W126 - Anschaffung? Welchen?
Hallo!
Aufgrund einiger Überlegungen und Verbesserung meiner Schrauberfähigkeiten in letzter Zeit liebäugele ich mit dem Gedanken, zusätzlich zu meinem jetzigen W124 250D mittelfristig ein schöneres Auto anzuschaffen, das ich über Jahre hegen und pflegen möchte.
Da ich für Alltagseinsätze den Diesel weiterfahren möchte und mir wirklich nur ab und an mal einen willkommenen, kultigen Luxus gönnen möchte, denke ich an einen gut erhaltenen W126.
Nun stecke ich aber noch nicht wirklich tief in der Materie, auch habe ich keinerlei Erfahrungen mit diesem Typ - geschweige denn, dass ich schon mal einen gefahren bin.
Deshalb geistern mir so einige Fragen im Kopf:
Wie ist die Haltbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit bzgl. Elektrik (insb Motorsteuergerät), Korrosion, Fahrwerk?
Ab ´85 kam ja mal eine Modellpflege. Ich liebäugele mit Modellen DANACH, da die Motoren und Abgasverhalten ja wohl verbessert wurden. Oder sprechen Gründe dagegen, von optischen Gründe mal abgesehen?
Ich bin unschlüssig, obs vernünftigerweise ein 300SE oder doch lieber ein 500SE sein darf. Gibts erhebliche Unterschiede in Punkto Unterhalt? Oder gibts bessere Alternativen? Angemerkt, ich möchte das gute Stück nur als Saisonfahrzeug bewegen, und wenn mir die Laune danach ist. Ferner bevorzuge ich eher niedertouriges cruisen und lange Haltbarkeit gegenüber sportlicher Fahrweise. Als Arbeitstier bleibt der Diesel. Der Verbrauch steht auch eher eine dritter Stelle. Aber sind Versicherung/Steuer signifikant anders zwischen kleinem S und großem?
Sind die Klimaanlagen eigentlich schon auf R134a ausgelegt?
Sind die Langversionen wesentlich aufwendiger in den laufenden Kosten/Ersatzteilbeschaffung/Fahreigenschaften?
Mit der Bitte um Tipps...
Die Kaufberatung des S-Klasse-Clubs habe ich schon durchgelesen...informativ, aber natürlich allgemein gehalten und verständlicherweise ist man dort von jeder S-Klasse begeistert und es ist eben eine FAN-Seite...Aber wo liegen die Schwachstellen?
Gruß
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
@marki300
Ich kann mich so schwach an die Test's aus AMS erinnern.. So gesehen ist der grössere immer der bessere... Taxifahrer fahren meistens stop-and-go-verkehr, da bringt ein Auto mit spitze über 200 so gesehen nicht viel... Schon eher der weinger-verbrauch! Und die entschieden sich ja wegen der Qualität für den Benz... Ausserdem ist gleich mal der Führerschein weg bei mehr als 30km/h überm limit... 😉
Ich fahre viel kurzstrecke, so gesehen werd ich mich eher auf den 300er konzentrieren.
Wieso ist der 380er eine alte gurke? Bis wann wurde der denn gebaut? Und ab welchem baujahr wurde denn beim 126er ein geregelter Kat. eingebaut?
Das glaub ich dir sofort!! 😁 😉
Hi, der 380 ist nur erste Serie und wurde durch den 420 ersetzt. Keine Ahnung, wann genau der 420 erschien, kann vielleicht jemand anders beantworten. Auf jeden Fall gab es den 380 ganz neu mit Erscheinen des W126 und mein Onkel sagte damals, als er den Wagen neu kaufte, es wäre der erste W126 mit nachrüstbarem KAT (seiner hatte noch keinen). Der 280 hatte die Nachrüstoption nicht, weil es noch der alte Motor aus dem W116 war. Den geregelten Kat gab es auf jeden Fall in der 2. Serie ab 85, davor weiß ich nicht genau.
Für Kurzstrecke ist der W126 sicherlich keine gute Wahl. Obwohl das Cruisen auch in der Stadt viel Spaß macht.
Ich wiederhole mich eventuell:
560SEC mit 17Liter. Bj. 1990, sehr zügig gefahren.
Dies macht ALLE anderen Modelle überflüssig.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch einen Kompressor. Und den gab es im W126 nicht.
Wer scharf darauf ist umbedingt 3 Liter auf 100 weniger zu verbrauchen für den gibts nur eins:
1. 300SDL TURBO, geht max. 195km/h
oder
2. Gasumbau
oder
3. Golf TDI 90PS
Moin,
Na wie gut, das die Neuwagenkäufer das doch etwas anders gesehen haben.
Klar kann man mit der S-Klasse locker mit 160 fahren. Iss kein Thema ... sehr entspannt ... stellt sich nur die Frage wie die Realität aussieht 😁 In der Realität fahre Ich das relativ selten. Die Realität sieht doch meistens so aus ... das man, ausser bei Überlandetappen zwischen den Ballungsräumen, nicht sehr oft schneller als 130 fährt. (Laut ADAC ist die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen knapp oberhalb von 115 km/h)
Und Ich muss auch sagen ... wenn ich zwischen 17 und 13 Litern wählen müßte ... liegen da je 100 km 4 Liter mit 1.25 Euro je Liter dazwischen ... je nach jährlicher Fahrstrecke kann das erheblich ins Geld gehen.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ich wiederhole mich eventuell:
Dies macht ALLE anderen Modelle überflüssig.
3. Golf TDI 90PS
Ist natürlich wieder mal Quatsch und wird vom Wiederholen auch nicht richtig, denn der 500er und der 560er sind zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, auch wenn es nicht bei jedem 300SDL Fahrer in den Horrizont passt.
Meine Reale Reisegeschwindigkeit liegt bei 140-180 km/h, es ist selten, dass ich mit 120 unterwegs bin, seltener, als mit über 200...
Ich fahre allerdings auch nicht direkt im Berufs und Pendelverkehr morgends und spätnachmittags, sondern eher, jetzt 😁
Wo frei ist.
Cu, Mark
Ähnliche Themen
Hallo!
Also ich lese hier schon eine ganze weile mit und muß sagen das ich das alles nicht so richtig verstehe.Wenn ich mir eine S- Klasse kaufen möchte dann muß ich damit rechnen das ich an der Tanke nicht billig weg komme.Eine S-Klasse verbraucht im normalen Stadtverkehr immer zwischen 12 und 25 Liter ,egal was für ein Motor drin ist.Es kommt auf den Fahrer ,auf das Wetter ,auf die Strecken ,auf den Zustand des Motors an.Wenn ich unbedingt so ein Auto im täglichen einsatz fahren möchte dann muß mir der Verbrauch egal sein,weil es ist immer zu teuer eine S-Klasse zu fahren.Wenn ich das Fahrzeug allerdings zum Hobby habe und es nur ca.5000 KM im Jahr bewege ist es wiederum auch egal was er verbraucht da ich das Fahrzeug zum Hobby habe und es für mich ein Luxus ist den ich mir leisten möchte.Ich selber habe damals einen 280SE mit 226000 Km gefahren und muß sagen das war das geilste Auto was ich je gefahren habe.Nur wisst ihr was ich euch nicht über diesen 280er sagen kann! Wieviel er verbraucht hat!!!!!!!!
Ich bin der Meinung entweder ich kaufe mir eine S-Klasse oder nicht,egal ob da jetzt 12 oder 20 Liter durchgehen.
Wenn ich Sprit sparen will kaufe ich mir einenC 220 Cdi oder so!
Mfg Omegaarne
volle Zustimmung
bis auf diesen (halben Satz)
"weil es ist immer zu teuer eine S-Klasse zu fahren."
"omegaarne" das ist alles relativ 😉
meiner (420sell) hat seit August 1990,bei einem Schnitt von ca.15 Litern,
etwa 27750 Liter verbraucht (verköstigt) 🙂
und mir ist das nicht zu teuer.
Man kann ja selbst bestimmen,
...ob man mit den Adlern fliegen-
oder mit den Hühnern kratzen will...
diese Wahl nimmt einem keiner ab 😉
"Rätselknacker" können ja mal die Gesamtlaufleistung errechnen 😁
Zitat:
...ob man mit den Adlern fliegen-
oder mit den Hühnern kratzen will...
Das ist wirklich sehr schön beschrieben :-)
Euch allen weiterhin noch viel Spaß beim Fliegen in der S-Klasse!
akikomii
Moin,
Omegaarne ... fällt dir was auf ?! Ich hatte ganz zu Beginn mal gesagt ... die Frage ist ... welchen Einsatzzweck das Fahrzeug hat und wieviel es pro Jahr gefahren werden soll. Denn davon ausgehend sagte Ich ... sollte er sich den passenden Motor aussuchen.
Logischerweise sollte man auch bei einer S-Klasse das rechnen nicht unterlassen. Das kann gewaltig nach hinten losgehen *g*
Gruß Kester
@ egenwurm
Dieser Satz war im weitesten Sinne ironisch zu verstehen.Das sind aussagen die ich immer zu hören bekomme habe als ich meine S-Klasse gefahren habe.Kann ich so nicht bestätigen,denn in meine S-Klasse habe ich von all meinen Auto´s(und das waren nicht wenige)am wenigsten Geld investiert.Ich persönlich würde mir (wenn meine bessere Hälfte nichts dagegen hätte)auch einen 560Sel hohlen.
Gruß Omegaarne
P.S. Farbe 199 mit grauem Leder und Gardienen hinten LECKER😁
Re: W126 - Anschaffung? Welchen?
Zitat:
Deshalb geistern mir so einige Fragen im Kopf:
Wie ist die Haltbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit bzgl. Elektrik (insb Motorsteuergerät), Korrosion, Fahrwerk?
Ab ´85 kam ja mal eine Modellpflege. Ich liebäugele mit Modellen DANACH, da die Motoren und Abgasverhalten ja wohl verbessert wurden. Oder sprechen Gründe dagegen, von optischen Gründe mal abgesehen?
Ich bin unschlüssig, obs vernünftigerweise ein 300SE oder doch lieber ein 500SE sein darf. Gibts erhebliche Unterschiede in Punkto Unterhalt? Oder gibts bessere Alternativen? Angemerkt, ich möchte das gute Stück nur als Saisonfahrzeug bewegen, und wenn mir die Laune danach ist. Ferner bevorzuge ich eher niedertouriges cruisen und lange Haltbarkeit gegenüber sportlicher Fahrweise. Als Arbeitstier bleibt der Diesel. Der Verbrauch steht auch eher eine dritter Stelle. Aber sind Versicherung/Steuer signifikant anders zwischen kleinem S und großem?
Sind die Klimaanlagen eigentlich schon auf R134a ausgelegt?
Mit der Bitte um Tipps...
Die Kaufberatung des S-Klasse-Clubs habe ich schon durchgelesen...informativ, aber natürlich allgemein gehalten und verständlicherweise ist man dort von jeder S-Klasse begeistert und es ist eben eine FAN-Seite...Aber wo liegen die Schwachstellen?
Gruß
Jep, wie schaut's da aus? Den Spritverbrauch haben wir ja jetzt durch... und empfelungen zum schnell fahren nützen so gesehen nicht viel! Und die Reparaturkosten? Bei eBay hab ich mal Auktionen von (DC?)-Werkstätten gesehen, sind das echte Vetretungen oder bloss irgendwelche *******werkstätten? Der Preis wäre ja ganz interessant... wenn man da Geld sparen kann, gibt's schneller einen Satz neue Felgen... 😁