W126 - Anschaffung? Welchen?

Mercedes CL C215

Hallo!
Aufgrund einiger Überlegungen und Verbesserung meiner Schrauberfähigkeiten in letzter Zeit liebäugele ich mit dem Gedanken, zusätzlich zu meinem jetzigen W124 250D mittelfristig ein schöneres Auto anzuschaffen, das ich über Jahre hegen und pflegen möchte.

Da ich für Alltagseinsätze den Diesel weiterfahren möchte und mir wirklich nur ab und an mal einen willkommenen, kultigen Luxus gönnen möchte, denke ich an einen gut erhaltenen W126.

Nun stecke ich aber noch nicht wirklich tief in der Materie, auch habe ich keinerlei Erfahrungen mit diesem Typ - geschweige denn, dass ich schon mal einen gefahren bin.

Deshalb geistern mir so einige Fragen im Kopf:

Wie ist die Haltbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit bzgl. Elektrik (insb Motorsteuergerät), Korrosion, Fahrwerk?

Ab ´85 kam ja mal eine Modellpflege. Ich liebäugele mit Modellen DANACH, da die Motoren und Abgasverhalten ja wohl verbessert wurden. Oder sprechen Gründe dagegen, von optischen Gründe mal abgesehen?

Ich bin unschlüssig, obs vernünftigerweise ein 300SE oder doch lieber ein 500SE sein darf. Gibts erhebliche Unterschiede in Punkto Unterhalt? Oder gibts bessere Alternativen? Angemerkt, ich möchte das gute Stück nur als Saisonfahrzeug bewegen, und wenn mir die Laune danach ist. Ferner bevorzuge ich eher niedertouriges cruisen und lange Haltbarkeit gegenüber sportlicher Fahrweise. Als Arbeitstier bleibt der Diesel. Der Verbrauch steht auch eher eine dritter Stelle. Aber sind Versicherung/Steuer signifikant anders zwischen kleinem S und großem?

Sind die Klimaanlagen eigentlich schon auf R134a ausgelegt?

Sind die Langversionen wesentlich aufwendiger in den laufenden Kosten/Ersatzteilbeschaffung/Fahreigenschaften?

Mit der Bitte um Tipps...

Die Kaufberatung des S-Klasse-Clubs habe ich schon durchgelesen...informativ, aber natürlich allgemein gehalten und verständlicherweise ist man dort von jeder S-Klasse begeistert und es ist eben eine FAN-Seite...Aber wo liegen die Schwachstellen?

Gruß

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Der einzige "Vorteil" der 8-Zylinder ist einfach ... sie haben MEHR Leistung, kosten dafür auch mehr ... sowohl Fix, wie auch variabel.

Gruß Kester

haha, da muss ich aber mal lachen ... das sagt einer, der den wirklichen Vorteil des V8 - die souveräne Art der Kraftentfaltung - nicht zu schätzen weiß!! Ich würde die Geräuschkulisse des 500er um nichts in der Welt wieder mit dem 300er tauschen wollen. Im W124 war der ganz ok, aber im W126 darfs dann doch ganz gern der Achtzylinder sein, und als 500er dreht er noch etwas niedertouriger als im 420. Deshalb ist der Mehrverbauch auch nicht so dramatisch.

Doppelposting, deshalb gelöscht

und als 500er dreht er noch etwas niedertouriger als im 420

um wieviel niedriger genau ?
obwohl ich mit meinem ganz zufrieden bin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

*Kopfschüttel* ALLE haben unrecht ... nur 2-3 Leute haben recht, oder wie ?! Wenn man den 300er PRÜGELT ... und den 500er streichelt mag es ausnahmsweise passen.
Gruß Kester

Da ist vielleicht was dran. Hängt vielleicht auch vom Charakter des Fahrers ab. Mit dem 500 kann man ganz gelassen dahingleiten, ohne den Eindruck zu haben, zu langsam zu sein. Wie Mark schon sagte - das Resultat zählt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Im übrigen wird von Motorenbauern der Reihen-6-Zylinder als der KÖNIG der Motoren bezeichnet. Da er OHNE technische Tricks ein hervorragendes Laufverhalten zeigt. Beim V8 Motor muss man zu einigen Tricks greifen, um die Motorschwingungen unter Kontrolle zu bekommen. Ich finde es sehr lächerlich, das die 6-Zylinder auf der einen Seite im W124 hochgelobt werden, und im W126 schlecht gemacht werden. Der einzige "Vorteil" der 8-Zylinder ist einfach ... sie haben MEHR Leistung, kosten dafür auch mehr ... sowohl Fix, wie auch variabel.

Gruß Kester

Bla bla (sorry 🙂 ), das mag theoretisch so sein. Praktisch läuft der 5 Liter deutlich besser und ruhiger als der 3 Liter. Und das ist für mich kaufentscheidend. Wenn schon, denn schon!

Man sollte allerdings auch nicht verschweigen, dass der Achtzylinder teurer ist, wenn mal was gemacht werden muss. Die Hydrostössel sind nicht nur teurer als beim Sechser, sondern es sind davon auch noch mehr da. 8 Kerzen statt 6, 2 Nockenwellen usw.
Aber in der Anschaffung sind die 300er meist etwas teuerer, wie ich beobachtet habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marki300


Da ist vielleicht was dran. Hängt vielleicht auch vom Charakter des Fahrers ab. Mit dem 500 kann man ganz gelassen dahingleiten, ohne den Eindruck zu haben, zu langsam zu sein. Wie Mark schon sagte - das Resultat zählt.

Dann sollte man vielleicht mal vorher fragen, was als Resultat gewünscht wird und wie gefahren werden soll.

Wenn man nämlich tatsächlich gelassen fährt, braucht der 300er einige Liter weniger. Je mehr man Bleifuß gibt, desto geringer wird der Unterschied.

Und prinzipiell überfordert ist der 300er auch nicht. Es ist nur die Frage, wie das Auto bewegt werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Dann sollte man vielleicht mal vorher fragen, was als Resultat gewünscht wird und wie gefahren werden soll.

Guter Ansatz!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn man nämlich tatsächlich gelassen fährt, braucht der 300er einige Liter weniger.

Eben das ist mir mit meinem alten 300TE nicht gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Je mehr man Bleifuß gibt, desto geringer wird der Unterschied.

Genau so ist es nicht. Je mehr man drauftritt, desto größer wird der Unterschied!

@ egenwurm: Habe selber nochmal etwas geforscht: Ein 300 SEL bringt mit Automatik 1.650 kg auf die Waage. Der 280 SEL sollte ähnlich viel wiegen, für die Kurzversion veranschlage ich 50 kg weniger. Dennoch danke.

@ Threadthema: Der Kauf des Fahrzeuges richtet sich doch vornehmlich nach dem Fahrer und dessen Gewohnheiten. Ich fahre in der Stadt eher defensiv und mitschwimmend. Auf der Autobahn reicht mir eine Reisegeschwindigkeit von 130 bis 150 km/h. Deswegen bin ich mit meinem 230E gut bedient und fahre ihn auch weitaus günstiger als einen 300E bei gleicher Fahrweise.
Genau so ist es doch bei dem W126 auch. Mir würde da auch ein 300er völlig ausreichen und ich würde ihn mit meiner Fahrweise - wie oben beschrieben - weitaus günstiger unterhalten können als einen 500er.
Dass jemand, der wenig bis gar nicht in der Stadt fährt, dafür aber fast nur Autobahnetappen mit Reisegeschwindigkeiten von 160 bis 200 km/h zurücklegt, mit einem 500er aufgrund dessen "Niedertourigkeit" gegenüber dem 300er bei eben jener Fahrweise besser bedient ist, steht außer Frage.
Wichtig ist, was der Fahrer mit dem Fahrzeug vor hat und was er von dem Fahrzeug erwartet.

Wenn ich mir in einigen Jahren den derzeitigen Traum erfülle, nach meinem W124 einen W126 zu fahren, wird es ein 280er oder 300er.

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Wenn ich mir in einigen Jahren den derzeitigen Traum erfülle, nach meinem W124 einen W126 zu fahren, wird es ein 280er oder 300er.

Einen größeren wird man sich bei den dann zu entrichtenden Steuern wahrscheinlich auch nicht mehr leisten können 😉

Zitat:

Original geschrieben von marki300


Einen größeren wird man sich bei den dann zu entrichtenden Steuern wahrscheinlich auch nicht mehr leisten können 😉

Die Steuern machen bei mir nur einen Bruchteil der laufenden Kosten aus.

Zitat:

Original geschrieben von marki300


Genau so ist es nicht. Je mehr man drauftritt, desto größer wird der Unterschied!

Kommt drauf an, von was du ausgehst. Ich gehe davon aus, dass der 300er deutlich weniger braucht. Prügelt man ihn bis er hochdreht und anfettet, nähert sich der Verbrauch dem 500er an, bis er unter Umständen diesen sogar plattsäuft.

kann man nicht einen gemeinsamen Konsens finden ?

könnte wie folgt aussehen,
wenn man beide (300er & 500er) nicht fährt,
verbrauchen beide gleich wenig 😉

Re: kann man nicht einen gemeinsamen Konsens finden ?

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


könnte wie folgt aussehen,
wenn man beide (300er & 500er) nicht fährt,
verbrauchen beide gleich wenig 😉

Hi,

aber dann verbraucht doch der 420er mehr! 😁

so long

Werner

aber dann verbraucht doch der 420er mehr!

hier geht es ja primär um 300er & 500er,
wenn ich jetzt noch hinzufüge,das mein 420er ,
genau die goldene Mitte ist,
dann wird das hier ne never ending Story 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Kommt drauf an, von was du ausgehst. Ich gehe davon aus, dass der 300er deutlich weniger braucht. Prügelt man ihn bis er hochdreht und anfettet, nähert sich der Verbrauch dem 500er an, bis er unter Umständen diesen sogar plattsäuft.

Schau mal in die Bedienungsanleitung ...

Schönes Bild von dem 420er oben, wär das mal Geil, wenn mein 300er so langsam drehen würde und mein Auto sich dann immer noch so schnell bewegen würde...

Der 500er fährt bei gleicher Drehzahl nochmal ~20 km/h mehr...
3500 bei 180, 3000 bei 160, 2500 bei 140, usw.
Und damit 1500 unter dem 300er...

Und wir reden hier nicht über eine "erhebliche" Verbrauchseinsparung, sondern über eine eventuelle Einsparung von vieleicht 2 Litern, bei einem Verbrauch von irgendwas Richtung 15 Litern, das sind nichtmal 15% und wohl kaum erheblich.

Der 300er kostet übrigends mit KLR auf 7,35€ 220€ an Steuern, bei Euro2.

Der 500er nach Mopf mit KLR auf D3 kommt mit 6,15€ (bitte nicht hauen wenn die Cents net passen) auf 307,50€ pro Jahr...

Vollkommen egal...

Die 500er sind allerdings in gutem Zustand und bei entsprechender Ausstattung deutlich teurer als die 300er... Wer über 10k€ ausgibt, der kauft n Motor dabei...

Und hin oder her, wer meint, das ein 300er zum Fahren reicht, hat ja recht, aber bevor ICH mir nen 300er W126 kaufe und der sich jedes mal einen abdreht, dann kauf ich mir lieber n 190E 2.6 und das Ding bewegt sich ohne das ich jedes mal den Fuß vorne aus der Stoßstange trete...

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen