W126 - Anschaffung? Welchen?
Hallo!
Aufgrund einiger Überlegungen und Verbesserung meiner Schrauberfähigkeiten in letzter Zeit liebäugele ich mit dem Gedanken, zusätzlich zu meinem jetzigen W124 250D mittelfristig ein schöneres Auto anzuschaffen, das ich über Jahre hegen und pflegen möchte.
Da ich für Alltagseinsätze den Diesel weiterfahren möchte und mir wirklich nur ab und an mal einen willkommenen, kultigen Luxus gönnen möchte, denke ich an einen gut erhaltenen W126.
Nun stecke ich aber noch nicht wirklich tief in der Materie, auch habe ich keinerlei Erfahrungen mit diesem Typ - geschweige denn, dass ich schon mal einen gefahren bin.
Deshalb geistern mir so einige Fragen im Kopf:
Wie ist die Haltbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit bzgl. Elektrik (insb Motorsteuergerät), Korrosion, Fahrwerk?
Ab ´85 kam ja mal eine Modellpflege. Ich liebäugele mit Modellen DANACH, da die Motoren und Abgasverhalten ja wohl verbessert wurden. Oder sprechen Gründe dagegen, von optischen Gründe mal abgesehen?
Ich bin unschlüssig, obs vernünftigerweise ein 300SE oder doch lieber ein 500SE sein darf. Gibts erhebliche Unterschiede in Punkto Unterhalt? Oder gibts bessere Alternativen? Angemerkt, ich möchte das gute Stück nur als Saisonfahrzeug bewegen, und wenn mir die Laune danach ist. Ferner bevorzuge ich eher niedertouriges cruisen und lange Haltbarkeit gegenüber sportlicher Fahrweise. Als Arbeitstier bleibt der Diesel. Der Verbrauch steht auch eher eine dritter Stelle. Aber sind Versicherung/Steuer signifikant anders zwischen kleinem S und großem?
Sind die Klimaanlagen eigentlich schon auf R134a ausgelegt?
Sind die Langversionen wesentlich aufwendiger in den laufenden Kosten/Ersatzteilbeschaffung/Fahreigenschaften?
Mit der Bitte um Tipps...
Die Kaufberatung des S-Klasse-Clubs habe ich schon durchgelesen...informativ, aber natürlich allgemein gehalten und verständlicherweise ist man dort von jeder S-Klasse begeistert und es ist eben eine FAN-Seite...Aber wo liegen die Schwachstellen?
Gruß
69 Antworten
Blätter mal 2 Seiten zurück, vor n paar Tagen wurden hier alle Varianten durchgekaut...
Kauf dir n 500er, alles andere ist Murks und auf der Bahn braucht der keinen Schluck mehr als der 300er (in der Stadt allerdings schon)...
Aber das macht bei den Verbräuchen den Kohl auch nicht mehr fett...
Der 300er ist m.E. mit der Karosse total überfordert, klaar, ein 260er reicht auch als Gehhilfe, aber so Sparversuche lässt man besser bleiben, dann ärgert man sich nicht...
Rost und Problemzonen sind sehr relativ...
Ich hab an den 126ern hier noch nix gefunden...
Ich denke, einfache Faustformel ist, wenn sich das Fahrwerk 100%ig Rostfrei zeigt, dann kannst du davon ausgehen dass die Karosserie es auch ist 😁
Wenn du am Fahrwerk also nur angerostete Schrauben und Flugrost findest, sieht das für die Karosse darüber weniger gut aus, und da bist du mit mehr Geld für ein Rostfreies Auto wiederrum besser dabei, weil du dir bei Reparaturen einige Folgereparaturen sparen kannst...
Aber, das ist ja immer so, das bessere Auto ist der bessere Kauf, und die Sprüche von wegen "wer nen 126er kauft, muss den Kaufpreis nochmal reinstecken" kann ich nicht bestätigen, mein Vatter hat 2 126er gekauft und in beide immer noch nicht mal 1/10el reingesteckt, obwohl alles funktioniert, ohne Macken, Kratzer und Rost und die ganzen Probleme die andere hier immer haben...
Mfg, Mark
Moin,
Mal wieder der typische Blödsinn von dir ... Sorry ... Wenn du einen 300SE mit dem gleichen Verbrauch fährst, wie einen 500SE ... dann ist das Problem weder Auto noch Motor, sondern DU. Und zwar ausschließlich Du ! Oder du hast einen Defekt am Motor.
Ich bin den 280SE fast 300.000 km mit einem Durchschnitt von 11.5-12.0 Litern gefahren. Das klappt ganz genauso mit dem 300SE auch. Wenn du es nicht schaffst ... musst DU dein Fahrverhalten überdenken. Ein sehr guter Freund von mir fährt seinen 420SE übrigens mit 13.5 Litern ...
Der 300SE ist ein völlig ausreichendes Motörchen für den Wagen und reicht für anständige Fahrleistungen völlig aus. Das gelabere von wegen V8 ist reiner Sozialdarwinismus. Nicht umsonst sind die 6-Zylinder ziemlich genau zur Hälfte im Verkaufsvolumen gewesen. Aber es irren sich ja alle ... stimmt ... du hast recht ... wenn man der Meinung ist, mit einer S-Klasse an jeder Ampel erster sein zu wollen oder minimal mit 180 über die Bahn zu brezeln ... dann egalisiert sich der Verbrauch irgendwann ...
Der 300SE ist in der Baureihe immerhin der modernste Motor den du kaufen konntest ...
Gruß Kester
Für die Reihensechser gab es nur ASD als Anfahrhilfe, die 8ter gab es mit dem besseren ASR.
*weiterkloppen*
*duck+weg*
Moin,
Was auch deutlich häufiger kaputt iss 😁
Gruß Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Mal wieder der typische Blödsinn von dir ... Sorry ... Wenn du einen 300SE mit dem gleichen Verbrauch fährst, wie einen 500SE ... dann ist das Problem weder Auto noch Motor, sondern DU. Und zwar ausschließlich Du ! Oder du hast einen Defekt am Motor.
Gruß Kester
Moin, was geht´n hier wieder ab? Mark hat nicht so Unrecht. Im Sommer fahre ich meinen 500er auch mit 12l. Dasselbe habe ich mit meinem 300TE, den ich jahrelang gefahren bin, auch gebraucht. Unter 11l habe ich den 300er nie gebracht. Auf der Bahn schaffe ich mit dem 500er sogar um die 10l, wenn ich nicht schneller als 120 fahre, was mit meinem 300 nicht ging. Soviel zu meinen Erfahrungen. Allerdings setzt das etwas Disziplin in der Fahrweise voraus ...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der 300SE ist ein völlig ausreichendes Motörchen für den Wagen und reicht für anständige Fahrleistungen völlig aus. Das gelabere von wegen V8 ist reiner Sozialdarwinismus. Nicht umsonst sind die 6-Zylinder ziemlich genau zur Hälfte im Verkaufsvolumen gewesen. Aber es irren sich ja alle ... stimmt ... du hast recht ... wenn man der Meinung ist, mit einer S-Klasse an jeder Ampel erster sein zu wollen oder minimal mit 180 über die Bahn zu brezeln ... dann egalisiert sich der Verbrauch irgendwann ...
Gruß Kester
Die Fahrleistungen würden mir mit dem 300 auch völlig ausreichen. Aber wenn man es anders kennt ...
Ich bin wie Mark der Meinung, dass der 500 klar die bessere Wahl ist.
Der Fahrkomfort ist nochmal ne Ecke besser als beim Reihensechser, fährt ruhiger und die Geräuschkulisse ist deutlich souveräner.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der 300SE ist in der Baureihe immerhin der modernste Motor den du kaufen konntest ...
Gruß Kester
Siehe oben. Und was bringt das? Wenn man gemäßigt fährt, was m.M. nach zu diesem Wagen passt, ist der Unterschied kaum der Rede wert. Schöner fahren tut es sich mit dem V8 allemal.
Gruß, Marc
Also in den Testberichten von 300 SE und 500 SE habe ich noch nie was von fast gleichem Verbrauch beider Modelle gelesen. Der V8 werköstigt im Schnitt 3 l/100 km mehr als der R6.
Vielleicht sollten sich einige mal die angegebenen Verbräuche z.B. in der Bedienungsanleitung beider Modelle anschauen.
Und gleich erklärt uns Pepe wieder, dass der 300er von den Fahrleistungen her schneller ist wie der 500er, gell?
Ich hab noch nicht die berichte gefunden, in welchen die Verbräuche für die Autobahn auftauchen, sondern nur bis 120 km/h...
Und wärend der 300SE mit über 5.000 Touren bei 180 dreht, dreht ein 500SE ganz entspannte und gelangweilte 3500, ziemlich genau am Drehmomentmaximum...
Und was Kester beim schieben mit seinen Autos verbraucht, ist MIR PERSÖNLICH vollkommen egal...
Wenn ich nachher nach Frankfurt runter fahre, stehen bei mir wahrscheinlich wieder 16 Liter aufm 300TE, wo ich mitm 500er mit 14/15 auskäme *g*...
Mfg, Mark
Moin,
*Kopfschüttel* ALLE haben unrecht ... nur 2-3 Leute haben recht, oder wie ?! Wenn man den 300er PRÜGELT ... und den 500er streichelt mag es ausnahmsweise passen.
Ich bin 300.000 km W126 gefahren. Mit einem 280SE ...
Ich denke ich KANN da durchaus von Erfahrung reden und Ich bin auch den 3 Liter Motor 100.000 km gefahren (Im W124), rede also auch da aus Erfahrung. Und ein guter Freund, dem ich 100%ig vertraue ... verbraucht mit einem 420er 13.5 Liter. Das sind 1.5-2 Liter mehr, als Ich mit den 6-Zylindern gebraucht habe und ich fahre zwar ökonomisch, aber nicht gezwungenermaßen extrem sparsam. Das heißt, Ich habe meine 6-Ender nicht nur mit 120 km/h bewegt ... sondern auch in der Stadt und auch mit 160-180 km/h auf der Autobahn.
Vergleicht doch mal bitte nicht AUSNAHMSVERBRÄUCHE miteinander ... wie 6-Zylinder unter Normalnutzung oder psychopathischer Fahrweise gegen 8 Zylinder in Streichelfahrweise. Denn in solcher Fahrweise habe Ich beide Autos (280SE und 300E) UNTER 10 Litern bewegt.
Zwischen 300SE und 500SE liegen bei GLEICHER Nutzung und GLEICHEM Fahrstil 2.5-4 Liter auf 100 km. Alles andere ist sich selbst bescheißen. Und wer sagt das ein 300SE lahm ist ... der sollte sich nach einem anderen Fahrzeugkonzept umsehen. Eine S-Klasse ist nun mal kein Sportwagen, sondern eine souveräne (und auch als 300SE sicher nicht langsame) Reiselimousine.
Im übrigen wird von Motorenbauern der Reihen-6-Zylinder als der KÖNIG der Motoren bezeichnet. Da er OHNE technische Tricks ein hervorragendes Laufverhalten zeigt. Beim V8 Motor muss man zu einigen Tricks greifen, um die Motorschwingungen unter Kontrolle zu bekommen. Ich finde es sehr lächerlich, das die 6-Zylinder auf der einen Seite im W124 hochgelobt werden, und im W126 schlecht gemacht werden. Der einzige "Vorteil" der 8-Zylinder ist einfach ... sie haben MEHR Leistung, kosten dafür auch mehr ... sowohl Fix, wie auch variabel.
Gruß Kester
Was wiegt ein 280SE und ein 300SE mit normaler Ausstattung aber ohne Klima leer?
es geht um ne kaufberatung und nicht um kopfabhauen....
Moin,
Das weiß Ich nicht mehr ... allerdings nicht sehr viel mehr als ein W124 😉 Ausser der W126 iss bis über die Ohren vollgestopft.
Klar Mark *fg* Ich schiebe meine Autos ... und Du kannst nicht fahren *fg* Wenn du meinst eine Strecke mit 180 km/h mit einer bei 120 oder 130 vergleichen zu müssen bitte. Wie gesagt ... deine Argumentation entbehrt jeglicher Logik und zusätzlich jeglicher physikalischer BEGRÜNDUNG !
Wenn du es nicht schaffst einen 300er mit 180 PS sparsamer zu fahren als einen 500er mit 231 oder mehr PS ... dann ist das Problem der FAHRER, nicht das Auto ! Ausserdem stelle Ich mir bei deine Argumentation die Frage ... weshalb die Fahrer eines 200D nicht mehr verbrauchen als Du mit deinem 300er ... weil die ja noch schwächer motorisiert sind ... achja ... die schaffen es gar nicht 180 zu fahren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von DEG_Wolle
Was wiegt ein 280SE und ein 300SE mit normaler Ausstattung aber ohne Klima leer?
Es geht nciht um die PS, sondern ums drehmoment, und wo das anliegt, und der 500er hat mehr drehmoment und das liegt 2000 upm früher an, auf einem drehzahlband von rund 6.000...
Und natürlich gehört das "300er treten und 500er streicheln" so in den direkten vergleich, denn die frage ist ja, was am ende rauskommt, und wenn man nen 300er tritt und nen 500er streichelt, kommt das gleiche raus, nur zum günstigeren verbrauch für den 500er...
Mfg, Mark
habe da etwas von "Wiki" kopiert
"DEG_Wolle"...evtl. hilft Dir das,
Dein Zusatz-aber ohne Klima leer (also mit Klima voll ?)
macht sicher den Kohl nicht fett...die 1400gramm Kältemittel 😁😁😁
( habe schon verstanden,wie Du das gemeint hast 😉 )
ansonsten kann ich hier nix brauchbares beitragen,
ich habe ja nur ne 420er Zwiebacksäge
so hier einige Daten und Tschüss 😉
Produktionszeitraum: 1979–1991
Karosserieversionen: Limousine (W126),
Limousine langer Radstand (V126),
Coupé (C126)
Motoren: Ottomotor, 2,6 bis 5,6 Liter Hubraum, 115 kW–221 kW
Länge: 5.020 (S/SE)
5.160 (SEL/SDL)
4.935 (SEC) mm
Breite: 1.820 (SE/SEL)
1.828 (SEC) mm
Höhe: 1.437 (SE)
1.141 (SEL)
1.446 (560 SE/L)
1.407 (SEC) mm
Leergewicht: ab 1.510
ab 1.590 (Langversion) kg
uiuiui...jetzt kriege ich aber ein wenig schlechtes Gewissen, dass ich hier mit meiner Frage soviel Unruhe reingebracht habe...
Also, Besten Dank an alle für sämtliche Tipps! Jeder nach seiner Facon und ich werde noch mal über alles nachdenken...Eigentlich wollte ich mit solch einem Auto auch nur entspannt und mit einem Hauch von "königlich" durch die Gegend gleiten...
Also, haut euch wegen meiner Frage jetzt nicht die Köppe ein, das ist es nicht wert...
Gruß vonner Küste
soviel Unruhe ?
ach watt (Küstensprache 😁)
lieber Unruhe statt Totenstille 😉