w124 e220 cabrio final edition Motor ruckelt wenn warm
Hallo Leute,
ich habe eine großes Problem mit meinem Schätzchen.
es geht um das Erbstück meines Vaters, ein turmalingrünes e 220 cabriolet final edition mit 46000km.
Und zwar ruckelt der Motor immer, wenn er warm ist und nimmt dann kein gas mehr an .
Die Drehzahl ist dann bei ziemlich genau 1500 U/min und man kann nicht mehr beschleunigen , noch am Verkehr ordnungsgemäß teilnehmen.
Das Auto war jetzt drei Wochen in einer Werkstatt,welche nur MB macht und einen ziemlich guten Ruf hat.
Die Rechnung des Ganzen belief sich jetzt auf rund 3200€, wobei auch neue Reifen , Tüv , Spurvermessung und Spurstangenkopf mit dabei waren.
Der LMM wurde überprüft,
Drosselklappe überprüft und Stelltrieb gereinigt,
Kurbelwellensensor erneuert,
zwei Zündspulen erneuert,
das MSTG wurde überprüft,
Das ÜSR wurde erneuert
leider besteht das Problem weiterhin.
Der MKB sieht an den üblichen Stellen tadellos aus,
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, so langsam verleidet mir der wagen 🙁
VIele Grüße
Joe
41 Antworten
Mach doch mal ein Foto von der Drosselklappe (Frontansicht), damit man das Gasgestänge und das Ende vom Gaszug sehen kann...
Wenn ein mechanischer Fehler nicht vorliegen sollte, dann stellt sich folgende Frage:
Hat die ausführende Werkstatt nach allen Arbeiten (und nach Löschung der MSG-Fehler) dann auch die erforderliche Anpassung der Gemischadaption durchgeführt? Dann wird auch die Drosselklappe neu eingestellt. Das geht beim E220 nur über Software. Entweder hat das die Werkstatt gemacht (oder sollte noch machen) oder Du besorgst Dir eine entsprechende Diagnosesoftware selbst, die evtl. akt. Fehler ausliest und die auch diesen Reset bei der Gemischadaption umsetzen kann. Empfehlen könnte ich Dir hierfür: http://www.hfmscan.com/de/
@steffek11
Beim abziehen des motortemperatursensors verändert sich nichts am Motorlauf
Diesen Sensor habe ich abgezogen
Ähnliche Themen
An der DK sind aus der Perspektive Fehler nicht erkennbar, Feder scheint ausgezeichnet zu sitzen.
Das Problem ist ja eigentlich, dass er ruckelt, wenn er warm ist
Und dann maximal 1500 Umdrehungen möglich sind
Also die Flaschluft thematik kannst du komplett vergessen (sowohl MOT-Ventil als auch Teillastentlüfteung). Das sind zwar gängige Fehler dieses Motors,äußern sich aber nicht in den beschriebenen Symptomen, sondern in schlechtem Leerlauf bzw. Ausgehen im Stand.
Anlernen der Drosselklappe ist ebenfalls nicht nötig, und außerdem lief er ja vor den Arbeiten an der Drosselklappe auch nicht.
Gebrauchte Zündspuen sind Quatsch, denn das Wechseln ist relativ fummelig, da baut man immer neue ein, zumal die gar nicht viel kosten.
Kläre das mit dem Kraftstoffdruck-Regler ab, und dann ist als nächstes der MKB dran, auch wenn die Laufleistung relativ gering ist.
@nogel
Wie kann ich das mit dem kraftstoffdruckregler klären ?
BTW
Wir haben vorher die Zündkerzen gegen originale getauscht , Evtl waren es ja die falschen - hoffentlich
50 km Probefahrt verliefen ohne Probleme
Morgen Mittag gibts noch ne längere Probefahrt mit ca 100 km
Ich werde berichten
Zitat:
@diehappyman schrieb am 22. August 2019 um 20:18:56 Uhr:
@nogel
Wie kann ich das mit dem kraftstoffdruckregler klären ?
Da gibts einen Anschluß für ein Manometer. Aber die Sollwerte hab ich nicht zur Hand.
Ich hab mir heute mal schnell einen Diagnose -Tester gebaut
Es waren Drei Fehler hinterlegt
Habe ich gelöscht und eine Probefahrt gemacht
Kein Fehler
Auto läuft seit 120 km tadellos ????
@diehappyman
Was war denn hinterlegt??
Wäre mal interessant.
Gruß Steffek
@steffek11
Kühlmitteltemp Sensor
Zündspule 1/4
Kurbelwinkelsensor
Nockenwellenpositionssensor
Scheinbar haben die kn der Werkstatt die Fehler nixbt gelöscht
Den Stecker von Kühlmittel tempsensor haben wir gestern versuchsweise abgezogen
Sowie aktivkohle magnetventil
Diese Fehler sind durch uns entstanden
240 km ohne Probleme gefahren
Heute bei der Hitze hat er wieder angefangen zu stottern .
Werde nachher , wenn das Auto wieder vor Ort ist, erst mal Ausblinken ???????