W124 vs. Subaru Forester vs. Toyota Yaris

Subaru

Hallo,

auf der Suche nach einem antsändigen Zweitwagen habe ich folgende Alternativen:

Mercedes W124 E230 Limo 1.Hd EZ´89 125tkm
Subaru Forester 2.0 EZ ´99 170tkm
Toyota Yaris 1.4 Diesel EZ ´09 94tkm

Alle kosten um die 5000EUR

Was würdet Ihr nehmen?

Das wichtigeste ist mir die Zuverlässigkeit und die Wartungskosten.

Klar ist der Benz am komfortabelsten, der Yaris ist wohl der sicherste und der Subaru hat einen fantastischen Allrad.

Yaris war ein Firmenauto und hat daher KEINE Rückbank. Bei der KM Leistung gehe ich aber von Langstrecke aus.

Bin mal gespannt was Ihr sagt. Übrigens habe dieses jeweils in dem Benz, Toyota und Subaru Forum geposted.

Grüss Euch,

Philip

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


Wollte das eben nicht kommentieren, aber da braucht es noch bisschen mehr, als einen guten Allrad, damit ich den besser find als mein Coupe.. 😉

Fahr erst mal Probe dann reden wir weiter.

Ein Z4 M ist was zum Spaß haben, bei schönem Wetter und freier Bahn, aber Alltagstauglichkeit zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung und bei jedem Untergrund ist was anderes. Du musst nur beachten das der Forester kein Sportwagen ist der von Null auf Hundert in 5 Sekunden beschleunigt und in den Kurven einen Grip wie ein Formel-1-Renner hat.

Ich bin ehrlich, wenn das Technische kein Problem wäre und alle drei in dem identischen Zustand wären, würd ich mich für den Suabru entscheiden. Mit dem kann man einfach alles machen und zur Not auch mal über ein Feld fahren (Stauumfahrung 😉) Ausserdem wäre es ein idealer Wagen für schöne Touren nach Nordafrika (wobei das letztes Jahr auch ganz gt mit meinem Käfer funktioniert hat).

Hatte mal einen S3, und da fand ich den quattro schon recht hilfreich und lustig (und das war nichtmal ein anständiger quattro).

Wäre mal was neues a) Japaner b) quasi SUV/ Bodenfreiheit

Hi Phil

Habe seit Jahren schon Forris als Zweitwagen. Früher einen turbo S, 98er, mit dem sensationellen Panoramadach und dem legendären 4-Stufenautomat 😎. Alle Scheiben runter (so weit's halt hinten geht), Dach zurückgefahren, hat einfach was von Cabrio-Feeling im Kombi-Format 😉.

Was mich am Forri nebst vielen anderen Eigenschaften seit jeher immer begeistert, ist das unglaubliche Ladevolumen durch den relativen Hochbau dieses Gefährts. Da haben sich schon Kombi-Fahrer verschiedenster Couleur interessiert nach mir umgedreht, wenn ich aus'm Baumarkt rausmarschiert bin, mit zwei vollen Wagen, natürlich, und milde lächelnd darauf gewartet, dass ich frustriert und desillusioniert die halbe Ladung in den Markt zurückbringe. Tja, gelächelt hat am Schluss eigentlich immer nur einer ...

Und, das werden mir meine Forris sicherlich nachsehen, ich bin jederzeit völlig stressfrei unterwegs, was die Angst vor Parkdellen, Unterbodenattacken verschiedenster Gegenstände/Geländeunebenheiten oder auch mal einen vorausfahrenden Kieslaster mit nur halbgeschlossener Ladekante betrifft. Dellen, ich nenne sie mal Narben, passen zum Forri wie die Faust aufs Auge. Der Forri ist ein unermüdliches, ehrliches Arbeitsgerät und man darf ihm, meiner Meinung nach, das Schwarze unter den Nägeln ruhig gönnen. Und wenn's dann mal ein paar Macken zuviel sind, bringt es der befreundete Spengler einszwei in Ordnung und der Forri trägt wieder seinen Sonntagsanzug. Über die Fahreigenschaften im Winter brauchen wir nicht zu diskutieren. Einfach nur Spass und Sicherheit, eines der wenigen Autos, die beides vereinen.

Wenn ich daran denke, dass Du mit dem M Coupé vermutlich jeweils Bluthochdruck kriegst wenn Du siehst, dass im danebenparkenden Touran gleich ein kleines Kind mit Barbie in der Hand aussteigen wird und Du davon ausgehen musst, dass das kleine Händchen die schwungvoll geöffnete Türe vermutlich kaum zu halten imstande ist, wirst Du - nicht nur - diese neue Lebensqualität in vollen Zügen geniessen ... 😉

Der 124er ist wohl etwas in die Tage gekommen, der Yaris ohne deutlich erhöhten Nutzwert gegenüber dem M Coupé ... nimm den Forri, Du wirst es nicht bereuen.

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


Ich bin ehrlich, wenn das Technische kein Problem wäre und alle drei in dem identischen Zustand wären, würd ich mich für den Suabru entscheiden.

Dann ist die Entscheidung ja schon gefallen..... du weist es blos noch nicht.

Nachdem ich meinen 2.0l "in besitz genommen" hatte (wechsel der Öle, Wasserwechsel, gründliche Durchsicht) Wäre ich spontan breit gewesen, jedem beteiligten Entwickler ein Bier zu spendieren.

Stauumfahrung auf der Wiese ist aber auch eine Reifenfrage. Wer mit dem Käfer in Afrika war, weis das aber :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Hi Phil

Habe seit Jahren schon Forris als Zweitwagen. Früher einen turbo S, 98er, mit dem sensationellen Panoramadach und dem legendären 4-Stufenautomat 😎. Alle Scheiben runter (so weit's halt hinten geht), Dach zurückgefahren, hat einfach was von Cabrio-Feeling im Kombi-Format 😉.

Was mich am Forri nebst vielen anderen Eigenschaften seit jeher immer begeistert, ist das unglaubliche Ladevolumen durch den relativen Hochbau dieses Gefährts. Da haben sich schon Kombi-Fahrer verschiedenster Couleur interessiert nach mir umgedreht, wenn ich aus'm Baumarkt rausmarschiert bin, mit zwei vollen Wagen, natürlich, und milde lächelnd darauf gewartet, dass ich frustriert und desillusioniert die halbe Ladung in den Markt zurückbringe. Tja, gelächelt hat am Schluss eigentlich immer nur einer ...

Und, das werden mir meine Forris sicherlich nachsehen, ich bin jederzeit völlig stressfrei unterwegs, was die Angst vor Parkdellen, Unterbodenattacken verschiedenster Gegenstände/Geländeunebenheiten oder auch mal einen vorausfahrenden Kieslaster mit nur halbgeschlossener Ladekante betrifft. Dellen, ich nenne sie mal Narben, passen zum Forri wie die Faust aufs Auge. Der Forri ist ein unermüdliches, ehrliches Arbeitsgerät und man darf ihm, meiner Meinung nach, das Schwarze unter den Nägeln ruhig gönnen. Und wenn's dann mal ein paar Macken zuviel sind, bringt es der befreundete Spengler einszwei in Ordnung und der Forri trägt wieder seinen Sonntagsanzug. Über die Fahreigenschaften im Winter brauchen wir nicht zu diskutieren. Einfach nur Spass und Sicherheit, eines der wenigen Autos, die beides vereinen.

Wenn ich daran denke, dass Du mit dem M Coupé vermutlich jeweils Bluthochdruck kriegst wenn Du siehst, dass im danebenparkenden Touran gleich ein kleines Kind mit Barbie in der Hand aussteigen wird und Du davon ausgehen musst, dass das kleine Händchen die schwungvoll geöffnete Türe vermutlich kaum zu halten imstande ist, wirst Du - nicht nur - diese neue Lebensqualität in vollen Zügen geniessen ... 😉

Der 124er ist wohl etwas in die Tage gekommen, der Yaris ohne deutlich erhöhten Nutzwert gegenüber dem M Coupé ... nimm den Forri, Du wirst es nicht bereuen.

Salut
Alfan

Danke! Da hst Du Recht, fahre nur wenns wirklich muss im Winter bei den versalzten Strassen; regen liebe ich auch nicht so (erst gestern wieder bei 130 auf der bahn im 4 wäre er mir beinahe hinten weggerutscht, ESP Sei dank ). Schon stressig. Aber aus din Gründen käme dann auch der Yaris oder der benz in frage. Aber Benz ist mir schon zu alt, da bin ich etwas weggekommen. Die Kollegen im W124 Forum drüben sind natürlich anderer Meinung 😉 Da läuft der gleiche thread übrigens!

Was mir noch eingefallen ist: wenn du den Forester besichtigst achte darauf das kein Rost an den Türgriffen zu sehen ist. Das scheint eine (die einzigste) Schwachstelle an diesem Modell zu sein. Trifft nicht jedes Auto aber an dem einen oder anderen konnte es schon beobachtet werden. Was auch nicht schön aussehen wird sind die hinteren Bremstrommeln. Die werden stark angerostet sein. Aber kein Grund zur Panik, die halten ewig.
Aber es ist immer ein gutes Argument um den Preis zu drücken. Ansonsten gibt es auch noch andere Forester die man käuflich erwerben kann.

Die Kollegen im Benz - Forum Meinen auch der Benz wäre "Bastlerfreundlicher"

Ich denke, der Subaru ist (mit kleinen Ausnahmen) auch für jeden Hufschmied verständlich.

Die Kompletten Werkstattunterlagen gibt's im Netz (Forensuche)
Außerdem hilft das Subaruforum immer gerne, weil ja max. alle 2 Wochen mal eine Technik-Frage im Forum auftaucht. Und das ist dann oft noch eine Frage zum Tuning.

Tipp für die Probefahrt: Lass dich nicht vom weichen Fahrwerk täuschen. Probier mal eine Kurve zu fahren, auch wenn man nach der ersten Bodenwelle meint, das würde eh zu nichts führen.

...und dann Versuch mal, Ihn zum Ausbrechen zu bringen......

Deswegen fahren wir hier alle AWD, wegen den Kurven, nicht wegen dem Winter.

Der Nebeneffekt bei mir ist aber, das ich mit dem Heizen augehört hab. Macht keinen Spass. Ein Forry mit 2liter kennt keine Lastwechselreaktionen.

Ok Danke für die Hinweise. Ich werde morgen mal sehen. Unter 5400 wollte er bisher nicht gehen, inkl. Winterreifen. Das find ich zuviel. Allerdings soll er top gepflegt wein und wird von einem Subaru Händler im Auftrag verkauft (keine Garantie).

Ich werde berichten!!

Schönes Wochenende an alle,

Philip

Hier in Lux hast du keine probleme eine gute werkstatt zu finden wenn mal was am forester dran ist, gibt genug Subaru Garagen und auch einige freie Werkstätten die sich mit Subaru auskennen.
Beim weem steht den der Forester?

Alex

Hi,

mal noch eine Anmerkung zu dem 124er: Baujahr 89 hatte gute Rostvorsorge. Die Laufleistung ist niedrig. Wenn da kein Rost vorhanden ist, dafür ein ausgefülltes Serviceheft, fünf Gänge, eine Klima und nur ein Eintrag im Fahrzeugschein, dann wäre das ein durchaus interessantes Auto, dem Alter zum Trotz. Aber der Preis ist zu hoch. 2500 würde ich da ansetzen.

Der Forri ist ein sehr, sehr solides Auto, die Innenausstattung einer Basisversion ist mir allerdings zu viel graue Plastik. Und was manche Kollegen nicht erwähnen: Forris können Försterautos sein. Die sind dann ordentlich im Wald durchgeprügelt, der Kofferraum ist oft verkeimt und die Hinterachsträger können bei diesem Baujahr durchaus ernsthaft rosten, wenn da im Wald ewig alles voller Schlamm. Da wo der Achsträger an der Karosse angeschraubt ist, kann man auch von außen sehen, wenn man durch die hintere Felge guckt, zur Not mit einem Spiegel. Also im Zweifelsfall mal jemanden mit Ahnung von unten das Auto angucken lassen. Für den Preis sollte es ein GX sein, kein GL, 2 Jahre TÜV selbstverständlich. Keine Garantie? Für den Preis ist in Dortmund einer von Privat mit Gasanlage und weniger km zu haben, neue Wartung inklusive. Feilschen, feilschen!

Zu dem komischen Yaris habe ich keine Meinung.

Grüße: zinnenberg

Hallo, der Subaru war schon verkauft!!! Das hat mir der Typ am Telefon natürlich nicht gesagt.... sorry für die Aufregung hier im Netz.

ABER, ich habe mir nochmal den Benz genau angeschaut. Der ist mal gut in Schuss. KEIN Rost. Fährt sich einwandfrei. Preis 4200. Kann man nicht soviel sagen. Ich weiss, irgendwo in Deutschland gibts sicherlich bessere Angebote, aber wohne nun mal hier...

Schönes Wochenende noch,

Philip

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil



KEIN Rost.

Schönes Wochenende noch,

Philip

Nur Optisch kein Rost?

Gezielt gesucht, z.b. an den Längsträgern vorne, Wagenheber Aufnahmen, an den vorderen Aufnahmen des Hinterachsrahmens an der Karosserie, um mal einpaar wichtige Punkte zu nennen.

Ist die niedrige Laufleistung belegbar?

Wird der Wagen privat verkauft?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil



KEIN Rost.

Schönes Wochenende noch,

Philip

Nur Optisch kein Rost?
Gezielt gesucht, z.b. an den Längsträgern vorne, Wagenheber Aufnahmen, an den vorderen Aufnahmen des Hinterachsrahmens an der Karosserie, um mal einpaar wichtige Punkte zu nennen.
Ist die niedrige Laufleistung belegbar?
Wird der Wagen privat verkauft?

MfG Günter

Nagut, also bin nicht unter den Wagen gekrochen. Wagenheberaufnahme kein Rost, extra das Teil abgepuhlt. Wüsste nichtmal wo sich anderen Teile befinden, die Du aufgezählt hast.. 😉

Philip

Zur Lauflesitung kann ich nur sagen, dass er mir einen Batzen Rechnungen in die Hand gedrückt hat. Aber an den üblichen Stellen (Lenkrad, Pedale, Teppich und Sitze) ist die KM Ansage nachvollziehbar.

Wenn die Wagenheberaufnahmen heil sind, sieht das schon mal sehr gut aus.

Die beiden anderen wichtigen Stellen sind vorne im Radhaus die oberen Aufnahmen der Federn, die können vom Längsträger abrosten und an der Hinterachse die Stellen, wo der Aggregateträger der Hinterachse links und rechts am Unterboden verschraubt ist.
Im Bild eine marode vordere Federaufnahme (W210 ist identisch W124) und dann noch die neuralgischen Stellen hinten, damit Du weißt, was gemeint ist.
Wenn an diesen Stellen nichts ist, was bei intakten Wagenheberaufnahmen wahrscheinlich ist, ist von einer guten Karosse auszugehen.

Grüße: zinnenberg

Deine Antwort
Ähnliche Themen