorne: 1 Noppe A 126 321 07 84, 2 Noppen A 126 321 08 84, 3 Noppen A 126 321 09 84, 4 Noppen A 126 321 10 84
Variiert wurden die Federauflagen je nach Fahrzeuggewicht, das nach Motorisierung, Ausstattung und Karosserieversion unterschiedlich ausfällt, um immer das gleiche Fahrzeugniveau zu erreichen.
Durchgeführt habe ich das Ganze wie immer in einer Mietwerkstatt auf der Bühne. Den Ein- und Ausbau der Federn empfand ich als etwas fummelig, vor allem was das Einsetzen des Federspanners vorne betraf. Vorne habe ich die Stoßdämpfer oben gelöst, da diese als Ausfederungsanschlag dienen; möglicherweise geht das aber auch ohne. Ausserdem ist auf den richtigen Sitz der Federenden im Federteller beim Wiedereinbau zu achten.
Beim ersten mal dauert alles etwas länger (3 Std)🙄, auch eine vergleichsweise einfache Schrauberei wie diese. Die Federn sollte man übrigens nur mit Vorsicht und Respekt behandeln, wenn einem sein strahlendes Lächeln 😁 lieb ist.
Bei dieser kleinen Bastelei habe ich auch auf Verdacht die Stoßdämpfer erneuert, weil ich vorne bei jeder Unebenheit Poltergeräusche hatte. Nach dem Ausbau stellte ich fest, dass sie tatsächlich Spiel hatten, die Geräusche verursachten und ausserdem sehr weich waren.
Die Verbesserung des Fahrverhaltens war gewaltig.
Hinten hingegen waren die Dämpfer eigentlich noch in Ordnung, wie ich beim Tausch feststellte.
Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich die gammeligen Federn nicht auch gleich erneuert habe. Dies steht nun noch aus, sowie einige andere Arbeiten am Fahrwerk. Aber ein Anfang ist gemacht 🙂.
Mir brennt übrigens noch eine andere Sache unter den Nägeln.
Mich würde sehr interessieren, ob eure 126er rechts- und linksseitig das gleiche Niveau haben. Messe ich den Abstand vom Reifen zum Radlauf, so stelle ich fest, dass mein Auto auf der Fahrerseite, vorne wie hinten, etwa 1cm tiefer steht als auf der Beifahrerseite, ohne dass ich bisher eine Erklärung dafür finde. Eine Internetrecherche ergab zwar, dass das leichte Hängen auf der Fahrerseite wohl bei vielen (allen?) 126ern auftritt, aber eine Erklärung/Ursache dafür habe ich bisher nicht gefunden.
Gruß Henrik
35 Antworten
Hallo Dennis,
ich denke, vekocitys Bilder sind hier ein entscheidender Hinweis.
Zunächst hört sich das mal gleich an, ob vorne zu hoch oder hinten zu tief. Ist aber ein entscheidender Unterschied, ob man bei der nachfolgenden OP vorne oder hinten oder vorne&hinten eingreift.
Wenn der Wagen hinten zu tief ist, wirst Du mit Bordmitteln ihn vorne nicht auf das gleiche Niveau herunter bringen können, dazu müsstest Du bauartlich in die Federung eingreifen (tieferlegen) und Du würdest das, was hinten nicht mehr stimmt, vorne nachziehen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist Dein Ziel jedoch, vorne und hinten wieder gleichmäßig (und möglichst original) hoch zu sein und da muß der Ansatz lauten: wenn hinten zu tief, dann hinten hoch & vorne runter und dazu halte ich die Abstimmung mit den Gummis in Verbindung mit eventuell neuen Federn hinten für den einzig vernünftigen Weg.
Warum der 126er sich hinten setzt, tja, dafür habe ich auch keine vernünftige Erklärung, ich weiß nur, dass er es in Abhängigkeit der Fahrleistung tut, genauso, wie die meisten 126er links tiefer stehen als rechts.
Danke auch für die PN, werde aber ein bisserl brauchen, bis ich sie beantwortet habe,
Sternengruß von Ingolf
Für die "kleinen" W126er (bitte nicht ernst nehmen 😉 ), also jene ohne Niveau dürfte es durchaus mit rein mechanischen Eingriffen machbar sein (vorne rutner, hinten hoch). Weiß aber jemand, wie es sich mit den niveauregulierten W126er verhält? Wenn die mit Gummis hinten hoch kommen und vorne runter beginnt ja hoffentlich nicht die Niveauregulierung mit ihrer aussichtslosen Arbeit?
auch eine gute Frage!
ich persönlich sehe es auch so, dass die 126er eigentlich vorne hochkommen. Bei meinem ist es jetzt auch so... Ich glaube aber eher, dass die Stoßdämpfer vorne mit der Zeit undicht werden nach oben hin. Einer von meinen beiden (der linke) hat sich schon verabschiedet und seitdem hängt der vorne so hoch. Das Verabschieden hat sich in ohrenbetäubendem Quietschen bemerkbar gemacht. Bis ich halt etwas Fett reingeschmiert habe. Dann war das Quietschen weg, aber das hohe Niveau bleibt.
Beim Einfedern merkt man nichts von einem kaputten Stoßdämpfer, aber in der letzten Zeit merke ich deutlich den Unterschied vone/hinten. In den letzten 2 Monaten ist das passiert. Also ich mache die Zugstufe vorne dafür verantwortlich!
Danke für eure Antworten,
ich werde dann beizeiten sowohl vorne als auch hinten eingreifen.
Gruß
Der Doc
P.s.: Ingolf, lass Dir ruhig Zeit - ich brauche ja auch immer ne kleine Ewigkeit😉
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe vor meinen Wagen ein wenig zu liften. Ein Hängearsch ist einfach nicht so schön ;-)
Also neue Gummis rein. Weiss jemand von euch, wo man diesen super Klann Federspanner im Raum Dortmund leihen kann? Kaufen will ich den nicht gleich.
Danke und schönes Wochenende
Grüße vom Daniel
Sodele,
ich zitiere mich mal wieder selbst😁
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
...
ich werde dann beizeiten sowohl vorne als auch hinten eingreifen.
...
Habe sowohl Federn als auch neue Stoßdämpfer montieren lassen.
Das Ergebnis findet ihr mit Vergleichsbildern von Anfang/Sommer 2009 in der Anlage.
Auch wenn es auf den Bildern nicht wirklich rüberkommt,
aber er hängt hinten überhaupt nicht mehr und steht jetzt angemessen.
Wenngleich er vorne nach meinem Geschmack noch einen Tacken tiefer hätte kommen können - aber gut, jetzt ist's gemacht, mit neuen Federn und orischinal Dämpfern von Sachs.
LG
Dennis
P.s.: Ja, ich weiß, Wagenpflege respektive Putzen ist angesagt😛
ja super. Fährt er sich denn anders? Hast du andere Federgummis eingebaut?
Grüße vom Daniel
Übrigens sind die Jummis ooch vonne Ausstattung abhängig - viel Ausstattung = dickere Gummis 🙂
...ich find Dein Sternenschiff wirkt vorne immer noch etwas höher - leg doch mal ne Wasserwaage auf die Türschwelle - kann man fix machen und Andere auch zum Vergleich.
Hallo Dennis,
das passt jetzt ja, prima. Kaum den Sack Kartoffeln aus´m Kofferraum,
schon ist wieder alles im waagrechten Lot 😁 😁
Neee, sieht jetzt wieder gut aus, das ist ok so,
Sternengruß von Ingolf
Hallo allerseits,
und Danke für die Rückmeldungen. Ja, ich denke, es passt nun. Jetzt wird auch nix mehr geändert von wegen Gummies oder so... es bleibt. Punkt!
Karthargo Du Pflaume, ich warte noch immer auf ein Bild vom Lenkrad😁😉
Hau rein...
Gruß
Dennis
Hallo!
Deiner steht ja nun hinten wieder schön gerade. Aber vorne schaut er immer noch zu hoch aus.
Bei meinem habe ich mittlerweile hintend ie Federn und die Niveaudämpfer wechseln lassen. Das Verhalten der Hinterachse bei Unebenheiten ist wesentlich besser geworden, allerdings hängt er noch genauso wie vorher hinten runter und steht vorne etwas hoch. Für nächste Woche Donnerstag habe ich einen Termin wo die Federgummis vorne und hintenso ersetzt werden sollen dass er wieder gerade steht.
Melde mich dann wieder.
Beste Grüße von der Saar,
Christian
Hi ihr,
ich werde mir erst mal die Stoßdämpfer vom Markus einbauen. Die haben noch eine super Kompression. Sind die aus dem 560er, den er zum Biturbo umgebaut hat. Jetzt eben mit TÜV Eintragung.
Ich fand das einen guten Tausch: einen Nebelscheinwerfer und eine Abdeckung gegen einen kompletten Satz funktionierender Stoßdämpfer 🙂
Die werden vorne zumindest auch bald verbaut. Und wenn ich mal Zeit hab und Geld kommt dann irgendwann das Bilstein B12 rein.
Kostet 800€ aber hält dann auch gut und ist abgestimmt auf das Fahrzeug.
Weichen die "B12" von den Originalen ab in ihrer Charakteristik????
ja klar sind auch 40 und 35 mm tiefer, da muss ja was geändert worden sein. Und federn sind in dem Preis mit inbegriffen.
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Hi ihr,ich werde mir erst mal die Stoßdämpfer vom Markus einbauen. Die haben noch eine super Kompression. Sind die aus dem 560er, den er zum Biturbo umgebaut hat. Jetzt eben mit TÜV Eintragung.
Ich fand das einen guten Tausch: einen Nebelscheinwerfer und eine Abdeckung gegen einen kompletten Satz funktionierender Stoßdämpfer 🙂
Die werden vorne zumindest auch bald verbaut. Und wenn ich mal Zeit hab und Geld kommt dann irgendwann das Bilstein B12 rein.
Kostet 800€ aber hält dann auch gut und ist abgestimmt auf das Fahrzeug.
Hoi Moritz,
wer ist denn bitteschön Markus und hat er den Umbau in Eigenregie vorgenommen oder war das der "günstige" Umbausatz von König?
Aber mit dem Fahrwerk hatte ich fast dieselbe Idee wie Du, dass B12 wird es früher oder später auch mal werden bei mir. 😉