W126 - Anschaffung? Welchen?

Mercedes CL C215

Hallo!
Aufgrund einiger Überlegungen und Verbesserung meiner Schrauberfähigkeiten in letzter Zeit liebäugele ich mit dem Gedanken, zusätzlich zu meinem jetzigen W124 250D mittelfristig ein schöneres Auto anzuschaffen, das ich über Jahre hegen und pflegen möchte.

Da ich für Alltagseinsätze den Diesel weiterfahren möchte und mir wirklich nur ab und an mal einen willkommenen, kultigen Luxus gönnen möchte, denke ich an einen gut erhaltenen W126.

Nun stecke ich aber noch nicht wirklich tief in der Materie, auch habe ich keinerlei Erfahrungen mit diesem Typ - geschweige denn, dass ich schon mal einen gefahren bin.

Deshalb geistern mir so einige Fragen im Kopf:

Wie ist die Haltbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit bzgl. Elektrik (insb Motorsteuergerät), Korrosion, Fahrwerk?

Ab ´85 kam ja mal eine Modellpflege. Ich liebäugele mit Modellen DANACH, da die Motoren und Abgasverhalten ja wohl verbessert wurden. Oder sprechen Gründe dagegen, von optischen Gründe mal abgesehen?

Ich bin unschlüssig, obs vernünftigerweise ein 300SE oder doch lieber ein 500SE sein darf. Gibts erhebliche Unterschiede in Punkto Unterhalt? Oder gibts bessere Alternativen? Angemerkt, ich möchte das gute Stück nur als Saisonfahrzeug bewegen, und wenn mir die Laune danach ist. Ferner bevorzuge ich eher niedertouriges cruisen und lange Haltbarkeit gegenüber sportlicher Fahrweise. Als Arbeitstier bleibt der Diesel. Der Verbrauch steht auch eher eine dritter Stelle. Aber sind Versicherung/Steuer signifikant anders zwischen kleinem S und großem?

Sind die Klimaanlagen eigentlich schon auf R134a ausgelegt?

Sind die Langversionen wesentlich aufwendiger in den laufenden Kosten/Ersatzteilbeschaffung/Fahreigenschaften?

Mit der Bitte um Tipps...

Die Kaufberatung des S-Klasse-Clubs habe ich schon durchgelesen...informativ, aber natürlich allgemein gehalten und verständlicherweise ist man dort von jeder S-Klasse begeistert und es ist eben eine FAN-Seite...Aber wo liegen die Schwachstellen?

Gruß

69 Antworten

Guten abend schopy!
Der Unterschied zwischen Langversion und Kurzversion ist eher gering 😉 merkst das vileicht im Parkhaus aber sonst?SEL´s sind zumeist besser ausgestattet und machen halt optisch mehr her.Der Platz hinten ist auch beeindruckend,als Selbstfahrer aber weniger interessant.
Schwachstellen:ROST!!!Heckscheibenrahmen,Radläufe(mir bekannt),HPF
Spritverbrauch,defekte Extras,gerne Schiebedächer+Klimaanlagen

Versicherung:kein Problem,versicherst du den Wagen als Youngtimer 😉
Welcher Motor?Schwer zu sagen,im Vergleich zum 250D dürften alle schneller sein,viele sagen V8 ist ein must have ich denke du solltest einfach mehrere Probefahren und den mit dem besten Zustand nehmen,der Markt ist gerade voll mit 126ern

Generel ein tolles Auto,kann aber bei defekten leicht teuer werden,wie war das um wirklich Spaß zu haben den Kaufpreis nochmal in der Hinterhand haben...

Meiner Meinung nach kommen nur folgende Modelle mit diesen Farbkombi. und Ausstattungen in Frage:

560SEL in 040 oder 199 mit schwarzem Leder und der Coupésitzanlage, Standheizung und möglichst OHNE Hydropneumatische Federung und OHNE Klimaautomatik.
Diese beiden NO GO´s verursachen nur unnötig Ärger und Kosten und bringen absolut garnichts.
Ein Heckrollo sollte noch drin sein. Sitzheizung vorne ist Pflicht. Hinten nicht so wichtig.
AHK ebenfalls ein NO GO, wer eine hat, nutzt sie auch...überladene Hänger, damit im Berg anfahren...das arme Getriebe...

ODER

560SEC Farben wie oben. Hydrofahrwerk glücklicherweise nicht lieferbar.
Coupésitzanlage Serie. Sitzheizung NICHT.

Ich selber habe einen 300SDL TURBO mit sehr sehr guter Ausstattung.
040 mit schwarzen Leder, Coupésitzanlage, 4fach Sitzheizung, Wurzelholz, StdHz, Heckrollo, Becker Mexico....
Du darfst mich auch gerne anrufen. einfach pn wegen der Tel.. Ich habe die Orginal Liste der Sonderausstattungen von 1990.
Anmerkung: Einen W126 in 040 (Schwarz ohne Metallic) zu finden ist nahezu UNMÖGLICH!!!!!! Falls doch, sofort zuschlagen, ist gibt nichts schöners.
Eine S-Klasse mit kurzem Radstand macht keinen Spaß, ist nur zum Gähnen. Wer mal einen Blick auf eine hintere Tür eines W126 geworfen hat, wird verstehen wo von ich spreche...
alleine die doppelte Chromleiste welche die beiden Scheiben teilt ist eine Augenweide...

Die Klima läuft, falls noch nicht umgerüstet, problemlos mit R134a. Es muß nur der Trockner erneuert werden.

Lang- und Kurzversion ergeben keinen Unterschied in den Unterhaltskosten.

hm... Diesel wäre auch nett, aber sofern ich mal nachgeschaut habe, in original kaum zu finden...sind dann eher umbauten. Ich mags original, daher fällt LPG auch eher flach.

SEC scheidet aus. Limousine ist angesagt und understatement. Also gepflegt und dezent, am besten ohne Typbezeichnung am Heck ;-)

Nur interessenhalber: was machen sich 300er und 500er an Verbrauch? geht der 500er WESENTLICH besser als der 300er? oder bekommt man das kaum mit und ist der V8 eher was fürs Ego?

so far schon mal herzlichen Dank für die Infos!

Öhm, @MV12: HPF: High Performance Fortran? Hauptpartikelfilter? Horse Power Food? <kopfkratz> mist, ich komme nicht drauf...:-)

Gruß

HPF= Hydropneumatische Federung
sehr teuer zu reparieren und oft defekt!!!!!!!!!!!!!
Nicht verwechseln mit Niveauregulierung an der Hinterachse.
z.b. beim 560er immer Serie.

Ähnliche Themen

Moin,

Die Frage ist ... WIE fährst du und wo fährst Du, wieviel Strecke hast du vor zu fahren ?

Fährst du mit dem Auto weniger als 3000 km pro Jahr ... isses im Grunde Latte welchen Motor du dir zulegst, da der Sprit dann nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt.

Ich persönlich denke ... du solltest dir aus Unterhaltsgründen (Steuern!) auf jedenfall ein Fahrzeug zulegen, welches die Euro2 Norm packt (ggf. nach Nachrüstung). Darunter fallen derzeit :

280SE mit Wurm Nachrüstkat, alle Motoren ab MOPF 1985, mit Ausnahme der RÜF-Versionen, die ohne Kat ab Werk ausgerüstet wurden. Hier ist die Umrüstung auf Euro 2 immer ein kleines wenig "Glückssache" und man kann sich nicht drauf verlassen, sie zu bekommen.

Ich denke, aus eigener Erfahrung, das ein 6-Zylinder bereits völlig ausreichend ist und ein 126er mit diesen Motoren bereits ausreichend motorisiert ist. Ausschließen möchte ich, ebenfalls aus persönlicher Erfahrung den 280S und den 260SE, da diese Motoren zu schwach sind ... neigen sie dazu doch sehr stark zu saufen. Ausnahme man arrangiert sich damit und fährt sie entsprechend.

Die Vernunftsentscheidung ist also ein 300SE ... ein 420SE ist der goldene Mittelweg und 500 und 560SE sind halt etwas weg vom Vernunftsweg 😁

MFG Kester

Fahren würde ich, so war es angedacht, von April bis Oktober - wenn mich die Laune dazu verleitet...Sollten nicht mehr als 10tkm p.a. bei rauskommen, eher weniger. Fürs Grobe bleibt der Diesel.

Meine Fahrweise ist entspanntes cruisen, vielleicht auch ganz selten mal "Spaß haben". Ich wohne auf dem Land und würde mein Streckenverhalten übern Daumen als gut 50% Landstraße, 30-40% Autobahn, rund 10% innerorts einstufen.

Der 420er läuft mir eher selten übern Weg...wie siehts denn da mit Ersatzteilversorgung aus? Langzeitqualitäten? Wie gesagt, ich möchte das Auto einmal anschaffen und dann pflegen und behalten. Evtl. in ferner Zukunft mal mit Odltimerzulassung.

Auf der Homepage des offiziellen S-Klasse-Club gibt es eine sehr gute und umfangreiche Kaufberatung für den W126.
www.s-klasse-club.de

Der 420er läuft mir eher selten übern Weg

und meiner garnienicht 😁
denn "wir" bleiben zusammen,bis aller Kraftstoff verköstigt wurde.

Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden,
allerdings finde ich,das ein Mercedes silber sein muß (sorry)

zur Frage Ersatzteilversorgung,
es gibt alles,mit Beziehungen natürlich etwas günstiger 😉

Langzeitqualitäten ?
meiner ist jetzt gut 16 Jahre und hat nie größere/unlösbare Probleme gemacht.
Alle 5 Jahre bekommt das ZSG ne neue Wärmeleitpaste,
das hält die Halbleiter schön frisch.
Rost ? nöö-will ich nicht/hat er aber auch nicht 😁

wenn aber ,dann oft hier-guck

na eins noch

mit einigen Daten,die mir auf die Schnelle eingefallen sind 😁

von April bis Oktober

da Du ja primär in dieser Zeit fahren möchtest,
ist ASR nicht zwingend notwendig,

solltest Du aber einen W 126 doch übers ganze Jahr fahren wollen
(man kommt nämlich nicht mehr davon los)

so ist im Winter zumindest der V8
(gibbet ja nur mit Automatik)
ohne ASR eigentlich nicht fahrbar 😉

na, das sind doch mal Aussagen. Rostmäßig also ähnliche Stellen wie der W124...

Dann Besten Dank vonner Weser anne Elbe!

na da sind ja schon so einige tipps zusammen gekommen!

Sinnvoll sind die Modelle nach MOPF also ca. 1988 - 1991 (Modellende).
Farbe nach Geschmack, ich persönlich habe zwar einen silbernen 500 SEC, aber silber und schwarz hat jeder!!!
Dem 126er stehen auch andere (helle) Lackierungen, aber das ist eben alles Geschmackssache!
Maschine: 300 SE 180 PS, 420 SE oder 500 SE (252 PS), 560er muss nicht sein!
Ich würde mich zwischen einem 300 SE oder 500 SE entscheiden. Der Verbrauch wird ganz entscheidend vom Gasfuß also der Fahrweise bestimmt, rechne mit Verbrauchswerten von rd. 11-17 l/100.
Alle elektrischen Extras können auch mal kaputt gehen, eine Buchhalterausstattung hat ihren Reiz ist aber nur sehr schwer wieder zu verkaufen.
Stoff ist schön (Stoffinnenbahn mit Velours an den Seiten), Velours empfindlich und Leder Geschmackssache.
SSD sollte sein oder Klima, nicht unbedingt die Klimaautomatik nehmen/wählen, dort machnmal Defekte.
Wichtiger als alle Extras ist eine unverbastelte, rostfreie Karosse, möglichst 1. oder 3. Hand (die gibts noch!) denn das waren meist die Besitzer, die sich diesen im Unterhalt, Wartungskosten doch recht teueren Wagen auch leisten konnten - ihn also gepflegt haben - S-Klasse war damals Luxus, kostete zwischen 65.-1500.00 DM je nach Modell und Ausstattung und ist auch heute nicht zu den Kosten eines Polos zu bewegen.
Gerade der W126 ist ansonsten noch ein gutes, solides Auto mit relativ wenig Elektronikproblemen bei guter Pflege, fährt gut, macht Spaß und man vermisst eigentlich nichts. Mir gefallen sie besser als die neueren S-Klassen!

Hätte einen sehr guten 420SECvon 1991 an der Hand, falls Interesse gerne PN senden.

Re: Der 420er läuft mir eher selten übern Weg

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


problemzonen

warum haste nicht gleich alles rot gemacht.... 😁

zum thema...

ein 300 SE oder seltenerweise SEL ist die beste und bezahlbarste variante....

warum haste nicht gleich alles rot gemacht

menno Michel,
das würde ich doch bei einem Foto von uns beiden auch nicht,

einen dicken Balken im Bereich Hüfte und einen kleinen Tupfer...vorne mittig ( "kleines Stück" tiefer 😁😁😁)

schön das Du mal hier warst,kiek mol wedder in 😉

PS. wenn wir und mal treffen,
können wir ja unsere problemzonen vergleichen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen