w124 e220 cabrio final edition Motor ruckelt wenn warm
Hallo Leute,
ich habe eine großes Problem mit meinem Schätzchen.
es geht um das Erbstück meines Vaters, ein turmalingrünes e 220 cabriolet final edition mit 46000km.
Und zwar ruckelt der Motor immer, wenn er warm ist und nimmt dann kein gas mehr an .
Die Drehzahl ist dann bei ziemlich genau 1500 U/min und man kann nicht mehr beschleunigen , noch am Verkehr ordnungsgemäß teilnehmen.
Das Auto war jetzt drei Wochen in einer Werkstatt,welche nur MB macht und einen ziemlich guten Ruf hat.
Die Rechnung des Ganzen belief sich jetzt auf rund 3200€, wobei auch neue Reifen , Tüv , Spurvermessung und Spurstangenkopf mit dabei waren.
Der LMM wurde überprüft,
Drosselklappe überprüft und Stelltrieb gereinigt,
Kurbelwellensensor erneuert,
zwei Zündspulen erneuert,
das MSTG wurde überprüft,
Das ÜSR wurde erneuert
leider besteht das Problem weiterhin.
Der MKB sieht an den üblichen Stellen tadellos aus,
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, so langsam verleidet mir der wagen 🙁
VIele Grüße
Joe
41 Antworten
@diehappyman
Ja,kannst Du machen. Ich tippe mal auf Kühlmittelsensor!! Würde ich mal tauschen, kostet nicht viel und schnell gemacht.
Gruß Steffek
@steffek11 es war ein Fehler hinterlegt
24
Kurbelwinkelsensor
Dieser wurde erneuert von der Werkstatt
Zitat:
@steffek11 schrieb am 25. August 2019 um 16:28:11 Uhr:
@diehappyman
Ja,kannst Du machen. Ich tippe mal auf Kühlmittelsensor!! Würde ich mal tauschen, kostet nicht viel und schnell gemacht.
Gruß Steffek
Der Kühlmittelsensor wurde im September noch erneuert , Probefahrt steht noch aus
Ich tippe auf Fehler im Benzinzulauf:
1. Tanksieb verschmutzt = häufiger Fehler bei Autos die mehr stehen, als sie bewegt werden - die Laufleistung spräche dafür) ca. 40€ im markenspezifischen Zubehör oder winfach vorsichtig reinigen
2. Kraftstofffilter dicht - wechseln schadet nicht und sollte sowieso regelmässig passieren!!!
3. Eine oder beide Spritpumpen fehlerhaft (Hörprobe gibt Aufschluss)
4. Kraftstoff-Druckspeicher defekt (selten)
5. einer oder beide Kraftstoff-Druckregler fehlerhaft (die tassenförmigegen Dinger im Einspritz-Rail) Die Teile von Hella gibts derzeit für umme 20€
6. Tankentlüftung dicht ( muss nicht nur am Magnetventil liegen, beim „Übertanken“ kann sich in seltenen Fällen auch die Leitung zusetzen - Pressluft hilft)
7. Buntmetall-Korrosion durch Super E-10 beim „Rumstehen“ = viel Arbeit, das das ganze Spritführende System überprüft und dann an exponierter Stelle instand gesetzt werden muss...
Die von Dir beschriebenen Symptome lassen allerdings vermuten, dass es nur das Tanksieb ist. Wäre es vielleicht möglich, dass die Probleme immer dann auftreten, wenn das Spritniveau im Tank ein gewisses Level unterschreitet? Dann wäre der Übeltäter Tanksieb entlarvt.
Der Kabelbaum-Strang zum Temperatursensor ist übrigens auch bei kleiner Laufleistung oft porös und schliesst kurz - solltest Du auch überprüfen!
Ähnliche Themen
Vielen Dank poipolsen… werden wir demnächst in Angriff nehmen .
Mein Bruder hat den kompletten mkb getauscht , Problem besteht weiterhin .
Nochmals vielen Dank .
Ich melde mich wieder
Kraftstofffilter wurde erneuert , keine Besserung.
Der Kurbelwellensensor wurde auch erneuert , da er beim ausblinken einen Fehler geworfen hat .
Nach Tausch dieses läuft er gar nicht mehr , selbst beim Tausch auf den alten Sensor zurück …
wer ist den der Hersteller des neuen Sensors?
vielleicht hilft das hier weiter?
https://www.motor-talk.de/.../...ckenwellensensor-tausch-t6543469.html
Bist Du dem Tipp mit dem Kraftstoffdruckregler inzwischen einmal nachgegangen? Ich hatte am 280 auch einen saumäßigen Lauf (immer nur wenn er warm war), Fehler war keiner abgelegt. Den Regler hab ich dann nach einiger Recherche auf Verdacht getauscht, seitdem ist Ruhe. Im Regler ist eine Membran verbaut, die altersbedingt irgendwann den Geist aufgibt und gerade bei dem geringen Kilometerstand wäre es erst recht kein Wunder, weil solche Bauteile ja häufig vor allem durch Nichtgebrauch kaputt gehen..
So , das ruckeln ist seit 400 km weg .
Durch einen Tip eines alten Mercedes - Mechanikers wurde das Problem gelöst .
Früher gabs wohl des Öfteren Probleme mit den Kurbelwellensensoren.Sie hatten damals eine Unterlegscheibe auf die Schraube gelegt , da diese das Signal verstärken soll,
Bei uns hat dies geholfen .
Über 4000€ investiert , dabei hätte diese Scheibe für ein paar Cent gereicht ??????????
Zitat:
@diehappyman schrieb am 31. Juli 2022 um 17:32:03 Uhr:
Sie hatten damals eine Unterlegscheibe auf die Schraube gelegt , da diese das Signal verstärken soll,
Ist ja eine sehr unglückliche Formulierung. Wie hält denn die Scheibe auf der Schraube?🙂