W126 500sel und sec Verbrauch
Hallo!!!!!!!!!!!
Ich möchte mir einen 500sel oder sec zulegen, ab Bj. 09.1987 mit G-kat 185 Kw. Damit die Unterhaltskosten erschwinglich sind möchte ich ihn auf LPG Gas umrüsten und er soll die Schadstoffklasse D3 erreichen. Ich hab jetzt gehört das ein Auto mit Autogas und Euro 2 die Schadstoffklasse D3 erreicht. Weiss jemand ob das stimmt? Dann sind auch die rund 335€ Steuer für so einen spaß OK. Wer weiß wo man auf Gas und Euro 2 oder auch D3 günstig umrüsten kann. Und was mich noch interessiert wieviel Verbraucht der 500sel und sec mit normalem Sprit?
MfG Wolk7777
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marki300
Mark, Du bringst es auf den Punkt. Genau so ist es!Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Also, die 500er (SE und SEL) nehmen sich hier so im Mittel 15-16 Liter.
In der Stadt im Winter brauchen se aktuell 18 liter, im Mischverkehr 15-16 und auf der Bahn um 12 Liter, bei zügiger Fahrweise.Und GENAU DA gehören die hin.
Auf die Autobahn.Die Übersetzungen sind Grandios, alleine das man bis 220 im 3. Gang kommt, bei Tempo 160 dreht der mit knapp 3.000 Touren, 3500 sinds glaubich bei 180, da spielt der V8 sein Drehmoment richtig aus.
Das Drehmoment und die Agilität des V8 sind GENIAL und Beeindruckend, ist aber kein Rennwagen.Mit dem 560er hat das nix gemein, der 560er ist wesentlich kürzer übersetzt und braucht gerade auf der Autobahn ettliche Liter mehr. Und das sind nicht 1 Liter, sondern eher 3 Liter...
Wenn, dann 500er, und das nur als Autobahnauto, da braucht der weniger als meine 300er 124er, und da lohnt sich auch kein Gas mehr.
Mfg, Mark
Dem kann ich ebenfalls nur zustimmen.
Eine kleine Anmerkung noch: der 560er wurde u.a. als Reaktion auf BMWs 750i nachgeschoben und die, im Vergleich zum 500er, kürzere Überetzung wurde bewußt gewählt, um das Auto dynamischer wirken zu lassen.
Somit ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob besonders drehzahlschonend im 500er, oder, überspitzt gesagt, "stets sprungbereit" im 560er (wobei mir ersteres mehr zusagt).
Gruß,
Thomas
Genauso sieht es mein Mechaniker des Vertrauens (hat auf W124, W126 und W140 die Lehrzeit verbracht)! Nachdem er mir ausführlichst die Vorzüge des 500er Motors seines 500 E (W124) geschildert hat, ging ich - letztlich mit Erfolg - auf die Suche nach einem herausragenden W140 500 SEL (-:
Mehr Understatement geht fast nicht (oder gar nicht)! Leistung mit Klasse!
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Eine kleine Anmerkung noch: der 560er wurde u.a. als Reaktion auf BMWs 750i nachgeschoben und die, im Vergleich zum 500er, kürzere Überetzung wurde bewußt gewählt, um das Auto dynamischer wirken zu lassen.
Somit ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob besonders drehzahlschonend im 500er, oder, überspitzt gesagt, "stets sprungbereit" im 560er (wobei mir ersteres mehr zusagt).
@Thomas
Die entsprechende Antwort war eher in der verschärften Version zu suchen,im sogenannten ECE,da dieser exakt 220KW hatte wie jener 750i im E32.
Ich finde beide Motoren S-Klassig (500 und 560)
Ja, genau das meinte ich ja. Die 300PS (=220 KW) mußten ja aus Prestigegründen, um Gleichstand mit dem 750i zu erlangen, vollgemacht werden (leider nur als Kat-lose ECE Version).
Und durch die recht kurze Übersetzung wirkte das ganze halt recht "bissig" (selbst noch in der späteren 279 PS Kat-Version).
Stimme Dir absolut zu: beide Motoren (500/560) sind große Klasse (nur die ersten Kat-Modelle '85-'87 fallen etwas ab, da spürbar schlaffer).
Gruß,
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Der 420er hat die exakt gleiche Übersetzung wie der 560er,
Grüße
Moritz
Moin,
wo hast du denn diese Weisheit her ??
Der 420er ist mit 2,47 übersetzt - der 560er mit 2,65 .
Wenn wir schon dabei sind : 500er = 2,24
300er = 3,46
380er = 3,27 , später ( ab 1981 ) = 2,47
280er = 3,46
Mein 420er AKR verbraucht übrigens das selbe wie mein vorheriger 500er ( vor AKR ) = 11,5 bis 13 Liter . Desweiteren empfinde ich den Unterschied zwischen 420 AKR und 500 ( wenn überhaupt objektiv meßbar ) als marginal.
Mein 380er dagegen - ein versoffener alter Sack 🙂))
Gruß
Zorc
Hallo Zorc,
mit Deiner Anmerkung bzgl Übersetzungsverhältnisse hast Du natürlich völlig recht.
Daß Moritz da etwas "großzügig" verglichen hat, fiel mir auch auf, habe jedoch nix dazu gesagt. Zumal der 560 ja 10mm breitere Reifen, und deshalb einen etwas größeren Abrollumfang hat, gleicht sich das teilweise wieder aus.
Dein "versoffener" 380er ist vermutlich einer vor Energiekonzept?!?
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Dein "versoffener" 380er ist vermutlich einer vor Energiekonzept?!?
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
ja du hast Recht - der 380er ist vom Mai 1981 , also zu einer Zeit als Autofahren noch schön war 🙂
er darf ruhig saufen, dafür hat er eine Wahnsinnsbeschleunigung. Er ist zum Liebhaben hier und nicht als Alltagsfahrzeug ( das ist der 420er ).
gruß
Zorc
Bei Auswertung aller Vergleiche, Empfehlungen und Statistiken scheint doch der 500er - M117 der zuverlässigste, langlebigste, wartungsarmste und von der Bilanz her beste Motor zu sein. Allerdings sprechen wir bei den Modellen W124 und W140 ab 92 bereits von einem anderen Motor, nämlich vom M119 und nicht mehr vom M117. Wie sieht es übrigends mit diesem Motor aus... über den M119 habe ich bislang wenig gelesen. Wie sieht es da aus mit der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Bilanz? Kennt sich hier im Forum jemand gut mit diesem Motor aus? Würde mich mal interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von 300CE24Zürich
Genauso sieht es mein Mechaniker des Vertrauens (hat auf W124, W126 und W140 die Lehrzeit verbracht)! Nachdem er mir ausführlichst die Vorzüge des 500er Motors seines 500 E (W124) geschildert hat, ging ich - letztlich mit Erfolg - auf die Suche nach einem herausragenden W140 500 SEL (-:Mehr Understatement geht fast nicht (oder gar nicht)! Leistung mit Klasse!
Ja, der M117 ist schon wirklich in der Summe der Eigenschaften echt super.
Mit den späteren Motoren kenn ich mich nicht mehr so gut aus. Aber im späten W124 kam meines Wissens der prinzipiell ganz ähnliche Motor, allerdings mit 4-Ventiltechnik, zum Einsatz.
Soweit ich aus dem Kopf weiß, mit 326PS und 450Nm Drehmoment, aus dem später, durch Umstellung auf eine andere, strömungsgünstigere Einspritzanlage (ich glaube Wegfall des Heizdrahtes der Luftmengenmessung) 480Nm wurden.
Auch dieser Motor ist richtig gut.
Gruß,
Thomas
Ja... das Auto W124 mit diesem Motor muss wirklich eine Rakete gewesen sein.
Gruß,
Roland
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ja, der M117 ist schon wirklich in der Summe der Eigenschaften echt super.Mit den späteren Motoren kenn ich mich nicht mehr so gut aus. Aber im späten W124 kam meines Wissens der prinzipiell ganz ähnliche Motor, allerdings mit 4-Ventiltechnik, zum Einsatz.
Soweit ich aus dem Kopf weiß, mit 326PS und 450Nm Drehmoment, aus dem später, durch Umstellung auf eine andere, strömungsgünstigere Einspritzanlage (ich glaube Wegfall des Heizdrahtes der Luftmengenmessung) 480Nm wurden.
Auch dieser Motor ist richtig gut.
Gruß,
Thomas
@ Zorc
ich kann dir gerne den Ausdruck aus der WIS geben. Das Differenzial vom 420er und 560er ist ab 87 oder 89 (ja da gab es auch noch einmal Veränderungen) genau das gleiche. Es gibt aber auch verschiedene Versionen der 420er und 560er.
Das mit dem Abrollumfang habe ich mir erlaubt zu vernachlässigen 😉
Und Tatsache ist, der 560er säuft zu viel im Verhältnis!
meine Meinung
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Und Tatsache ist, der 560er säuft zu viel im Verhältnis!
meine Meinung
Quelle?
😁
Man kann auch nen 560er mit 12L/100 bewegen,oben heraus tut sich bei beiden nichts (sprich Vollast).
Wen interessier schon der Verbrauch-da brauch ich keinen 126er zu fahren😛
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
@ Zorcich kann dir gerne den Ausdruck aus der WIS geben. Das Differenzial vom 420er und 560er ist ab 87 oder 89 (ja da gab es auch noch einmal Veränderungen) genau das gleiche. Es gibt aber auch verschiedene Versionen der 420er und 560er.
Das mit dem Abrollumfang habe ich mir erlaubt zu vernachlässigen 😉
Wertester votes-Love,
bevor man solche Aussagen in den Raum wirft, sollte man sich besser informieren um die Blamage recht klein zu halten.
Die von mir angegebenen Werte stimmen - für Deutschland.
Deine Behauptung trifft für einige Exportversionen zu , hier ist insbesondere japan und Australien zu nennen.
die Modelle 126.038 , 126.039 und 126.045 ( 560 ) konnten für diese ausländischen Märkte mit einer Übersetzung von 2,47 ( also 420er = 126.034 , 126.035 und 126.046 ) geordert werden.
Ich denke, das hier besprochene Fahrzeuge doch auch deutsche Auslieferungsstandarts zugrunde liegen sollten.
Ansonsten bin ich ja sehr gespannt auf offizielle MB Veröffentlichungen deinerseits die das Gegenteil beweisen.
Zumindest bestätigt meine WIS , die online WIS und meine Originalunterlagen diese Werte.
Gruß
Zorc
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Quelle?Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Und Tatsache ist, der 560er säuft zu viel im Verhältnis!
meine Meinung😁
Man kann auch nen 560er mit 12L/100 bewegen,oben heraus tut sich bei beiden nichts (sprich Vollast).
Wen interessier schon der Verbrauch-da brauch ich keinen 126er zu fahren😛
Hallo Zorc,
meine Hochachtung, den 560-er mit 12 l zu fahren. Ist wohl Brenner-Autobahn bergab gemessen😁
Ich habe beide Fahrzeuge und bei mein 500SEL BJ`83 benötigt <12,5l, mein 560SECBJ`89 dagegen <15l. Gleiche Fahrstreche. ca. 20 km ins Geschäft und wieder zurück. Hier darf man jedoch nur das Gaspedal antippen.
Das Fahren beider ist jedoch ein Unterschied, den man sich kaum vorstellen kann. Zugegeben macht sich sicherlich das neue Getriebe sehr stark bemerkbar, jedoch müssen die 300 PS auch etwas mehr gefüttert werden als die 235 meines SEL.
Mein Fazit:
500er im SEL da höhere Laufruhe und somit gemütlicher zum fahren; die Leistung spielt hier eine untergeordnete Rolle.
560er im SEC, rauherer Geselle jedoch erheblich mehr Bums, passt super zum Auto wenn man Spaß haben will😁.
Vieleicht spielt auch die Übersetzung der Hinterachse noch eine Rolle, Aber das Feld überlasse ich gerne Zorc und votes_love.😛
(solltet ihr euch schlagen so gebt bitte Bescheid wann und wo damit ich noch Karten kaufen kann😁😎
Bis dann, Jogi
Zitat:
Original geschrieben von jogfritz
Hallo Zorc,Zitat:
Original geschrieben von MV12
Quelle?
😁
Man kann auch nen 560er mit 12L/100 bewegen,oben heraus tut sich bei beiden nichts (sprich Vollast).
Wen interessier schon der Verbrauch-da brauch ich keinen 126er zu fahren😛
meine Hochachtung, den 560-er mit 12 l zu fahren. Ist wohl Brenner-Autobahn bergab gemessen😁
Ich habe beide Fahrzeuge und bei mein 500SEL BJ`83 benötigt <12,5l, mein 560SECBJ`89 dagegen <15l. Gleiche Fahrstreche. ca. 20 km ins Geschäft und wieder zurück. Hier darf man jedoch nur das Gaspedal antippen.
Das Fahren beider ist jedoch ein Unterschied, den man sich kaum vorstellen kann. Zugegeben macht sich sicherlich das neue Getriebe sehr stark bemerkbar, jedoch müssen die 300 PS auch etwas mehr gefüttert werden als die 235 meines SEL.
Mein Fazit:
500er im SEL da höhere Laufruhe und somit gemütlicher zum fahren; die Leistung spielt hier eine untergeordnete Rolle.
560er im SEC, rauherer Geselle jedoch erheblich mehr Bums, passt super zum Auto wenn man Spaß haben will😁.
...Bis dann, Jogi
Die technischen Daten und deren Auswirkungen sehe ich ganz genauso.
Gruß,
Thomas