W124 als Alltagsauto im Jahr 2022
Moin zusammen,
ich bin neu hier im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken, mir einen w124 als Alltagswagen zu kaufen und würde mich diesbezüglich über ein paar Ratschläge freuen.
Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30 Jahre altes Auto Reparaturen und Liebe braucht und nicht unbedingt ein "Selbstläufer" ist. Dennoch frage ich mich, wie sehr so einem Auto der Winter zusetzt? Rostet einem das Auto dann schneller weg, als man gucken kann?
Dazu weiß ich leider nicht genau, was ein halbwegs guter 124er momentan kosten darf.
Ich habe auf Kleinanzeigen einen 200e gefunden, der für 5800 € VB angeboten wird.
Auf den Bildern sieht das Auto sehr gepflegt aus und hat laut dem Besitzer keinen sichtbaren Rost und soll Scheckheft gepflegt sein. (auf ein komplett rostfreies Auto stelle ich mich natürlich nicht ein)
Der Wagen ist eine Mopf 1 mit 220.000 Kilometern, hat ein Automatikgetriebe, Schiebedach, Alufelgen und von innen die grau / schwarz karierten Sitze.
Vielleicht kann einer mir ja meine Fragen beantworten.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
204 Antworten
Der 210er ist eher modern gemacht?
Jedenfalls wirkt er für mich so, relativ rund und etwas groß.
Innenraum finde ich sehr gut Gerade die Avantgarde Variante mit dem dunkelen Holz.
Leider ist die Motorentechnik beim Diesel eher empfindlich.
Fahrwerksteile sind teilweise wie am 124 das passt schon.
Rosten können alle Altbenze, ob nun 190 202 210 und auch der 124.
Mein 190 d besteht auch schon aus ungefähr 10 % Reperaturblechen.
Nein, nichts rostet so wie ein W210 - das ist mit 190, 124, 123 nicht zu vergleichen.
Der spielt in einer anderen Liga - deswegen gibt es auch fast keine mehr - und in ein paar Jahren sind die super selten.
Es gibt jetzt schon mehr W124 als W210 auf den Straßen.
Zitat:
Mein S210 430 4Matic kostet weniger in der Anschaffung, verbraucht gleich viel, ist komfortabler, sicherer, bietet mehr Platz, ist das deutlich bessere Zugfahrzeug etc.
Kenne beide (1986 300TE 4Matic und 2001 S210 430 4Matic) und dem alten hat die Souveränität gefehlt. Gestern wie seit Jahrzehnten jedes Jahr im November/Dezember mit 300 kg Zuladung über den San Bernardino, was man da früher den alten ‚quälen‘ musste, macht sein Nachfolger deutlich geschmeidiger. Und ob man da manuell in den 3. oder gar 2. Gang schalten muss und mit der Masse mit schwimmt, oder überholen kann, macht es viel angenehmer.
Ich kenne sie alle, mein Vater hat 2 210er gehabt, bleib mir weg mit dem rostenden Schrott...
Ein 300TE 4 Matic von 1986 kann nix, der fährt nicht, säuft wie n Loch, hat nen Wendekreis von nem Panzer und anfangen kann man damit auch wenig, um den Allradantrieb gescheit zu nutzen fehlt die Bodenfreiheit...
Dazu ist an den 124er 4 Matic die 4 Matic fast immer kaputt und sehr viele Teile sind anders, die gibt es nur für viel Geld bei Daimler und oft gar nicht mehr. Hat mit nem 2WD nix zu tun.
1986 ist n 124er eh nicht die Weisheit der Welt, die wurden erst 88 richtig gut.
Wenn nen 300TE dann nen normalen, unbedingt Mopf 1, am besten mit Sportlinepaket und natürlich Automatik, die funktionieren richtig gut.
Wieder ein typischer Beitrag der Kategorie "nur mein Auto ist toll, alle anderen sind schlecht". Leider kein bisschen hilfreich für Benutzer die wirklich Rat und Inspiration suchen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 09:18:18 Uhr:
Ich kenne sie alle, mein Vater hat 2 210er gehabt, bleib mir weg mit dem rostenden Schrott...
Ein 300TE 4 Matic von 1986 kann nix, der fährt nicht, säuft wie n Loch, hat nen Wendekreis von nem Panzer und anfangen kann man damit auch wenig, um den Allradantrieb gescheit zu nutzen fehlt die Bodenfreiheit...
Dazu ist an den 124er 4 Matic die 4 Matic fast immer kaputt und sehr viele Teile sind anders, die gibt es nur für viel Geld bei Daimler und oft gar nicht mehr. Hat mit nem 2WD nix zu tun.
Das mag so sein, darum ging es aber nicht. Ich habe den erwähnt, weil ich den kenne und vergleichen kann. (Ich brauche den Allrad im Winter, da braucht es in den meisten Fällen nicht die Bodenfreiheit eines Geländewagens).
Die wenigen W124 die ich hier noch sehe, sehen rosttechnisch nicht besser aus als mein S210 es vor der Rostkur war. Darauf dass der 124er weniger rostet würde ich mich bei einem 30 vs. 20 Jahre alten Auto nicht mehr verlassen. Die Schnellrosten sind schon lange weg.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 09:18:18 Uhr:
1986 ist n 124er eh nicht die Weisheit der Welt, die wurden erst 88 richtig gut.
Ist halt das Problem beim W124: Es gibt keinen gescheiten Allrad, die guten Motoren mit vernünftiger Leistung gibt es nur mit Rost- und Kabelbaumproblematik, die V8 nur in vernachlässigbarer Stückzahl und in der falschen Karosserie, dazu mit 4-Gang-Automatik etc.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 09:18:18 Uhr:
Wenn nen 300TE dann nen normalen, unbedingt Mopf 1, am besten mit Sportlinepaket und natürlich Automatik, die funktionieren richtig gut.
Aber eben nicht besser als der S210 als 430er oder 320er. 😉
die Preise auf Mobile.de etc. , was für den 124er E320 Cabrio aufgerufen werden finde ich einfach nur heftig. 40.000€ - 60.000€... unter 30.000€ braucht man eh nicht schauen, da es - meiner Meinung nach - nur Schrott ist..irgendwo sind das auch Traumpreise die man gerne hätte...Wenn der Wagen Voll restauriert ist (komplett zerlegt, entrostet und mit neuen Teilen wieder original aufgebaut dann zahle ich gerne mehr als 40.000€..)
Sogar bei "normalen" (Motor & Fahrzeugtyp egal) W124er nur mit Klima & Automatik werden Preise aufgerufen....
Mein Vater fuhr mehrere W124er,.. ist somit DAS Auto meiner Kindheit.
Ich persönlich finde den 124er voll Alltagstauglich aber älter als c/w126, w201, w124 muss es im Alltag nicht sein. Aber nur wenn das Auto Tip Top dasteht sowohl technisch als auch optisch.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 15. November 2022 um 09:51:54 Uhr:
Wieder ein typischer Beitrag der Kategorie "nur mein Auto ist toll, alle anderen sind schlecht". Leider kein bisschen hilfreich für Benutzer die wirklich Rat und Inspiration suchen.
Nein, für mich ist es das perfekte Auto, wenn ich n besseres finde, werde ich es kaufen 🙂
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 11:47:59 Uhr:
Nein, für mich ist es das perfekte Auto, wenn ich n besseres finde, werde ich es kaufen 🙂Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 15. November 2022 um 09:51:54 Uhr:
Wieder ein typischer Beitrag der Kategorie "nur mein Auto ist toll, alle anderen sind schlecht". Leider kein bisschen hilfreich für Benutzer die wirklich Rat und Inspiration suchen.
Sei doch ehrlich: Das findest du nicht, weil du nicht willst. Das hat alles übrigens mehr mit Psychologie denn mit Technik zu tun.
Zitat:
@Trainerfux schrieb am 13. November 2022 um 17:52:59 Uhr:
Wenn ich mal abends wohin fahre, dann nehm ich trotzdem immer einen der 124er - weil ich die einfach lieber fahre. Das ist so wie in der alten W124-Werbung, als der Fahrer die Tür zuschlägt und erstmal durchatmet, weil er die Ruhe/Gediegenheit genießt und dem Trubel entflieht.
Die ist doch Rassistisch 😁
Sowas dürfte man heute nicht mehr senden, sonst gäbe es einen Aufschrei der Grün:Innen, Fackelzüge und irgendwelche Ökofaschos würden sich an Mercedessternen festkleben...
Und überhaupt: W124 in Afrika ohne Klima. Ob das so entspannt?
Sorry für diesen Sinnfreien Beitrag von mir 😁
Zitat:
@Primotenente schrieb am 15. November 2022 um 12:40:57 Uhr:
Sei doch ehrlich: Das findest du nicht, weil du nicht willst. Das hat alles übrigens mehr mit Psychologie denn mit Technik zu tun.Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 11:47:59 Uhr:
Nein, für mich ist es das perfekte Auto, wenn ich n besseres finde, werde ich es kaufen 🙂
Dann sag mir n Auto mit:
- 6 Zylinder Benzinmotor mit dem man entspannt mit 200km/h über die Autobahn fahren kann.
- Heckantrieb
- min. 2 Tonnen Anhängelast
- Wandlerautomatik
- Kofferraum wo ne Waschmaschine und ne Europalette rein geht, der muss 100%ig eben sein ohne Höbbels.
Schön wäre noch:
- Rädern mit denen man ohne Macke vorn Bordstein fahren kann
- Einigermaßen robust, also nach Möglichkeit nix mit lackierten Stoßfängern und so quatsch, gestern habe ich aufm Schrottplatz erst mit meinem Sakkobrett in n Eisen gehauen, Rost abgewischt, fertig.
Und das sollte dann nicht ständig irgendwo rumpiepen nur weil ich nicht angeschnallt bin oder "zu schnell" auf ne Verkehrsinsel zu fahre oder so einen Quatsch... Und hinten raus gucken müsste ich auch noch können... Und wenn ich den durch die Waschanlage fahre, dann sollte er hinterher einigermaßen so aussehen, dass ich damit auch mit Hemd und Krawatte irgendwo vor fahren kann, ohne dass man denkt ich bin der Hausmeister... Und nebenbei müsste der auch immer laufen, ich brauch da nix wo ich wegen ner leeren Batterie erst nen Diagnosetester brauche oder was nicht fährt wenn ne Tür offen ist oder stehen bleibt weil n OT Geber wieder zicken macht oder n Nockenwellenpositionsgeber und so ne Shice... Das muss fahren...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 14:32:33 Uhr:
Dann sag mir n Auto mit:Zitat:
@Primotenente schrieb am 15. November 2022 um 12:40:57 Uhr:
Sei doch ehrlich: Das findest du nicht, weil du nicht willst. Das hat alles übrigens mehr mit Psychologie denn mit Technik zu tun.
- 6 Zylinder Benzinmotor mit dem man entspannt mit 200km/h über die Autobahn fahren kann.
- Heckantrieb
- min. 2 Tonnen Anhängelast
- Wandlerautomatik
- Kofferraum wo ne Waschmaschine und ne Europalette rein geht, der muss 100%ig eben sein ohne Höbbels.
(…)
Hatten wir bereits. S210, Subaru Legacy/Outback.
Aber kaum sind deine objektiven Kriterien erfüllt, erfindest du neue Kriterien und/oder vergisst alles elegant bis zum nächsten Mal. Wir können das Spiel endlos spielen….
Ich möchte nur Mercedes
Du magst dein Auto halt und hast seine Vorzüge (siehe deine Liste) zu schätzen gelernt. Ist doch alles super...
Zitat:
Hatten wir bereits. S210, Subaru Legacy/Outback.
Aber kaum sind deine objektiven Kriterien erfüllt, erfindest du neue Kriterien und/oder vergisst alles elegant bis zum nächsten Mal. Wir können das Spiel endlos spielen….
Subaru Legacy hatte mein Kumpel, ist was Teilepreise / Reparaturen und nächsten Subaru Händler angeht voll raus, W210 hatte mein Vatter schon 2 Stück und fährt seit dem wieder W126, die Autos taugen nix...
Da war der W124 besser...
Ich bin bei Mark. Für ihn ist das halt SEIN persönlich perfektes Auto.
Ich hätte glücklicherweise die finanziellen Mittel, um mir alle möglichen Autos zu kaufen. Glücklich macht mich aber nur mein S124 und mein W124. Die gehören einfach zu mir und passen perfekt.
Und wenn daran was ist, dann wird’s instand gesetzt.
Zudem möchte ich hier anmerken, dass man von Mark immer sachkundigen Rat bekommt, bei Problemen. Und da habe ich ihn nie als „engstirnigen“ W124-Fantast erlebt, sondern als engagierten Fachmann.
Der M103 ist, wenn man gern gediegen fährt ein ganz, ganz toller Motor. Den hier so oft angepriesenen 320er empfinde ich als deutlich sportlicher und nervöser. Da ist MIR der 260/300 lieber. Aber ich fahre auch gern mal 90 hinterm LKW und genieße die Landschaft.
Jeder wie er/sie will.