ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 500SEL läuft nicht auf allen Zylindern

W126 500SEL läuft nicht auf allen Zylindern

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 14. Januar 2018 um 17:34

Hallo Kollegen,

Ich habe die Tage eine kleine Bestandsaufnahme gemacht an meinem W126 500 sel. Dabei ist mir aufgefallen das der Motor nicht rund läuft und schlecht startet. Ich habe daraufhin nach und nach die Zündkabel abgezogen und festgestellt dass sich bei dem Zündkabel von Zylinder 1, 2 und 7 der Motorlauf nicht ändert. Daraufhin habe ich die Zündkabel von Zylinder 1 und Zylinder 5 miteinander vertauscht, die Zündkerze sowie das Einspritzventil leider ist der Fehler nicht gewandert und weiterhin auf Zylinder 1 geblieben. Kurz um wer hat eine Vermutung was kann es sein kann, ein Funke kommt an allen Zündkerzen an die Kerzen der Zylinder 1,2 und 7 sind schwarz und feucht. Könnte es sein dass denoch die Verteilerkappe defekt ist?

Ich habe die Unterdruckschläuche kontrolliert und dabei gesehen das 3 von 4 Unterdruckschläuche an der Drosselklappe nicht mehr angeschlossen waren.

Nachdem sie wieder dran sind spring der wagen schonmal besser an.

Es handelt sich um einen 500SEL mir der 164KW Maschine.

Gelaufen hat der gute nun 230000tkm

Ähnliche Themen
15 Antworten

verteilerkappe sicherheitshalber wechseln mfg jl

Wenn der Motor noch die ersten Ventilschaftdichtungen hat, dann würde ich auf diese tippen, natürlich nur, wenn das Feuchte auf der Zündkerze Öl ist. Denn wenn ein Zündfunke an der Kerze ankommt, dann zündet auch das Gemisch, vorrausgesetzt die Zündfolge stimmt.

Und dann bleibt nur noch Öl übrig.

Viele Grüße

Themenstarteram 17. Januar 2018 um 20:52

Moin Kollegen,

habe vorhin mal den Motor 20 min laufen lassen und danach die Kompression gemessen an Zylinder 1,2,7 (diese zünden nicht) und 5 (dieser lauft mit) und alle hatten ca. 10,5 Bar.

Das beruhigt mich schon mal sehr.

Das Auto ist Baujahr Anfang 87, also noch die alte Maschine ohne Klopfregelung und somit Verdichtung 9:1 kurz gerechnet komme och da rechnerisch auf 10,3... Bar Theoretisch (der gerechnete wert ist natürlich nicht aussagekräftig, aber beruhigt :))

@ Bothi, hat du das selber schon erlebt das die Zylinder nicht zünden, weil die Ventilschaftdichtungen so sehr verschlissen sind?

Ich werde noch die Verteilerkappe erneuern, Zylinder 1,2,7 welche nicht zünden liegen genau hintereinander

und laut Stempel ist die kappe von 1989 :o

Wenn du die Einspritzung und Zündung quer getauscht hast, gibt's nicht viele Möglichkeiten.

Entweder wird die Kerze mit Öl geflutet oder irgend etwas verstopft die Ansaugbrücke, dass nur der eine Zylinder zu wenig Luft bekommt.

Die Ventile müssen ok sein, wenn die Kompression passt.

Themenstarteram 17. Januar 2018 um 21:21

Kerzen von 1,2 und 7 sind definitiv feucht und der Brennraum auch (was ich so sehen konnte) aber ob Öl oder Benzin kann ich nicht erkennen.

TV habe ich eingestellt und liegt bei 50%, was soweit ok ist, ziehe ich den Ansaugluftfühler ab geht es runter auf 40%, passt also müsste allerdings schwanken, da er eine Lambdasonde hat, die wird aber nicht regeln evtl. da der Fehler?

Wenn die auch so viel Öl abbekommen hat, kann es schon sein dass sie nicht mehr die richtigen Werte anzeigt.

Ich hatte die gleichen Symptome bei meinem damaligen W126, das war zwar ein 300er, aber das ist letzendlich egal.

Das Auto hatte damals knapp 190.000 Km gelaufen und hatte in letzten 9 Jahren, bevor ich das Auto gekauft hatte, nur ungefähr 700 Km eine Straße gesehen.

Ich habe damals auch die gesamte Zündanlage erneuern lassen, danach noch alle Einspritzdüsen und letzendlich die Ventilschaftdichtungen, erst nach diesem Wechsel lief das Auto so wie es sollte. Bei mir waren die Schaftdichtungen am 6.Zylinder so marode, das das Öl quasi in den Zylinder reinlief.

Mach mal einen einfachen Test, wenn das Auto mit neuen Zündkerzen einwandfei läuft und erst nach einiger Zeit nicht mehr und sind dann die betreffenden Kerzen nass, dann hast Du den Fehler.

Da die Schaftdichtungen aus Gummi sind, dürfen sie nach 30 Jahren verschlissen sein. Bei meinem 300er ging der Wechsel ohne das der Zylinderkopf demontiert werden musste, beim V8 könnte das mehr Aufwand sein.

Viele Grüße

Wenn da so viel Öl durchläuft.... Merkt man das üblicherweise am Abgas.

Ich würd mal mit einer neuen Verteilerkappe anfangen

Das sehe ich auch so.

Wenn da Öl in besagten Mengen reinläuft, muß man es erstens ständig nachkippen und zweitens zieht man eine blaue Abgasfahne hinter sich her.

Ich weiß jetzt nicht was schon gemacht worden ist, aber ich würde alle Zündkerzen erneuern, Verteilerkappe/Finger falls vorhanden auch neu und die Zündkabel der betroffenen Zylinder würde ich ebenfalls einer genaueren Prüfung unterziehen.

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 19:05

Moin die Herren, also ich denke auch das die Schaftdichtungen nicht die schlechteste Idee ist.

Ihr müsst wissen der Wagen wird nicht bewegt. Er wurde mal von mir gekauft da der Rost ihn sehr verschont hat und mir die Ausstattung gefallen hat..... nun steht er seit gut 1,5- 2 Jahren trocken in der Garage (Projekt für die Zukunft neben paar anderen :()

Vorher stand er einige zeit beim Händler.

Das Auto wurde 2011abgemeldt und seitdem vielleicht 30Km mit roten Nummern von mir gefahren.

Richtig lief der Motor bei mir noch nie, aber ich bin Karosseriebauer... für mich steht ein guter zustand der Karosserie erstmal im vordergrund und da die Kompression stimmt wird es ein lösbares problem sein.

Zundkerzen habe ich mal nach dem Kauf erneuert, aber das hat keine Punkte gebracht wie man sieht :).

Ich glaube trotzdem noch nicht daran, dass deswegen die Schaftdichtungen so altern...

Billigste und sinnvollste Lösung wären Verteilerkappe und -Läufer...

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 20:08

Verteilerkappe und Läufer ist wie gesagt bestellt und wird erneuert, keine frage, kann nach 28 Jahren auch mal gemacht werden :D

Lässt sich doch ganz einfach prüfen.

 

Schraub die Zündkerze raus von dem Zylinder der nicht läuft. Dann steckst du die Zündkerze in den Zündkerzenstecker, und hältst die Zündkerzen mit dem Gewinde an den Motor. Lass einen Helfer den Motor starten. Wenn es einen Zündfunken gibt, dann siehst du diesen deutlich. Zumindest in einer Halle oder Werkstatt. Das sollte man nicht gerade im prallen Sonnenlicht machen, da sieht man unter Umständen nix.

 

ACHTUNG: Der Zündfunke hat zwar nicht viel Ampere, aber viel Volt und ein Stromschlag ist sehr unangenehm. Also zieh dir Gummihandschuhe an, halte das ganze am Kabel mindestens 1 bis 2 cm entfernt von Zündkerzenstecker, besser noch mit einer isolierten Zange.

 

Wenn du keinen Zündfunken hast, wird es am wahrscheinlichsten der Verteiler sein. Möglich sind aber auch Zündkerze oder Zündkabel.

 

Wenn du einen Zündfunken hast, wird kein Sprit kommen. Auch das ist einfach zu prüfen.

 

Lass den Motor mit Einer entfernten Zündkerze laufen und rieche einfach mal am austretenden Gas vom Zylinder in der Nähe der Zündkerzenöffnung. Da muss es deutlich nach Sprit stinken. Das solltest du nicht zu intensiv machen, denn Kraftstoff ist bekanntlich gesundheitsschädlich. ;) Und pass auf wo du dich abstützt, beziehungsweise trag keine langen Klamotten, damit du vorne nicht in den Riementrieb kommst.

 

Wenn kein Sprit kommt, würde ich die Einspritzventile verdächtigen, denn wenn ein Fahrzeug lange steht, verharzten die schon mal gerne. Außerdem befindet sich oben ein Sieb was Partikel auffängt, die nicht durch den Benzinfilter abgehalten werden, das setzt sich schon mal zu.

 

Wenn kein Spritgeruch da ist, Einpritzventil ausbauen, und in einem Ultraschallreinigung Bad reinigen, gegebenenfalls mal quer tauschen und schauen ob dann ein anderer Zylinder nicht läuft.

 

Das lohnt sich im Übrigen auch bei funktionierenden, älteren Motoren. Ich hab schon so viele Motoren gehabt, die nach einer Reinigung der Einspritzventile viel runder und sauberer liefen.

 

Wenn es dann der ursprüngliche Zylinder ist, der nicht läuft, hast du ein Kabelbruch im Kabel zum Einspritzventil oder ein Problem mit der Motorelektronik.

 

Und übrigens: Wenn ein Zylinder wegen mangelnder Zündfunken nicht läuft, ist die Zündkerze in der Regel schwarz, hat aber keine Ablagerungen. Wenn die Ventilschaftabdichtung so kaputt sind, das der Zylinder seinen Dienst einstellt, hat die Zündkerze starke Kohleablagerungen. Außerdem qualmt der Motor hinten graublau und stinkt nach verbranntem Öl.

Themenstarteram 31. Januar 2018 um 5:25

Hallo llakcinon,

was du schreibst ist alles richtig und auch gut erklärt, aber habe ich auch alles schon am ersten Tag der Fehlersuche abgearbeitet.

Ich muss zugeben das ich mich jetzt nicht weiter mit beschäftigt habe.

Am We wird die Verteilerkappe kommen und der Finger.

Kabelbruch bei der Ke kann ich allerdngs ausschließen, da gibt es keine Kabel zum Ventil, nur eine Leitung.

Elektronik wird auch ausgeschlossen, da die KE im Notlauf Mechanisch läuft und auch da musste sie auf allen Zylindern laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 500SEL läuft nicht auf allen Zylindern